Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Universitätsfragen in Rußland </V?AZ>.'< Die innern Gründe für diese Erscheinung, die eine ernste Gefahr für Staat Nun kann von einem politischen Leben in der russischen Gesellschaft eigent¬ Nach einem Artikel der Nowoje Wremja und nach persönlichen Eindrücken.
Universitätsfragen in Rußland </V?AZ>.'< Die innern Gründe für diese Erscheinung, die eine ernste Gefahr für Staat Nun kann von einem politischen Leben in der russischen Gesellschaft eigent¬ Nach einem Artikel der Nowoje Wremja und nach persönlichen Eindrücken.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0207" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297339"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341881_296764/figures/grenzboten_341881_296764_297339_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Universitätsfragen in Rußland</head><lb/> <p xml:id="ID_902"> </V?AZ>.'<<lb/> U^DM<lb/> x^MZ<lb/> /<lb/> 'Wh-^D>le Universitäten sollen die Verkörperung des geistigen Lebens eines<lb/> Landes sein. Ihre Lehrer müssen von der Höhe des gegenwärtigen<lb/> Standes der Wissenschaft neue Pfade weisen und die studierende<lb/> Jugend für die vielgestaltigen Aufgaben des staatliche» und des<lb/> ! öffentlichen Lebens heranbilden. Dieser hohen Bestimmung ver¬<lb/> mögen die russischen Hochschulen, wie es scheint, nicht gerecht zu werden: aus<lb/> einer Pslegestütte der Wissenschaften sind sie zu einem Schauplatz politischer<lb/> Demonstrationen geworden. Keine Bewegung ist jenseits der rot-blau-weißen<lb/> Grenzpfühle verlaufen, ohne daß Studenten in erschreckender Anzahl beteiligt<lb/> waren. Und wenn auch zugegeben werden muß, daß die politische Ordnung<lb/> des Nachbarreichs, wie wir sie in einem frühern Aufsatz in diesen Blättern zu<lb/> schildern versucht haben, einer dem Wesen des modernen Staats entsprechenden,<lb/> vorsichtig und allmählich fortschreitenden Verbesserung dringend bedarf, so ist es<lb/> doch ein ungesunder Zustand, daß sich die studierende Jugend als Verfechter<lb/> der sozialpolitischen Interessen der Gesellschaft aufspielt, Unruhe und Begehrlich¬<lb/> keit in weite Kreise trägt, im Arbeiterstande schürt und hetzt, sich selber im<lb/> rötesten Radikalismus verliert, Straßentumulte nicht scheut, Streikt und, wie es<lb/> schon mehrfach geschehen ist, durch harte Maßregeln und Strafen zur Besinnung<lb/> gebracht werden muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_903"> Die innern Gründe für diese Erscheinung, die eine ernste Gefahr für Staat<lb/> und Gesellschaft bedeutet, haben mit dem Idealismus, der nach den Befreiungs¬<lb/> kriegen unserm Universitätsleben eine bestimmte Richtung gab, nur sehr wenig<lb/> gemeinsam. Man darf sie keineswegs nur in deu Mängeln der Hochschulen<lb/> suchen, denn sie beruhen zum guten Teil auf den Zustünden des politischen<lb/> Lebens. Es ist klar, daß die studentische Jugend, wenn sie körperlich fast fertig<lb/> entwickelt und geistig für die Aufnahme des reichsten Wissens mehr oder minder<lb/> gut vorbereitet zur Universität kommt, eine wenn auch durchaus nicht völlig<lb/> gereifte Anschauung über die Erscheinungen des Lebens in Staat und Gesell¬<lb/> schaft mitbringt, eine Anschauung, die sich natürlich unter dem Einfluß der<lb/> bisherigen Umgebung gebildet hat. Die Studentenschaft gehört in überwiegender<lb/> Mehrzahl (63 Prozent) zu dem intelligentesten und geistig am besten entwickelten<lb/> Teile der russischen Gesellschaft, dem Adel und der Beamtenschaft; die städtische<lb/> Bevölkerung, Kaufleute, Kleinbürger und Handwerke stellen etwa 25 Prozent,<lb/> die übrige Bevölkerung samt dem Bauernstande nur 12 Prozent aller Stu¬<lb/> denten.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_904" next="#ID_905"> Nun kann von einem politischen Leben in der russischen Gesellschaft eigent¬<lb/> lich erst seit der Zeit der Reformen Alexanders des Zweiten die Rede sein.</p><lb/> <note xml:id="FID_7" place="foot"> Nach einem Artikel der Nowoje Wremja und nach persönlichen Eindrücken.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0207]
[Abbildung]
Universitätsfragen in Rußland
</V?AZ>.'<
U^DM
x^MZ
/
'Wh-^D>le Universitäten sollen die Verkörperung des geistigen Lebens eines
Landes sein. Ihre Lehrer müssen von der Höhe des gegenwärtigen
Standes der Wissenschaft neue Pfade weisen und die studierende
Jugend für die vielgestaltigen Aufgaben des staatliche» und des
! öffentlichen Lebens heranbilden. Dieser hohen Bestimmung ver¬
mögen die russischen Hochschulen, wie es scheint, nicht gerecht zu werden: aus
einer Pslegestütte der Wissenschaften sind sie zu einem Schauplatz politischer
Demonstrationen geworden. Keine Bewegung ist jenseits der rot-blau-weißen
Grenzpfühle verlaufen, ohne daß Studenten in erschreckender Anzahl beteiligt
waren. Und wenn auch zugegeben werden muß, daß die politische Ordnung
des Nachbarreichs, wie wir sie in einem frühern Aufsatz in diesen Blättern zu
schildern versucht haben, einer dem Wesen des modernen Staats entsprechenden,
vorsichtig und allmählich fortschreitenden Verbesserung dringend bedarf, so ist es
doch ein ungesunder Zustand, daß sich die studierende Jugend als Verfechter
der sozialpolitischen Interessen der Gesellschaft aufspielt, Unruhe und Begehrlich¬
keit in weite Kreise trägt, im Arbeiterstande schürt und hetzt, sich selber im
rötesten Radikalismus verliert, Straßentumulte nicht scheut, Streikt und, wie es
schon mehrfach geschehen ist, durch harte Maßregeln und Strafen zur Besinnung
gebracht werden muß.
Die innern Gründe für diese Erscheinung, die eine ernste Gefahr für Staat
und Gesellschaft bedeutet, haben mit dem Idealismus, der nach den Befreiungs¬
kriegen unserm Universitätsleben eine bestimmte Richtung gab, nur sehr wenig
gemeinsam. Man darf sie keineswegs nur in deu Mängeln der Hochschulen
suchen, denn sie beruhen zum guten Teil auf den Zustünden des politischen
Lebens. Es ist klar, daß die studentische Jugend, wenn sie körperlich fast fertig
entwickelt und geistig für die Aufnahme des reichsten Wissens mehr oder minder
gut vorbereitet zur Universität kommt, eine wenn auch durchaus nicht völlig
gereifte Anschauung über die Erscheinungen des Lebens in Staat und Gesell¬
schaft mitbringt, eine Anschauung, die sich natürlich unter dem Einfluß der
bisherigen Umgebung gebildet hat. Die Studentenschaft gehört in überwiegender
Mehrzahl (63 Prozent) zu dem intelligentesten und geistig am besten entwickelten
Teile der russischen Gesellschaft, dem Adel und der Beamtenschaft; die städtische
Bevölkerung, Kaufleute, Kleinbürger und Handwerke stellen etwa 25 Prozent,
die übrige Bevölkerung samt dem Bauernstande nur 12 Prozent aller Stu¬
denten.*)
Nun kann von einem politischen Leben in der russischen Gesellschaft eigent¬
lich erst seit der Zeit der Reformen Alexanders des Zweiten die Rede sein.
Nach einem Artikel der Nowoje Wremja und nach persönlichen Eindrücken.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |