Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Zur Reform des Strafprozesses An der Zweidrittelmajorität für die Schuldfrage und der einfachen Majorität Die größere oder die geringere Selbständigkeit des Laienelements findet Zweitens: dieser Teil des Urteils ist nicht mit Gründen zu versehen. Dagegen besteht kein Bedenken, über die Wahl und das Maß der Strafe Drittens: die Berufung gegen das Urteil ist ausgeschlossen. Die Un¬ Zur Reform des Strafprozesses An der Zweidrittelmajorität für die Schuldfrage und der einfachen Majorität Die größere oder die geringere Selbständigkeit des Laienelements findet Zweitens: dieser Teil des Urteils ist nicht mit Gründen zu versehen. Dagegen besteht kein Bedenken, über die Wahl und das Maß der Strafe Drittens: die Berufung gegen das Urteil ist ausgeschlossen. Die Un¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0147" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297279"/> <fw type="header" place="top"> Zur Reform des Strafprozesses</fw><lb/> <p xml:id="ID_551"> An der Zweidrittelmajorität für die Schuldfrage und der einfachen Majorität<lb/> für die Straffestsetzung braucht allerdings nichts geändert zu werden. Dagegen<lb/> wäre zunächst die Ablehnungsmöglichkeit ohne Angabe von Gründen für das<lb/> ausschlaggebende Drittel der Richterbank zu wahren, natürlich nur soweit die<lb/> Beisitzer in Betracht kommen. Die Art der Listenaufstellung schließt ja aller¬<lb/> dings die Befürchtung aus, als ob die Person des Angeklagten oder die Be¬<lb/> deutung des Straffalles die Auswahl beeinflussen könnte; wohl aber ist bei<lb/> der Notwendigkeit, die Spruchliste für eine geraume Zeit im voraus festzulegen,<lb/> die Gefahr nicht ausgeschlossen, daß bei der Wahl des Termins die soziale<lb/> Stellung der Beisitzer, die an einem bestimmten Tage zu amtieren haben, ein<lb/> entscheidendes Wort mitspricht. Hier muß die Möglichkeit der Ablehnung helfend<lb/> eingreifen.</p><lb/> <p xml:id="ID_552"> Die größere oder die geringere Selbständigkeit des Laienelements findet<lb/> ihren Ausdruck in der Art, wie über die Schuldfrage abgestimmt wird. Eine<lb/> der Abstimmung vorausgehende geheime Diskussion wird notwendig der Logik<lb/> des Juristen zum Siege verhelfen; vor ihr schwindet auch die der Majorität<lb/> als solcher sonst anhaftende Schwerkraft. Zur Erklärung dieser jeden Tag neu¬<lb/> bestätigten Erfahrung muß man auf den psychologischen Untergrund jedes<lb/> menschlichen Urteils zurückgehn. Denn seine Hauptquellen entströmen dem hinter<lb/> dem Bewußtsein liegenden großen Reservoir unsichtbarer und doch anregungs¬<lb/> fähiger Eindrücke, jener endlosen Kette psychischer Komplexe, die erst dann<lb/> als Motive oder als Motivationsmöglichkeiten erkannt werden, wenn sie die<lb/> trennende Wand des Bewußtseins durchbrochen haben. Der juristisch geschulte<lb/> Verstand verhält sich nun diesen Einbrüchen gegenüber von vornherein ab¬<lb/> lehnend; er läßt bewußtermaßen diese Eindringlinge nur dann als stimm¬<lb/> berechtigt zu, wenn sie seine Kontrolle passiert haben und außerdem eine gesetz¬<lb/> liche Legitimation vorweisen können. Für diese mit dem doppelten Stempel<lb/> der Logik und der Gesetzlichkeit versehenen Gründe findet sich selbstverständlich<lb/> leicht der adäquate Ausdruck, während jener unsichtbare Klopfer für sein Pochen<lb/> keine Worte findet. Daher die Überlegenheit juristischer Argumentation, wenn<lb/> sie dem Rechtsgefühl des Laien gegenübertritt. Wer diesem einen größern Ein¬<lb/> fluß sichern will, muß verhindern, daß es aus seinem eignen Kreise heraus in<lb/> den fremder Überlegenheit tritt. Daraus ergeben sich folgende Konsequenzen.<lb/> Erstens: die Abstimmung über die Schuldfrage muß nach erfolgter Rechts¬<lb/> belehrung in öffentlicher Sitzung mit Ja oder Nein erfolgen.</p><lb/> <p xml:id="ID_553"> Zweitens: dieser Teil des Urteils ist nicht mit Gründen zu versehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_554"> Dagegen besteht kein Bedenken, über die Wahl und das Maß der Strafe<lb/> geheim zu beraten und diesen Urteilssatz, über den die einfache Majorität zu<lb/> entscheiden hätte, mit Gründen zu versehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_555"> Drittens: die Berufung gegen das Urteil ist ausgeschlossen. Die Un¬<lb/> möglichkeit einer sachlichen Nachprüfung ergibt sich aus dem Inhalt eines solchen<lb/> Urteils. Für eine neue selbständige Prüfung des Sachverhalts aber wären nur<lb/> zwei Wege offen: die Berufung an ein Juristengericht-- wie es heute bei den<lb/> schöffengerichtlichen Urteilen zulässig ist — oder an ein andres Schöffengericht<lb/> mit derselben oder einer erweiterten Besetzung.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0147]
Zur Reform des Strafprozesses
An der Zweidrittelmajorität für die Schuldfrage und der einfachen Majorität
für die Straffestsetzung braucht allerdings nichts geändert zu werden. Dagegen
wäre zunächst die Ablehnungsmöglichkeit ohne Angabe von Gründen für das
ausschlaggebende Drittel der Richterbank zu wahren, natürlich nur soweit die
Beisitzer in Betracht kommen. Die Art der Listenaufstellung schließt ja aller¬
dings die Befürchtung aus, als ob die Person des Angeklagten oder die Be¬
deutung des Straffalles die Auswahl beeinflussen könnte; wohl aber ist bei
der Notwendigkeit, die Spruchliste für eine geraume Zeit im voraus festzulegen,
die Gefahr nicht ausgeschlossen, daß bei der Wahl des Termins die soziale
Stellung der Beisitzer, die an einem bestimmten Tage zu amtieren haben, ein
entscheidendes Wort mitspricht. Hier muß die Möglichkeit der Ablehnung helfend
eingreifen.
Die größere oder die geringere Selbständigkeit des Laienelements findet
ihren Ausdruck in der Art, wie über die Schuldfrage abgestimmt wird. Eine
der Abstimmung vorausgehende geheime Diskussion wird notwendig der Logik
des Juristen zum Siege verhelfen; vor ihr schwindet auch die der Majorität
als solcher sonst anhaftende Schwerkraft. Zur Erklärung dieser jeden Tag neu¬
bestätigten Erfahrung muß man auf den psychologischen Untergrund jedes
menschlichen Urteils zurückgehn. Denn seine Hauptquellen entströmen dem hinter
dem Bewußtsein liegenden großen Reservoir unsichtbarer und doch anregungs¬
fähiger Eindrücke, jener endlosen Kette psychischer Komplexe, die erst dann
als Motive oder als Motivationsmöglichkeiten erkannt werden, wenn sie die
trennende Wand des Bewußtseins durchbrochen haben. Der juristisch geschulte
Verstand verhält sich nun diesen Einbrüchen gegenüber von vornherein ab¬
lehnend; er läßt bewußtermaßen diese Eindringlinge nur dann als stimm¬
berechtigt zu, wenn sie seine Kontrolle passiert haben und außerdem eine gesetz¬
liche Legitimation vorweisen können. Für diese mit dem doppelten Stempel
der Logik und der Gesetzlichkeit versehenen Gründe findet sich selbstverständlich
leicht der adäquate Ausdruck, während jener unsichtbare Klopfer für sein Pochen
keine Worte findet. Daher die Überlegenheit juristischer Argumentation, wenn
sie dem Rechtsgefühl des Laien gegenübertritt. Wer diesem einen größern Ein¬
fluß sichern will, muß verhindern, daß es aus seinem eignen Kreise heraus in
den fremder Überlegenheit tritt. Daraus ergeben sich folgende Konsequenzen.
Erstens: die Abstimmung über die Schuldfrage muß nach erfolgter Rechts¬
belehrung in öffentlicher Sitzung mit Ja oder Nein erfolgen.
Zweitens: dieser Teil des Urteils ist nicht mit Gründen zu versehen.
Dagegen besteht kein Bedenken, über die Wahl und das Maß der Strafe
geheim zu beraten und diesen Urteilssatz, über den die einfache Majorität zu
entscheiden hätte, mit Gründen zu versehen.
Drittens: die Berufung gegen das Urteil ist ausgeschlossen. Die Un¬
möglichkeit einer sachlichen Nachprüfung ergibt sich aus dem Inhalt eines solchen
Urteils. Für eine neue selbständige Prüfung des Sachverhalts aber wären nur
zwei Wege offen: die Berufung an ein Juristengericht-- wie es heute bei den
schöffengerichtlichen Urteilen zulässig ist — oder an ein andres Schöffengericht
mit derselben oder einer erweiterten Besetzung.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |