Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.Die Bedeutung der Presse für die Kultur erlebte, durch alle abwechselnden Gestalten der Meinung, durch seine Torheit Was Schiller hier einst seinen jungen Hörern in bezug auf die Geschichte Bis zu einen: gewissen Grade trägt jeder Einzelne, auch in den hinterstell Goethe erklärt zwar, unser Anteil an öffentlichen Angelegenheiten sei meist So viel -- und doch so wenig über die Bedeutung der Presse für die Die Bedeutung der Presse für die Kultur erlebte, durch alle abwechselnden Gestalten der Meinung, durch seine Torheit Was Schiller hier einst seinen jungen Hörern in bezug auf die Geschichte Bis zu einen: gewissen Grade trägt jeder Einzelne, auch in den hinterstell Goethe erklärt zwar, unser Anteil an öffentlichen Angelegenheiten sei meist So viel — und doch so wenig über die Bedeutung der Presse für die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0722" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296733"/> <fw type="header" place="top"> Die Bedeutung der Presse für die Kultur</fw><lb/> <p xml:id="ID_3706" prev="#ID_3705"> erlebte, durch alle abwechselnden Gestalten der Meinung, durch seine Torheit<lb/> und seine Weisheit, seine Verschlimmerung und seine Veredlung, begleitet sie<lb/> ihn; von allem, was er sich nahm und gab, muß sie Rechenschaft ablegen.<lb/> Es ist keiner unter Ihnen allen, dem die Geschichte nicht etwas wichtiges zu<lb/> sagen hätte; alle noch so verschiednen Bahnen Ihrer künftigen Bestimmung ver¬<lb/> knüpfen sich irgendwo mit derselben; aber eine Bestimmung teilen Sie alle auf<lb/> gleiche Weise miteinander, diejenige, welche Sie auf die Welt mitbrachten — sich<lb/> als Menschen auszubilden —, und zu dem Menschen eben redet die Geschichte."</p><lb/> <p xml:id="ID_3707"> Was Schiller hier einst seinen jungen Hörern in bezug auf die Geschichte<lb/> an das Herz legte, das darf man in unsern Tagen getrost auf die Presse an¬<lb/> wenden. Wir brauchen nur das Wort Geschichte mit Presse zu vertauschen, der<lb/> gesamte Inhalt trifft vollständig zu. Denn das ist eben das merkwürdige dieser<lb/> ungeheuern Entwicklung, die sich von den Zeiten des ersten handschriftlichen Nach¬<lb/> richtenwesens bis auf die heutige telephonisch und telegraphisch hergestellte Zeitung<lb/> vollzogen hat, daß sich heute in der gesamten Kulturwelt fast kein einziger Mensch<lb/> der Einwirkung der Presse entziehn kann. Sie tritt mittelbar oder unmittelbar an<lb/> jeden Erwachsnen heran, und indem sie ihm ein Spiegelbild seines Zeitalters liefert,<lb/> senkt sie damit in Millionen von Gemütern täglich eine neue Aussaat keimender<lb/> und werdender Ideen, aus denen sich in ewiger Wechselwirkung unaufhaltsam<lb/> und unaufhörlich der Kulturfortschritt der Menschheit im guten oder im bösen<lb/> vollzieht. Es ist niemand unter uns, der nicht irgendwie im Bannkreise der<lb/> Presse steht, der ihrer nicht bedarf, auf den sie nicht in dem einen oder dem<lb/> andern Sinne Einfluß übt. Dieser Einfluß ist, wie wir gesehen haben, wechsel¬<lb/> seitig. Die Presse unterliegt ihm, indem sie die Handlungen und die Ideen<lb/> der Zeitgenossen registrieren und verarbeiten muß, um daraus Folgerungen<lb/> und Nutzanwendungen für Gegenwart und Zukunft zu ziehn, wir Zeitgenossen<lb/> wiederum unterliegen je nach dem Grade unsrer geistigen Selbständigkeit dem<lb/> Einflüsse, den die Presse durch diese tägliche geistige Arbeit auf uns ausübt.</p><lb/> <p xml:id="ID_3708"> Bis zu einen: gewissen Grade trägt jeder Einzelne, auch in den hinterstell<lb/> Gliedern des großen Kulturheerbannes, den wir Volk nennen, durch sein Tun<lb/> und Treiben, durch die Ausgaben, denen er sich widmet, durch seine Lebens-<lb/> betätigung zu dem Material bei, das die Presse täglich verarbeiten muß, und<lb/> indem er das Produkt dieser geistigen Arbeit noch an demselben oder am<lb/> nächsten Tage wieder in sich aufnimmt, steht er bewußt oder unbewußt in<lb/> dem ewigen, unendlichen Kreislauf, den dann eine spätere Zeit als die Kultur-<lb/> entwicklung unsrer Tage registriert.</p><lb/> <p xml:id="ID_3709"> Goethe erklärt zwar, unser Anteil an öffentlichen Angelegenheiten sei meist<lb/> nur Philisterei. Aber auch diese Philisterei hat mit an unsrer heutigen Kultur-<lb/> welt gebaut und baut an der Zukunft!</p><lb/> <p xml:id="ID_3710"> So viel — und doch so wenig über die Bedeutung der Presse für die<lb/> Kultur!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0722]
Die Bedeutung der Presse für die Kultur
erlebte, durch alle abwechselnden Gestalten der Meinung, durch seine Torheit
und seine Weisheit, seine Verschlimmerung und seine Veredlung, begleitet sie
ihn; von allem, was er sich nahm und gab, muß sie Rechenschaft ablegen.
Es ist keiner unter Ihnen allen, dem die Geschichte nicht etwas wichtiges zu
sagen hätte; alle noch so verschiednen Bahnen Ihrer künftigen Bestimmung ver¬
knüpfen sich irgendwo mit derselben; aber eine Bestimmung teilen Sie alle auf
gleiche Weise miteinander, diejenige, welche Sie auf die Welt mitbrachten — sich
als Menschen auszubilden —, und zu dem Menschen eben redet die Geschichte."
Was Schiller hier einst seinen jungen Hörern in bezug auf die Geschichte
an das Herz legte, das darf man in unsern Tagen getrost auf die Presse an¬
wenden. Wir brauchen nur das Wort Geschichte mit Presse zu vertauschen, der
gesamte Inhalt trifft vollständig zu. Denn das ist eben das merkwürdige dieser
ungeheuern Entwicklung, die sich von den Zeiten des ersten handschriftlichen Nach¬
richtenwesens bis auf die heutige telephonisch und telegraphisch hergestellte Zeitung
vollzogen hat, daß sich heute in der gesamten Kulturwelt fast kein einziger Mensch
der Einwirkung der Presse entziehn kann. Sie tritt mittelbar oder unmittelbar an
jeden Erwachsnen heran, und indem sie ihm ein Spiegelbild seines Zeitalters liefert,
senkt sie damit in Millionen von Gemütern täglich eine neue Aussaat keimender
und werdender Ideen, aus denen sich in ewiger Wechselwirkung unaufhaltsam
und unaufhörlich der Kulturfortschritt der Menschheit im guten oder im bösen
vollzieht. Es ist niemand unter uns, der nicht irgendwie im Bannkreise der
Presse steht, der ihrer nicht bedarf, auf den sie nicht in dem einen oder dem
andern Sinne Einfluß übt. Dieser Einfluß ist, wie wir gesehen haben, wechsel¬
seitig. Die Presse unterliegt ihm, indem sie die Handlungen und die Ideen
der Zeitgenossen registrieren und verarbeiten muß, um daraus Folgerungen
und Nutzanwendungen für Gegenwart und Zukunft zu ziehn, wir Zeitgenossen
wiederum unterliegen je nach dem Grade unsrer geistigen Selbständigkeit dem
Einflüsse, den die Presse durch diese tägliche geistige Arbeit auf uns ausübt.
Bis zu einen: gewissen Grade trägt jeder Einzelne, auch in den hinterstell
Gliedern des großen Kulturheerbannes, den wir Volk nennen, durch sein Tun
und Treiben, durch die Ausgaben, denen er sich widmet, durch seine Lebens-
betätigung zu dem Material bei, das die Presse täglich verarbeiten muß, und
indem er das Produkt dieser geistigen Arbeit noch an demselben oder am
nächsten Tage wieder in sich aufnimmt, steht er bewußt oder unbewußt in
dem ewigen, unendlichen Kreislauf, den dann eine spätere Zeit als die Kultur-
entwicklung unsrer Tage registriert.
Goethe erklärt zwar, unser Anteil an öffentlichen Angelegenheiten sei meist
nur Philisterei. Aber auch diese Philisterei hat mit an unsrer heutigen Kultur-
welt gebaut und baut an der Zukunft!
So viel — und doch so wenig über die Bedeutung der Presse für die
Kultur!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |