Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Ein etwas kleineres Publikum wird man dem Buche von Petsch*) vorher¬ Von kleinern Schillerveröffentlichungen nennen wir: Die Verhandlungen über Ach leider! und daß Gott erbarm! Der lieblosen Bemerkungen und der Die Brautleute hatten also einen Namen wie das Lizeroder Bier oder wie Daß einer sich im Laufe des Gesprächs selbst seinen Namen schmiedet und die *) Goethe- und Schillerstudien, herausgegeben von N. Petsch, erster Band: "Frei¬ heit und Notwendigkeit" in Schillers Dramen von R, Petsch. 1903. Zum Beispiel S. 172: "Offenbar bezieht sich die geplante Erhebung nicht auf den Helden, sondern , . ,": selbstverständlich nicht. Grenzboten IV 1905 89
Maßgebliches und Unmaßgebliches Ein etwas kleineres Publikum wird man dem Buche von Petsch*) vorher¬ Von kleinern Schillerveröffentlichungen nennen wir: Die Verhandlungen über Ach leider! und daß Gott erbarm! Der lieblosen Bemerkungen und der Die Brautleute hatten also einen Namen wie das Lizeroder Bier oder wie Daß einer sich im Laufe des Gesprächs selbst seinen Namen schmiedet und die *) Goethe- und Schillerstudien, herausgegeben von N. Petsch, erster Band: „Frei¬ heit und Notwendigkeit" in Schillers Dramen von R, Petsch. 1903. Zum Beispiel S. 172: „Offenbar bezieht sich die geplante Erhebung nicht auf den Helden, sondern , . ,": selbstverständlich nicht. Grenzboten IV 1905 89
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0689" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296700"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_3603"> Ein etwas kleineres Publikum wird man dem Buche von Petsch*) vorher¬<lb/> sagen können, weil es das feinste, reinste und tiefste der drei Beetschen Schiller¬<lb/> werke ist. Unter Fruchtbarmachung zweier der höchsten geistig-sittlichen Begriffe,<lb/> die gerade in Schillers Denken eine entscheidende Rolle spielen, wird hier Art und<lb/> Schicksal aller wichtigern dichterischen Charaktergestalten Schillers erläutert, woraus<lb/> sich ein überraschend neues, wahrhaft goldnes Kapital für das tiefere Verständnis<lb/> namentlich der spätern, reifen Werke Schillers ergibt. Der Verfasser entwickelt<lb/> ruhig und frei, ganz selten taucht eine kleine philologische Überängstltchkeit auf,**)<lb/> die man um der erstrebten „anständigen Popularität" willen noch wegretuschiert<lb/> wünschte. Als Meisterstücke eines besonnenen, die Hauptwurzeln von Schillers<lb/> ethopoetischer Kunst bloßlegenden Eindringens erscheinen uns in Petschs Buch die<lb/> Betrachtung der Charaktere von Wallenstein und Max (Petsch würde sagen: Wallen-<lb/> steins und Max') und die des Tell, wo sehr wertvolles Neues ganz einfach gesagt<lb/> ist. Wenn sich die weitern Bände der „Goethe- und Schillerstudien" auf derselben<lb/> Höhe bewegen werden wie dieser erste Band, so haben wir in ihnen eine der<lb/> wichtigsten exegetischen Publikationen für die deutsche Kultur zu achten. Dieser<lb/> Band im besondern gehört nicht nur in die Hand von Lehrern, die sich ganz damit<lb/> zu durchdringen haben, um das hier zu erwerbende für den Unterricht ausmünzen<lb/> zu können, sondern auch vor allem von Schauspieler», die als Darsteller einer<lb/> Schillerschen Hauptrolle irgend ernst genommen werden wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3604"> Von kleinern Schillerveröffentlichungen nennen wir: Die Verhandlungen über<lb/> Schillers Berufung nach Berlin, geschichtlich und rechtlich untersucht von Adolf<lb/> Stölzel (Berlin, Wahlen, 1905) sfür Juristen, die ihren Schiller hochhalten^,<lb/> dann: Charlotte von Schiller, von Hermann Mosapp (Stuttgart, Kielmmm, 1905.<lb/> 3. Aufl.) sfür Frauen >, und: Klassische und romantische Satire. Eine vergleichende<lb/> Studie von Dr. Max Glaß (Stuttgart, Strecker und Schröder, 1905) Wr Leute,<lb/> die sich für das große Literaturpfeilschießen interessieren, das mit den Xenien er¬<lb/> öffnet wurde und — so kleines dabei unterläuft — doch im ganzen die Größe der<lb/> Literaturbewegung vor hundert Jahre» zeigt, um die wir unsre Urgroßväter nur<lb/> beneiden können^.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Ach leider! und daß Gott erbarm! </head> <p xml:id="ID_3605"> Der lieblosen Bemerkungen und der<lb/> schlimmen Prognostika, die man zu hören bekommt, wenn sich zwei junge Leute<lb/> heiraten, die beide nichts haben, sind allerwärts gar viele. Wovon wollen die denn<lb/> leben! Die werden zusammen am Hungertuche nagen. Vo» der Liebe kann man<lb/> nicht leben. Von der Liebe kann man nicht satt werden. I/ainors non eg, dollirs<lb/> 1a ?Suevi». LaäikUAo all non avsrs a, tÄr us' Dig'üM mal ooniMclÄi. Und so<lb/> weiter. Eine drastische Wendung, die Armut eines solchen Pärchens zu bezeichnen,<lb/> lautet: Die Braut heißt: Ach leider! und der Bräutigam: Daß Gott erbarm!</p><lb/> <p xml:id="ID_3606"> Die Brautleute hatten also einen Namen wie das Lizeroder Bier oder wie<lb/> der Henker, der Meister Auweh! genannt wird, oder wie der Teufel, der: Gott sei<lb/> bet uns! heißt. Will sagen, einen Namen, der sich vo» einer fremden, auf sie<lb/> gemünzten Äußerung herschriebe. Die Formel, die die Christen beim Anblick des<lb/> Teufels brauchen, wird zum Titel des Bösen Feindes selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_3607" next="#ID_3608"> Daß einer sich im Laufe des Gesprächs selbst seinen Namen schmiedet und die<lb/> Phrase als Titel behält, die er beständig im Munde führt, ist eine alltägliche Er¬<lb/> fahrung. Wer hätte noch nichts von Heinrich Jasomirgott oder von dem Leder¬<lb/> händler Barebone, dem Damned Barebone gehört, der den glaubensstarken Vor¬<lb/> namen hatte: Wäre Christus nicht für uns alle gestorben, so wären wir alle<lb/> verdammt? — Aber auch andre Personen können uns zu einem Spitznamen ver-</p><lb/> <note xml:id="FID_47" place="foot"> *) Goethe- und Schillerstudien, herausgegeben von N. Petsch, erster Band: „Frei¬<lb/> heit und Notwendigkeit" in Schillers Dramen von R, Petsch. 1903.</note><lb/> <note xml:id="FID_48" place="foot"> Zum Beispiel S. 172: „Offenbar bezieht sich die geplante Erhebung nicht auf den<lb/> Helden, sondern , . ,": selbstverständlich nicht.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1905 89</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0689]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Ein etwas kleineres Publikum wird man dem Buche von Petsch*) vorher¬
sagen können, weil es das feinste, reinste und tiefste der drei Beetschen Schiller¬
werke ist. Unter Fruchtbarmachung zweier der höchsten geistig-sittlichen Begriffe,
die gerade in Schillers Denken eine entscheidende Rolle spielen, wird hier Art und
Schicksal aller wichtigern dichterischen Charaktergestalten Schillers erläutert, woraus
sich ein überraschend neues, wahrhaft goldnes Kapital für das tiefere Verständnis
namentlich der spätern, reifen Werke Schillers ergibt. Der Verfasser entwickelt
ruhig und frei, ganz selten taucht eine kleine philologische Überängstltchkeit auf,**)
die man um der erstrebten „anständigen Popularität" willen noch wegretuschiert
wünschte. Als Meisterstücke eines besonnenen, die Hauptwurzeln von Schillers
ethopoetischer Kunst bloßlegenden Eindringens erscheinen uns in Petschs Buch die
Betrachtung der Charaktere von Wallenstein und Max (Petsch würde sagen: Wallen-
steins und Max') und die des Tell, wo sehr wertvolles Neues ganz einfach gesagt
ist. Wenn sich die weitern Bände der „Goethe- und Schillerstudien" auf derselben
Höhe bewegen werden wie dieser erste Band, so haben wir in ihnen eine der
wichtigsten exegetischen Publikationen für die deutsche Kultur zu achten. Dieser
Band im besondern gehört nicht nur in die Hand von Lehrern, die sich ganz damit
zu durchdringen haben, um das hier zu erwerbende für den Unterricht ausmünzen
zu können, sondern auch vor allem von Schauspieler», die als Darsteller einer
Schillerschen Hauptrolle irgend ernst genommen werden wollen.
Von kleinern Schillerveröffentlichungen nennen wir: Die Verhandlungen über
Schillers Berufung nach Berlin, geschichtlich und rechtlich untersucht von Adolf
Stölzel (Berlin, Wahlen, 1905) sfür Juristen, die ihren Schiller hochhalten^,
dann: Charlotte von Schiller, von Hermann Mosapp (Stuttgart, Kielmmm, 1905.
3. Aufl.) sfür Frauen >, und: Klassische und romantische Satire. Eine vergleichende
Studie von Dr. Max Glaß (Stuttgart, Strecker und Schröder, 1905) Wr Leute,
die sich für das große Literaturpfeilschießen interessieren, das mit den Xenien er¬
öffnet wurde und — so kleines dabei unterläuft — doch im ganzen die Größe der
Literaturbewegung vor hundert Jahre» zeigt, um die wir unsre Urgroßväter nur
beneiden können^.
Ach leider! und daß Gott erbarm! Der lieblosen Bemerkungen und der
schlimmen Prognostika, die man zu hören bekommt, wenn sich zwei junge Leute
heiraten, die beide nichts haben, sind allerwärts gar viele. Wovon wollen die denn
leben! Die werden zusammen am Hungertuche nagen. Vo» der Liebe kann man
nicht leben. Von der Liebe kann man nicht satt werden. I/ainors non eg, dollirs
1a ?Suevi». LaäikUAo all non avsrs a, tÄr us' Dig'üM mal ooniMclÄi. Und so
weiter. Eine drastische Wendung, die Armut eines solchen Pärchens zu bezeichnen,
lautet: Die Braut heißt: Ach leider! und der Bräutigam: Daß Gott erbarm!
Die Brautleute hatten also einen Namen wie das Lizeroder Bier oder wie
der Henker, der Meister Auweh! genannt wird, oder wie der Teufel, der: Gott sei
bet uns! heißt. Will sagen, einen Namen, der sich vo» einer fremden, auf sie
gemünzten Äußerung herschriebe. Die Formel, die die Christen beim Anblick des
Teufels brauchen, wird zum Titel des Bösen Feindes selbst.
Daß einer sich im Laufe des Gesprächs selbst seinen Namen schmiedet und die
Phrase als Titel behält, die er beständig im Munde führt, ist eine alltägliche Er¬
fahrung. Wer hätte noch nichts von Heinrich Jasomirgott oder von dem Leder¬
händler Barebone, dem Damned Barebone gehört, der den glaubensstarken Vor¬
namen hatte: Wäre Christus nicht für uns alle gestorben, so wären wir alle
verdammt? — Aber auch andre Personen können uns zu einem Spitznamen ver-
*) Goethe- und Schillerstudien, herausgegeben von N. Petsch, erster Band: „Frei¬
heit und Notwendigkeit" in Schillers Dramen von R, Petsch. 1903.
Zum Beispiel S. 172: „Offenbar bezieht sich die geplante Erhebung nicht auf den
Helden, sondern , . ,": selbstverständlich nicht.
Grenzboten IV 1905 89
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |