Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.Die Ledeutuug der Presse für die Rultur Reformation, Luther und Melanchthon haben sich ausgiebig daran beteiligt, und Das reich pulsierende Leben des sechzehnten Jahrhunderts war natürlich Von geringerm Wert waren die RslÄtionss Mrnczsti'iüss, die alles Nach¬ Als ein Markt auch für das Nachrichtenwesen galt im sechzehnten Jahr¬ Die Ledeutuug der Presse für die Rultur Reformation, Luther und Melanchthon haben sich ausgiebig daran beteiligt, und Das reich pulsierende Leben des sechzehnten Jahrhunderts war natürlich Von geringerm Wert waren die RslÄtionss Mrnczsti'iüss, die alles Nach¬ Als ein Markt auch für das Nachrichtenwesen galt im sechzehnten Jahr¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0646" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296657"/> <fw type="header" place="top"> Die Ledeutuug der Presse für die Rultur</fw><lb/> <p xml:id="ID_3320" prev="#ID_3319"> Reformation, Luther und Melanchthon haben sich ausgiebig daran beteiligt, und<lb/> in den Archiven der Hofe, der großen Städte, in den Bibliotheken der Uni¬<lb/> versitäten usw. sind sie uns zahlreich erhalten geblieben. Viele liegen gedruckt<lb/> vor uns und geben ein getreues Bild des damaligen Nachrichtendienstes und<lb/> des Mitteilungsbedürfnisses der Zeit. Als solches behalten sie hohen, dauernden<lb/> Wert, gleichviel ob man sie als Ersatzmittel für fehlende Zeitungen oder als<lb/> Anfänge des Zcitnngswesens zu betrachten geneigt ist — es sind die ersten<lb/> Strahlen eines kommenden großen Lichts.</p><lb/> <p xml:id="ID_3321"> Das reich pulsierende Leben des sechzehnten Jahrhunderts war natürlich<lb/> auf eine Ausgestaltung, Vervielfältigung und Verbreitung dieser brieflichen<lb/> Mitteilungen bedacht, um sie in möglichst viele Hände zu bringen. Auch<lb/> das Begehren danach hatte sich gemehrt. Dem Privatbrief an den einen Em¬<lb/> pfänger wurde eine für einen weitern Leserkreis bestimmte Beilage beigegeben,<lb/> die dann von Hand zu Hand zirkulierte. Diese Blätter hießen Avise, Beylagen,<lb/> Pagellen, Zettel usw., am meisten jedoch wurde die Bezeichnung Zeytnug ange¬<lb/> wandt, die schon damals im sechzehnten Jahrhundert überwiegend „Politische<lb/> Neuigkeiten" bedeutete. Soweit sich feststellen läßt, kommt das Wort Zeitung<lb/> schon im Jahre 1505 im Sinne von Zeitläufte oder gedruckter Bericht von<lb/> Begebenheiten der gegenwärtigen Zeitläufte vor.</p><lb/> <p xml:id="ID_3322"> Von geringerm Wert waren die RslÄtionss Mrnczsti'iüss, die alles Nach¬<lb/> richtliche in halbjährigen Zmischenrüumen zusammenstellten, oder die Postreuter,<lb/> die gar nur Jahresberichte gaben, jene in Prosa, diese in Versen. Wichtiger<lb/> waren die Flugblätter, die zahlreich als Relationen, newe Zeitungen usw. in<lb/> gedruckten Einzclberichten erschienen, nicht regelmäßig, sondern je nachdem sie<lb/> die Ereignisse oder das Bedürfnis hervorriefen. Diese gedruckten oder anch nur<lb/> geschriebnen Gelegenheitsblätter, Flugschriften zur schnellen Bekanntmachung von<lb/> Begebenheiten staatlicher oder kirchlicher Natur, von Kriegen, Reichsversamm¬<lb/> lungen oder Gegenständen lokalen Interesses, werden uns ebenfalls als die<lb/> ersten Vorläufer des eigentlichen Zeitnngswesens überliefert; sie wurzeln in der<lb/> Benutzung zweier Kulturmittel derselben Zeit, der so weittragenden neucrfnndnen<lb/> Buchdruckerkunst und der Anfänge eines regulären PostWesens.</p><lb/> <p xml:id="ID_3323" next="#ID_3324"> Als ein Markt auch für das Nachrichtenwesen galt im sechzehnten Jahr¬<lb/> hundert die auf der Höhe ihrer Macht und in der Blüte ihres Handels stehende<lb/> Republik Venedig. Es ist bekannt, daß die venezianischen Gesandtschaftsberichte<lb/> eine große Berühmtheit erlangt haben als Muster diplomatischer Beobachtung.<lb/> Aber auch die Kaufmannschaft, deren Spekulationen nicht wenig vom politischen<lb/> Nachrichtendienst abhängig waren, war gut unterrichtet, und mitten auf dem<lb/> Rialto war ein kaufmännisches Nachweisungsbureau errichtet, von dem man<lb/> gegen eine entsprechende Gebühr »eben kaufmännischen und Börsennachrichten<lb/> auch solche politischen Inhalts beziehn konnte. Dies sind die Uotinig 8ol-no,<lb/> die ersten venezianischen geschriebnen Zeitungen. Allmählich bildete sich dort<lb/> wie in Rom eine Zunft von Sorittori ä'ii-viÄ heraus, in Rom n0völlg.ori oder<lb/> AtMttAnti genannt. Diese machten sich dort so unbequem, daß sie schon im<lb/> Jahre 1572 Gegenstand zweier päpstlicher Bullen wurden, die das Avisen¬<lb/> schreiben verboten und mit Brandmarkung und Galeerenstrafe belegten. Die An-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0646]
Die Ledeutuug der Presse für die Rultur
Reformation, Luther und Melanchthon haben sich ausgiebig daran beteiligt, und
in den Archiven der Hofe, der großen Städte, in den Bibliotheken der Uni¬
versitäten usw. sind sie uns zahlreich erhalten geblieben. Viele liegen gedruckt
vor uns und geben ein getreues Bild des damaligen Nachrichtendienstes und
des Mitteilungsbedürfnisses der Zeit. Als solches behalten sie hohen, dauernden
Wert, gleichviel ob man sie als Ersatzmittel für fehlende Zeitungen oder als
Anfänge des Zcitnngswesens zu betrachten geneigt ist — es sind die ersten
Strahlen eines kommenden großen Lichts.
Das reich pulsierende Leben des sechzehnten Jahrhunderts war natürlich
auf eine Ausgestaltung, Vervielfältigung und Verbreitung dieser brieflichen
Mitteilungen bedacht, um sie in möglichst viele Hände zu bringen. Auch
das Begehren danach hatte sich gemehrt. Dem Privatbrief an den einen Em¬
pfänger wurde eine für einen weitern Leserkreis bestimmte Beilage beigegeben,
die dann von Hand zu Hand zirkulierte. Diese Blätter hießen Avise, Beylagen,
Pagellen, Zettel usw., am meisten jedoch wurde die Bezeichnung Zeytnug ange¬
wandt, die schon damals im sechzehnten Jahrhundert überwiegend „Politische
Neuigkeiten" bedeutete. Soweit sich feststellen läßt, kommt das Wort Zeitung
schon im Jahre 1505 im Sinne von Zeitläufte oder gedruckter Bericht von
Begebenheiten der gegenwärtigen Zeitläufte vor.
Von geringerm Wert waren die RslÄtionss Mrnczsti'iüss, die alles Nach¬
richtliche in halbjährigen Zmischenrüumen zusammenstellten, oder die Postreuter,
die gar nur Jahresberichte gaben, jene in Prosa, diese in Versen. Wichtiger
waren die Flugblätter, die zahlreich als Relationen, newe Zeitungen usw. in
gedruckten Einzclberichten erschienen, nicht regelmäßig, sondern je nachdem sie
die Ereignisse oder das Bedürfnis hervorriefen. Diese gedruckten oder anch nur
geschriebnen Gelegenheitsblätter, Flugschriften zur schnellen Bekanntmachung von
Begebenheiten staatlicher oder kirchlicher Natur, von Kriegen, Reichsversamm¬
lungen oder Gegenständen lokalen Interesses, werden uns ebenfalls als die
ersten Vorläufer des eigentlichen Zeitnngswesens überliefert; sie wurzeln in der
Benutzung zweier Kulturmittel derselben Zeit, der so weittragenden neucrfnndnen
Buchdruckerkunst und der Anfänge eines regulären PostWesens.
Als ein Markt auch für das Nachrichtenwesen galt im sechzehnten Jahr¬
hundert die auf der Höhe ihrer Macht und in der Blüte ihres Handels stehende
Republik Venedig. Es ist bekannt, daß die venezianischen Gesandtschaftsberichte
eine große Berühmtheit erlangt haben als Muster diplomatischer Beobachtung.
Aber auch die Kaufmannschaft, deren Spekulationen nicht wenig vom politischen
Nachrichtendienst abhängig waren, war gut unterrichtet, und mitten auf dem
Rialto war ein kaufmännisches Nachweisungsbureau errichtet, von dem man
gegen eine entsprechende Gebühr »eben kaufmännischen und Börsennachrichten
auch solche politischen Inhalts beziehn konnte. Dies sind die Uotinig 8ol-no,
die ersten venezianischen geschriebnen Zeitungen. Allmählich bildete sich dort
wie in Rom eine Zunft von Sorittori ä'ii-viÄ heraus, in Rom n0völlg.ori oder
AtMttAnti genannt. Diese machten sich dort so unbequem, daß sie schon im
Jahre 1572 Gegenstand zweier päpstlicher Bullen wurden, die das Avisen¬
schreiben verboten und mit Brandmarkung und Galeerenstrafe belegten. Die An-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |