Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.von Zölibat, Brevier, Meßstipendien und Ulosterwesen Renaissance nun bedauert er, daß der Mann sein reiches Wissen und sein In den Schulen des protestantischen Preußens, muß man hinzufügen, und von Zölibat, Brevier, Meßstipendien und Ulosterwesen Renaissance nun bedauert er, daß der Mann sein reiches Wissen und sein In den Schulen des protestantischen Preußens, muß man hinzufügen, und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0431" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296442"/> <fw type="header" place="top"> von Zölibat, Brevier, Meßstipendien und Ulosterwesen</fw><lb/> <p xml:id="ID_2359" prev="#ID_2358"> Renaissance nun bedauert er, daß der Mann sein reiches Wissen und sein<lb/> schönes Talent auf eine Verlorne Sache, eine sogenannte Reformbewegung ver¬<lb/> schwende. In der katholischen Kirche, heißt es da, „gibt es heute und hat es<lb/> zu jeder Zeit gegeben — Vertreter von strengern und von freiern Anschauungen.<lb/> Diese Teilung geht hinein bis in die Spalten der erklärtesten Zentrumsblätter,<lb/> sie geht hinein bis in die Orden der Franziskaner, Dominikaner, Benediktiner<lb/> und, last not iWt,, der Jesuiten. Die ruhig denkenden Männer der freiern<lb/> Richtung, die übrigens durch unendlich viele Abstufungen mit den konservativsten<lb/> verbunden ist, finden nicht die leiseste Veranlassung, sich durch Gründung eines<lb/> Neformvereins von ihren Glaubensbrüdern abzusondern. Denn dadurch würden<lb/> sie bei der dann notwendig eintretenden Spannung sich selber außer Beziehung<lb/> zu manchen wertvollen, gerade aus der konservativen Richtung fließenden<lb/> Elementen setzen, andrerseits sich jede Einwirkung auf ihre Glaubensgenossen<lb/> unmöglich machen. Sie würden der Gegenstand erbitterter Angriffe von diesen<lb/> werden, und die verhältnismäßig milde Kampfform des Jgnorierens, wie sie<lb/> gegen Dr. Müller geübt wird, würde einem ganz andern Kampfe Platz machen,<lb/> dessen Ergebnis verhängnisvoll für die Kirche werden könnte. Denn sobald<lb/> die Kirche Deutschlands, die haben wir ja im Auge, in zwei äußerlich getrennte<lb/> Lager zerfällt, gibt es da Krieg, wo früher das duldsame in clnbiis libsrt^<lb/> als ausdrücklich oder stillschweigend anerkannte Devise gegolten hatte. Gerade<lb/> jetzt aber beginnt für das sehende Auge dieses Prinzip seinen milden Glanz zu<lb/> verbreiten. Denn es ist kein Zweifel, daß die freier gesinnten Geister schon<lb/> mancherorts, freilich noch lange nicht überall, bei ihren konservativem Glaubens¬<lb/> genossen dieselbe Achtung genießen, die sie diesen zu schenken ihrerseits nicht<lb/> das mindeste Bedenken tragen. Durch ruhige Überlegung findet man eben<lb/> heraus, daß die Differenzen außerhalb des festen Glaubensgebiets liegen, das<lb/> man hüben wie drüben mit der festesten Sicherheit und dem tiefsten Einheits¬<lb/> bewußtsein gegen jeden Angriff zu verteidigen gesonnen ist. Ja, es ringt sich<lb/> von verschiednen Punkten aus in der katholischen Welt eine neue Strömung<lb/> empor, die gewillt ist, aus der defensiven Stellung herauszugehn und den<lb/> geistigen Kampf mit allen unkatholischen Prinzipien auf der ganzen Linie<lb/> zu eröffnen, nachdem dafür die Waffen der geistigen Tüchtigkeit geschmiedet<lb/> worden sind."</p><lb/> <p xml:id="ID_2360" next="#ID_2361"> In den Schulen des protestantischen Preußens, muß man hinzufügen, und<lb/> mit dem Erfolge, daß die Differenzen zwischen liberalen und ultramontanen<lb/> Katholiken keineswegs außerhalb des Dogmas liegen, was sich jene freilich<lb/> aus den oben angeführten Gründen nicht einzugestehn wagen. Da unter diesen<lb/> Umständen eine Reformbewegung weder in den romanischen Ländern noch in<lb/> Deutschland in Gang kommen kann, wird man es einem Unberufnen vielleicht<lb/> verzeihen, daß er fortführt, sich über die katholische Kirchenreform den Kopf zu<lb/> zerbrechen, weil er es für ein Unglück halten würde, wenn die katholische Kirche<lb/> aufhörte eine Kulturmacht zu sein und zu einem Institut für abergläubische<lb/> Bauern und Frauen hinabsänke, und weil es gerade das dnrch die Reform zu<lb/> beseitigende ist, was den Katholizismus den Protestanten verhaßt macht und<lb/> die Flammen der konfessionellen Zwietracht nährt. Selbstverständlich werden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0431]
von Zölibat, Brevier, Meßstipendien und Ulosterwesen
Renaissance nun bedauert er, daß der Mann sein reiches Wissen und sein
schönes Talent auf eine Verlorne Sache, eine sogenannte Reformbewegung ver¬
schwende. In der katholischen Kirche, heißt es da, „gibt es heute und hat es
zu jeder Zeit gegeben — Vertreter von strengern und von freiern Anschauungen.
Diese Teilung geht hinein bis in die Spalten der erklärtesten Zentrumsblätter,
sie geht hinein bis in die Orden der Franziskaner, Dominikaner, Benediktiner
und, last not iWt,, der Jesuiten. Die ruhig denkenden Männer der freiern
Richtung, die übrigens durch unendlich viele Abstufungen mit den konservativsten
verbunden ist, finden nicht die leiseste Veranlassung, sich durch Gründung eines
Neformvereins von ihren Glaubensbrüdern abzusondern. Denn dadurch würden
sie bei der dann notwendig eintretenden Spannung sich selber außer Beziehung
zu manchen wertvollen, gerade aus der konservativen Richtung fließenden
Elementen setzen, andrerseits sich jede Einwirkung auf ihre Glaubensgenossen
unmöglich machen. Sie würden der Gegenstand erbitterter Angriffe von diesen
werden, und die verhältnismäßig milde Kampfform des Jgnorierens, wie sie
gegen Dr. Müller geübt wird, würde einem ganz andern Kampfe Platz machen,
dessen Ergebnis verhängnisvoll für die Kirche werden könnte. Denn sobald
die Kirche Deutschlands, die haben wir ja im Auge, in zwei äußerlich getrennte
Lager zerfällt, gibt es da Krieg, wo früher das duldsame in clnbiis libsrt^
als ausdrücklich oder stillschweigend anerkannte Devise gegolten hatte. Gerade
jetzt aber beginnt für das sehende Auge dieses Prinzip seinen milden Glanz zu
verbreiten. Denn es ist kein Zweifel, daß die freier gesinnten Geister schon
mancherorts, freilich noch lange nicht überall, bei ihren konservativem Glaubens¬
genossen dieselbe Achtung genießen, die sie diesen zu schenken ihrerseits nicht
das mindeste Bedenken tragen. Durch ruhige Überlegung findet man eben
heraus, daß die Differenzen außerhalb des festen Glaubensgebiets liegen, das
man hüben wie drüben mit der festesten Sicherheit und dem tiefsten Einheits¬
bewußtsein gegen jeden Angriff zu verteidigen gesonnen ist. Ja, es ringt sich
von verschiednen Punkten aus in der katholischen Welt eine neue Strömung
empor, die gewillt ist, aus der defensiven Stellung herauszugehn und den
geistigen Kampf mit allen unkatholischen Prinzipien auf der ganzen Linie
zu eröffnen, nachdem dafür die Waffen der geistigen Tüchtigkeit geschmiedet
worden sind."
In den Schulen des protestantischen Preußens, muß man hinzufügen, und
mit dem Erfolge, daß die Differenzen zwischen liberalen und ultramontanen
Katholiken keineswegs außerhalb des Dogmas liegen, was sich jene freilich
aus den oben angeführten Gründen nicht einzugestehn wagen. Da unter diesen
Umständen eine Reformbewegung weder in den romanischen Ländern noch in
Deutschland in Gang kommen kann, wird man es einem Unberufnen vielleicht
verzeihen, daß er fortführt, sich über die katholische Kirchenreform den Kopf zu
zerbrechen, weil er es für ein Unglück halten würde, wenn die katholische Kirche
aufhörte eine Kulturmacht zu sein und zu einem Institut für abergläubische
Bauern und Frauen hinabsänke, und weil es gerade das dnrch die Reform zu
beseitigende ist, was den Katholizismus den Protestanten verhaßt macht und
die Flammen der konfessionellen Zwietracht nährt. Selbstverständlich werden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |