Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.Die russische Volksvertretung George (Lleinom von (Schluß) as Verhältnis eines Parlaments zu den Reichsbehörden wird Die Antragsteller müssen ihren Entwurf dem Dumapräsidenten einreichen; Die russische Volksvertretung George (Lleinom von (Schluß) as Verhältnis eines Parlaments zu den Reichsbehörden wird Die Antragsteller müssen ihren Entwurf dem Dumapräsidenten einreichen; <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0412" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296423"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341881_296010/figures/grenzboten_341881_296010_296423_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die russische Volksvertretung<lb/><note type="byline"> George (Lleinom </note> von (Schluß)</head><lb/> <p xml:id="ID_2302"> as Verhältnis eines Parlaments zu den Reichsbehörden wird<lb/> am schärfsten charakterisiert durch die Vorschriften, die den Ent¬<lb/> wicklungsweg einer Gesetzesvorlage bis zu einem rechtsgiltigen<lb/> Gesetz vorzeichnen. Gesetzesvvrschläge können eingebracht werden<lb/> durch die einzelnen Minister oder die selbständigen Ressortchefs<lb/> (Paragraph 36) und durch Abgeordnete (Paragraph 34). Das Recht, die<lb/> Einbringung eines Gesetzentwurfs in die Neichsduma zu fordern, hat nicht<lb/> jeder Abgeordnete einzeln, es bedarf vielmehr einer Gruppe von dreißig<lb/> (Paragraph 54), die Gesetzgebungsmaschine in Gang zu bringen. Jedoch auch<lb/> das genügt nicht ganz: die Antragsteller sind gehalten, zugleich mit dem<lb/> Antrag einen vollständig durchgearbeiteten Entwurf nebst Erläuterung einzu¬<lb/> reichen — eine in wenig Strichen gezeichnete Skizze der Ziele der Antrag¬<lb/> steller genügt nicht. Es kann angenommen werden, daß sich die Regierung<lb/> hiermit vor einer Sturmflut ungenügend motivierter Forderungen und Wünsche<lb/> sichern will. Ich denke mir, wenn das erste Feuer der Begeisterung für die<lb/> parlamentarische Tätigkeit verflogen sein wird, und die Abgeordneten sich in<lb/> Arbeitsbienen, Dauerredner und Diätenschlucker geteilt haben werden, dann<lb/> wird auch diese von Lasarewski (Prawo 33) als eigentümlich bezeichnete Be¬<lb/> stimmung ihre Härten verlieren. Jedenfalls dürfte sie weit eher eine Be¬<lb/> schleunigung als eine Verschleppung der brennendsten Fragen zur Folge haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2303" next="#ID_2304"> Die Antragsteller müssen ihren Entwurf dem Dumapräsidenten einreichen;<lb/> dieser gibt ihn in die zuständige Sektion (Paragraph 54), bestimmt den Tag<lb/> der Lesung im Plenum und macht spätestens zehn Tage vor dem festgesetzten<lb/> Termin dem zuständigen Minister Mitteilung (Paragraph 55). Sofern die<lb/> Duma und der zuständige Minister die Notwendigkeit der beantragten Än¬<lb/> derung anerkennen, gibt der Minister der „Angelegenheit den gesetzlichen Lauf"<lb/> (Paragraph 55). Diese Bestimmung hat im Zusammenhang mit dem Para¬<lb/> graphen 57, wonach der zuständige Minister usw. einem gegen seinen Willen<lb/> angenommnen Initiativantrag nur auf Befehl des Zaren Folge zu geben hat,<lb/> das Mißtrauen der Gesellschaft erregt. So behauptete Lasarewski im Prawo 33,<lb/> jeder Minister würde trotz dem Kaiserlichen Befehl tun, was ihm gut bunte,<lb/> da er ohne weitere Begründung einer Jnterpellation der Duma mit der Ent¬<lb/> schuldigung begegnen könne, „das Ressort der Kaiserlichen Gestüte hat sich<lb/> noch nicht geäußert." Man fürchtet also eine Obstruktion bei den Administrativ¬<lb/> behörden. Auch in dieser Auffassung scheint mir ein ungerechtfertigter Pessi¬<lb/> mismus zum Ausdruck zu kommen. Denn in den Worten: „Der Minister gibt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0412]
[Abbildung]
Die russische Volksvertretung
George (Lleinom von (Schluß)
as Verhältnis eines Parlaments zu den Reichsbehörden wird
am schärfsten charakterisiert durch die Vorschriften, die den Ent¬
wicklungsweg einer Gesetzesvorlage bis zu einem rechtsgiltigen
Gesetz vorzeichnen. Gesetzesvvrschläge können eingebracht werden
durch die einzelnen Minister oder die selbständigen Ressortchefs
(Paragraph 36) und durch Abgeordnete (Paragraph 34). Das Recht, die
Einbringung eines Gesetzentwurfs in die Neichsduma zu fordern, hat nicht
jeder Abgeordnete einzeln, es bedarf vielmehr einer Gruppe von dreißig
(Paragraph 54), die Gesetzgebungsmaschine in Gang zu bringen. Jedoch auch
das genügt nicht ganz: die Antragsteller sind gehalten, zugleich mit dem
Antrag einen vollständig durchgearbeiteten Entwurf nebst Erläuterung einzu¬
reichen — eine in wenig Strichen gezeichnete Skizze der Ziele der Antrag¬
steller genügt nicht. Es kann angenommen werden, daß sich die Regierung
hiermit vor einer Sturmflut ungenügend motivierter Forderungen und Wünsche
sichern will. Ich denke mir, wenn das erste Feuer der Begeisterung für die
parlamentarische Tätigkeit verflogen sein wird, und die Abgeordneten sich in
Arbeitsbienen, Dauerredner und Diätenschlucker geteilt haben werden, dann
wird auch diese von Lasarewski (Prawo 33) als eigentümlich bezeichnete Be¬
stimmung ihre Härten verlieren. Jedenfalls dürfte sie weit eher eine Be¬
schleunigung als eine Verschleppung der brennendsten Fragen zur Folge haben.
Die Antragsteller müssen ihren Entwurf dem Dumapräsidenten einreichen;
dieser gibt ihn in die zuständige Sektion (Paragraph 54), bestimmt den Tag
der Lesung im Plenum und macht spätestens zehn Tage vor dem festgesetzten
Termin dem zuständigen Minister Mitteilung (Paragraph 55). Sofern die
Duma und der zuständige Minister die Notwendigkeit der beantragten Än¬
derung anerkennen, gibt der Minister der „Angelegenheit den gesetzlichen Lauf"
(Paragraph 55). Diese Bestimmung hat im Zusammenhang mit dem Para¬
graphen 57, wonach der zuständige Minister usw. einem gegen seinen Willen
angenommnen Initiativantrag nur auf Befehl des Zaren Folge zu geben hat,
das Mißtrauen der Gesellschaft erregt. So behauptete Lasarewski im Prawo 33,
jeder Minister würde trotz dem Kaiserlichen Befehl tun, was ihm gut bunte,
da er ohne weitere Begründung einer Jnterpellation der Duma mit der Ent¬
schuldigung begegnen könne, „das Ressort der Kaiserlichen Gestüte hat sich
noch nicht geäußert." Man fürchtet also eine Obstruktion bei den Administrativ¬
behörden. Auch in dieser Auffassung scheint mir ein ungerechtfertigter Pessi¬
mismus zum Ausdruck zu kommen. Denn in den Worten: „Der Minister gibt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |