Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.H. (L. Andersen Ein fröhliches sehnlicher, so wie es Ingemann und Rosenkilde vergönnt Lichtpunkte in seinem sehnlicher in Slagelse waren die Sonntagswan¬ Der Lichtpunkte im sehnlicher waren freilich wenig, trübes Wetter war Was bedeutete es nicht für ihn, Student zu sein, die Fesseln abzuwerfen H. (L. Andersen Ein fröhliches sehnlicher, so wie es Ingemann und Rosenkilde vergönnt Lichtpunkte in seinem sehnlicher in Slagelse waren die Sonntagswan¬ Der Lichtpunkte im sehnlicher waren freilich wenig, trübes Wetter war Was bedeutete es nicht für ihn, Student zu sein, die Fesseln abzuwerfen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0037" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296048"/> <fw type="header" place="top"> H. (L. Andersen</fw><lb/> <p xml:id="ID_104"> Ein fröhliches sehnlicher, so wie es Ingemann und Rosenkilde vergönnt<lb/> gewesen war, ein sehnlicher, aus dem er spater tausenderlei erfreuliche Er¬<lb/> innerungen schöpfen konnte, sollte ihm nicht beschieden sein, weder in Slagelse<lb/> noch später in Helsingör. Er wurde freilich nicht vor das Schulgericht ge¬<lb/> fordert, so wie Baggesen, aber er litt darunter, daß er der ausgewachsne fremde<lb/> Vogel unter den Kameraden war, und litt unter jedem Vorwurf, jedem spöttischen<lb/> Wort, das er von dem freilich wohlmeinenden aber ein wenig rücksichtslosen<lb/> Rektor hören mußte. Er hatte keine Vorkenntnisse, nichts, worauf er fußen<lb/> konnte; was die andern Schüler von Hause her und durch den vorbereitenden<lb/> Unterricht wußten, das mußte er sich von Grund auf aneignen. Diese Schul¬<lb/> jahre waren Arbeitsjahre, strenge Arbeitsjahre; er litt keinen Hunger mehr,<lb/> aber für seine Energie hatte er beständig hinreichend Verwendung, nur uuter<lb/> andern Formen als bisher.</p><lb/> <p xml:id="ID_105"> Lichtpunkte in seinem sehnlicher in Slagelse waren die Sonntagswan¬<lb/> derungen zu Ingemann nach Sorö, und ein Lichtpunkt, den er nie vergaß, war<lb/> eine Ferienreise nach Odense, das er nicht gesehen hatte, seit er an jenem<lb/> Sonntag als blinder Passagier nach Kopenhagen gefahren war. Großvater<lb/> war tot, und Großmutter auch, aber die Mutter lebte, und sie und der Sohn<lb/> waren gleich stolz, wenn die Leute in den kleinen Gassen die Fenster öffneten,<lb/> um Schusters Marie ihren Hans Christian zu sehen, der jetzt für des Königs<lb/> Geld studierte. Er kam zu allen Honoratioren der Stadt und wurde überall<lb/> mit Freundlichkeit aufgenommen, und eines Nachmittags „fuhr er im Boot mit<lb/> Guldbergs und des Bischofs Familien auf dem Wasser zwischen den Gurten" —<lb/> die Mutter weinte, weil er „geehrt wurde wie ein Grafenkind," sie selber duckte<lb/> sich demütig aber glückselig, und zum erstenmal jubelte es unbewußt in ihm:<lb/> „Von so viel Glück ließ ich mir nicht träumen, als ich noch das häßliche junge<lb/> Entlein war!" Seitdem hatte er das unzähligemal wiederholt; man hatte ihm,<lb/> dem gefeierten Gast, in zahlreichen Fürstenhäusern gehuldigt, zu denen sich die<lb/> Türen, wie in den Märchen, ihm immer von selber aufladen, er hat sich aber<lb/> wohl kaum jemals stolzer und glücklicher gefühlt als während jener Fahrt auf<lb/> der Odenser An „mit Guldbergs und des Bischofs Familien."</p><lb/> <p xml:id="ID_106"> Der Lichtpunkte im sehnlicher waren freilich wenig, trübes Wetter war<lb/> das Alltägliche. „Fleißig sein!" hieß es beständig für ihn zur Zeit und zur<lb/> Unzeit; „vergiß nie, daß du des Königs Geld verzehrst, und schreibe um<lb/> Himmels willen keine Verse!" Keine Verse schreiben, wenn sie in ihm kribbeln<lb/> und krabbeln, um Form zu gewinnen, und wenn die Verse, das hatte er jetzt<lb/> eingesehen, der Weg zur Berühmtheit waren! Das war unmöglich, und das<lb/> Unmögliche konnte niemand von ihm verlangen; er schrieb denn auch Verse,<lb/> gute und schlechte bunt durcheinander, aber Student wurde er trotzdem, Student<lb/> in dem berühmten Anno 28, wo unter den Abiturienten des Jahres zwölf<lb/> große und zwölf kleine Poeten waren — Schusters Marie ihr Hans Christian<lb/> sollte aber doch der berühmteste unter ihnen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_107" next="#ID_108"> Was bedeutete es nicht für ihn, Student zu sein, die Fesseln abzuwerfen<lb/> und mit den Flügeln zu schlagen! Man empfindet einen Widerhall an dem<lb/> Jubel des Fuchsjahres, wenn er noch nach Jahren schreibt: „Nicht das Glück</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0037]
H. (L. Andersen
Ein fröhliches sehnlicher, so wie es Ingemann und Rosenkilde vergönnt
gewesen war, ein sehnlicher, aus dem er spater tausenderlei erfreuliche Er¬
innerungen schöpfen konnte, sollte ihm nicht beschieden sein, weder in Slagelse
noch später in Helsingör. Er wurde freilich nicht vor das Schulgericht ge¬
fordert, so wie Baggesen, aber er litt darunter, daß er der ausgewachsne fremde
Vogel unter den Kameraden war, und litt unter jedem Vorwurf, jedem spöttischen
Wort, das er von dem freilich wohlmeinenden aber ein wenig rücksichtslosen
Rektor hören mußte. Er hatte keine Vorkenntnisse, nichts, worauf er fußen
konnte; was die andern Schüler von Hause her und durch den vorbereitenden
Unterricht wußten, das mußte er sich von Grund auf aneignen. Diese Schul¬
jahre waren Arbeitsjahre, strenge Arbeitsjahre; er litt keinen Hunger mehr,
aber für seine Energie hatte er beständig hinreichend Verwendung, nur uuter
andern Formen als bisher.
Lichtpunkte in seinem sehnlicher in Slagelse waren die Sonntagswan¬
derungen zu Ingemann nach Sorö, und ein Lichtpunkt, den er nie vergaß, war
eine Ferienreise nach Odense, das er nicht gesehen hatte, seit er an jenem
Sonntag als blinder Passagier nach Kopenhagen gefahren war. Großvater
war tot, und Großmutter auch, aber die Mutter lebte, und sie und der Sohn
waren gleich stolz, wenn die Leute in den kleinen Gassen die Fenster öffneten,
um Schusters Marie ihren Hans Christian zu sehen, der jetzt für des Königs
Geld studierte. Er kam zu allen Honoratioren der Stadt und wurde überall
mit Freundlichkeit aufgenommen, und eines Nachmittags „fuhr er im Boot mit
Guldbergs und des Bischofs Familien auf dem Wasser zwischen den Gurten" —
die Mutter weinte, weil er „geehrt wurde wie ein Grafenkind," sie selber duckte
sich demütig aber glückselig, und zum erstenmal jubelte es unbewußt in ihm:
„Von so viel Glück ließ ich mir nicht träumen, als ich noch das häßliche junge
Entlein war!" Seitdem hatte er das unzähligemal wiederholt; man hatte ihm,
dem gefeierten Gast, in zahlreichen Fürstenhäusern gehuldigt, zu denen sich die
Türen, wie in den Märchen, ihm immer von selber aufladen, er hat sich aber
wohl kaum jemals stolzer und glücklicher gefühlt als während jener Fahrt auf
der Odenser An „mit Guldbergs und des Bischofs Familien."
Der Lichtpunkte im sehnlicher waren freilich wenig, trübes Wetter war
das Alltägliche. „Fleißig sein!" hieß es beständig für ihn zur Zeit und zur
Unzeit; „vergiß nie, daß du des Königs Geld verzehrst, und schreibe um
Himmels willen keine Verse!" Keine Verse schreiben, wenn sie in ihm kribbeln
und krabbeln, um Form zu gewinnen, und wenn die Verse, das hatte er jetzt
eingesehen, der Weg zur Berühmtheit waren! Das war unmöglich, und das
Unmögliche konnte niemand von ihm verlangen; er schrieb denn auch Verse,
gute und schlechte bunt durcheinander, aber Student wurde er trotzdem, Student
in dem berühmten Anno 28, wo unter den Abiturienten des Jahres zwölf
große und zwölf kleine Poeten waren — Schusters Marie ihr Hans Christian
sollte aber doch der berühmteste unter ihnen werden.
Was bedeutete es nicht für ihn, Student zu sein, die Fesseln abzuwerfen
und mit den Flügeln zu schlagen! Man empfindet einen Widerhall an dem
Jubel des Fuchsjahres, wenn er noch nach Jahren schreibt: „Nicht das Glück
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |