Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.<L. Andersen wieder heim, ja ohne auch nur in einer Schlacht gewesen zu sein. Er starb, Die Mutter heiratete wieder -- sie bildete sich Wohl selbst ein, daß sie Der Knabe wurde konfirmiert, und nun sollte er etwas werden, sich zu Mit einer Sicherheit, die imponieren mußte, erklärte er, er wolle berühmt Das Theater, und zwar das königliche Theater in Kopenhagen, dessen Es gibt andre Dichter, die vor ihm die Brücke hinter sich abgebrochen <L. Andersen wieder heim, ja ohne auch nur in einer Schlacht gewesen zu sein. Er starb, Die Mutter heiratete wieder — sie bildete sich Wohl selbst ein, daß sie Der Knabe wurde konfirmiert, und nun sollte er etwas werden, sich zu Mit einer Sicherheit, die imponieren mußte, erklärte er, er wolle berühmt Das Theater, und zwar das königliche Theater in Kopenhagen, dessen Es gibt andre Dichter, die vor ihm die Brücke hinter sich abgebrochen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0034" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296045"/> <fw type="header" place="top"> <L. Andersen</fw><lb/> <p xml:id="ID_86" prev="#ID_85"> wieder heim, ja ohne auch nur in einer Schlacht gewesen zu sein. Er starb,<lb/> und der Sohn war noch mehr sich selbst überlassen als bisher, während die<lb/> Mutter ausgehn mußte, um für Geld zu waschen. Lang aufgeschossen war er,<lb/> mit starkem, hellblonden Haar; er ging barhäuptig, gewöhnlich hatte er Holz¬<lb/> schuhe an — auch sein Porträt haben wir in „Sie taugte nichts." Mit andern<lb/> Kindern verstand er nicht zu spielen, er war nur glücklich, wenn er allein mit<lb/> seinen Lumpenpuppen sitzen und sich durch sie in eine erträumte Welt hinein¬<lb/> leben konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_87"> Die Mutter heiratete wieder — sie bildete sich Wohl selbst ein, daß sie<lb/> es tat, um dem Jungen einen Vater zu geben —, und nun zogen sie in eine<lb/> Straße vor das Mönchsmühlentor; hier bekamen sie einen richtigen Garten,<lb/> der ganz bis an das Odcnseer Wasser führte, dicht hinter der Mönchsmühle,<lb/> wo sich drei große Räder unter dem stürzenden Wasser herumdrehten — das<lb/> war eine Herrlichkeit! Da war Musik im Brausen des Mühlrades, und da<lb/> war Musik in den Namen wie Mönchsmühle und Glockcntiefe — die Odenseer<lb/> An hat ihre Poesie, aber die hat sie freilich erst durch das große Kind ihrer<lb/> Stadt erhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_88"> Der Knabe wurde konfirmiert, und nun sollte er etwas werden, sich zu<lb/> etwas entschließen. Die Mutter wollte, daß er Schneider werden sollte, dazu<lb/> mußte er sich eignen, denn er nähte ja früh und spät an seinen Puppen; man<lb/> denke, wenn er es einmal so weit brächte wie Meister Stegmann, der vier Ge¬<lb/> sellen auf dem Tisch sitzen hat! Großmutter wollte höher hinaus, sie wollte<lb/> ihn in eine Schreiberstube haben, aber was wollte er selbst?</p><lb/> <p xml:id="ID_89"> Mit einer Sicherheit, die imponieren mußte, erklärte er, er wolle berühmt<lb/> werden; „man macht erst schrecklich viel schlimmes durch, und dann wird man<lb/> berühmt!" Mutter und Großmutter waren bedenklich, und man holte eine<lb/> kluge Frau, die aus Karten und Kaffeesatz das Schicksal des Knaben weissagen<lb/> sollte. „Ihr Sohn wird ein großer Mann, sagte die Sibylle zu der Mutter;<lb/> ihm zu Ehren wird die Stadt Odense illuminiert werden!" Und die Antwort<lb/> des Orakels war entscheidend, aber es war auch nicht allen klugen Frauen ge¬<lb/> geben, so klar in die Zukunft zu sehen, wie es die Alte in Odense getan hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_90"> Das Theater, und zwar das königliche Theater in Kopenhagen, dessen<lb/> Künstler und Künstlerinnen im vorhergehenden Jahre Gastvorstellungen in seiner<lb/> Vaterstadt gegeben hatten, schwebte ihm als der Weg zur Berühmtheit vor,<lb/> dahin wollte er. Die Mutter packte seine armseligen Kleider zu einem kleinen<lb/> Bündel zusammen und gab ihm das Geleite zum Tore hinaus, wo der Post¬<lb/> kutscher versprochen hatte, ihn als blinden Passagier mitzunehmen; hier stand<lb/> die alte Großmutter, schlang die Arme um seinen Hals und weinte, ohne ein<lb/> Wort hervorbringen zu können — es war das letztemal, daß er sie sah. Der<lb/> Postillon bläst, es ist ein schöner, sonniger Nachmittag, und mit dreizehn Reichs¬<lb/> talern in der Tasche fährt er nach Kopenhagen, dem Ruhm entgegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_91" next="#ID_92"> Es gibt andre Dichter, die vor ihm die Brücke hinter sich abgebrochen<lb/> haben und mit jugendlichem Glauben an das Glück in die weite Welt hinaus¬<lb/> gezogen sind. Das hat Holberg getan, und das tat Ewald. Aber Holberg<lb/> hatte nicht nur sechzig Neichstaler in der Tasche, er hatte sein Staatsexamen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
<L. Andersen
wieder heim, ja ohne auch nur in einer Schlacht gewesen zu sein. Er starb,
und der Sohn war noch mehr sich selbst überlassen als bisher, während die
Mutter ausgehn mußte, um für Geld zu waschen. Lang aufgeschossen war er,
mit starkem, hellblonden Haar; er ging barhäuptig, gewöhnlich hatte er Holz¬
schuhe an — auch sein Porträt haben wir in „Sie taugte nichts." Mit andern
Kindern verstand er nicht zu spielen, er war nur glücklich, wenn er allein mit
seinen Lumpenpuppen sitzen und sich durch sie in eine erträumte Welt hinein¬
leben konnte.
Die Mutter heiratete wieder — sie bildete sich Wohl selbst ein, daß sie
es tat, um dem Jungen einen Vater zu geben —, und nun zogen sie in eine
Straße vor das Mönchsmühlentor; hier bekamen sie einen richtigen Garten,
der ganz bis an das Odcnseer Wasser führte, dicht hinter der Mönchsmühle,
wo sich drei große Räder unter dem stürzenden Wasser herumdrehten — das
war eine Herrlichkeit! Da war Musik im Brausen des Mühlrades, und da
war Musik in den Namen wie Mönchsmühle und Glockcntiefe — die Odenseer
An hat ihre Poesie, aber die hat sie freilich erst durch das große Kind ihrer
Stadt erhalten.
Der Knabe wurde konfirmiert, und nun sollte er etwas werden, sich zu
etwas entschließen. Die Mutter wollte, daß er Schneider werden sollte, dazu
mußte er sich eignen, denn er nähte ja früh und spät an seinen Puppen; man
denke, wenn er es einmal so weit brächte wie Meister Stegmann, der vier Ge¬
sellen auf dem Tisch sitzen hat! Großmutter wollte höher hinaus, sie wollte
ihn in eine Schreiberstube haben, aber was wollte er selbst?
Mit einer Sicherheit, die imponieren mußte, erklärte er, er wolle berühmt
werden; „man macht erst schrecklich viel schlimmes durch, und dann wird man
berühmt!" Mutter und Großmutter waren bedenklich, und man holte eine
kluge Frau, die aus Karten und Kaffeesatz das Schicksal des Knaben weissagen
sollte. „Ihr Sohn wird ein großer Mann, sagte die Sibylle zu der Mutter;
ihm zu Ehren wird die Stadt Odense illuminiert werden!" Und die Antwort
des Orakels war entscheidend, aber es war auch nicht allen klugen Frauen ge¬
geben, so klar in die Zukunft zu sehen, wie es die Alte in Odense getan hat.
Das Theater, und zwar das königliche Theater in Kopenhagen, dessen
Künstler und Künstlerinnen im vorhergehenden Jahre Gastvorstellungen in seiner
Vaterstadt gegeben hatten, schwebte ihm als der Weg zur Berühmtheit vor,
dahin wollte er. Die Mutter packte seine armseligen Kleider zu einem kleinen
Bündel zusammen und gab ihm das Geleite zum Tore hinaus, wo der Post¬
kutscher versprochen hatte, ihn als blinden Passagier mitzunehmen; hier stand
die alte Großmutter, schlang die Arme um seinen Hals und weinte, ohne ein
Wort hervorbringen zu können — es war das letztemal, daß er sie sah. Der
Postillon bläst, es ist ein schöner, sonniger Nachmittag, und mit dreizehn Reichs¬
talern in der Tasche fährt er nach Kopenhagen, dem Ruhm entgegen.
Es gibt andre Dichter, die vor ihm die Brücke hinter sich abgebrochen
haben und mit jugendlichem Glauben an das Glück in die weite Welt hinaus¬
gezogen sind. Das hat Holberg getan, und das tat Ewald. Aber Holberg
hatte nicht nur sechzig Neichstaler in der Tasche, er hatte sein Staatsexamen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |