Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
vom Äzälschen Meere

der Zolleinnehmer. Die Gegensätze zwischen Arm und Reich sind sogar hier
stark, aber reich ist auf einer solchen Insel schon, wer überhaupt besitzt. Die
Höhen sind so kahl, daß Ziegen und Schafe nur in geringer Zahl Nahrung
finden, und was in den Tälern, auf der Sohle und in mühsam geschaffnen
Terrassen oder in Gurten gebaut wird, gedeiht auch nur, wenn im Frühjahr
reichlich Regen füllt. Als ich hinkam, hatte es seit Monaten nicht geregnet;
alle Bittgänge um die Felder, alle Nachtwachen in den Kirchen hatten nichts
geholfen; man sah trübe in die Zukunft. Und trotzdem zahlt man bei einer
jährlichen Einnahme von etwa 2000 türkischen Pfund 700 bis 800 Pfund
Abgaben (das Pfund -- 18,50 Mark); so rechneten mir vertrauenswürdige
Personen im einzelnen vor; der Zehnte und die Soldatensteuer für nicht zu
leistenden Kriegsdienst sind die Hauptposten. Die Wohlhabenden besitzen in
kleinen Stücken das Fruchtland zwischen dem alten Stadtberg und dem Strande.
Niedrige, ans Steinbrocken aufgeschichtete und mit Gestrüpp überdeckte Mauern
scheiden die Parzellen, und auf ihnen gedeihen bei reichlicheren Wasser Frucht¬
bäume, Gemüse, Blumen und die wohlriechenden Kräuter, an denen der Süden
so reich ist. Feigen-, Nuß-, Mandel- und Maulbeerbüume stehn dort und Zi-
tronenbäumchen, deren Früchte auf den Nachbarinseln geschützt sind, aber Orangen
fehlen völlig, und Ölbüume sind selten. Auch Wein wächst nur auf einer Flur
im Nordosten, die "Halonisi" genannt wird. Der Besitzer eines solchen Gartens
hatte uns eines Abends hineingenötigt und an Früchten und Blumen das Beste
gebracht, was er hatte. Vlütenbeschwert war der Rosenstrauch, unter dem wir
lagen; wuchtig zogen daneben riesige Zitronen die Zweige herunter; die Luft war
gesättigt mit Duft; kein Blatt regte sich; paradiesisch schön und friedlich still war es,
nur aus der Ferne vernahm man eintönige Musik und Gesang. Sicherlich mußte
wenig Wochen später alles verdorrt sein, und die Stürme von Norden her
brausen. Wir gingen den Tönen nach und fanden ein malerisches Bild. Es
war ein Festtag, der Tag des heiligen Georgios. Auf einem kleinen freien
Platze im Dorfe saßen auf der einen Seite die Männer bei Wein und Raki,
auf der andern hockten auf der Erde die Weiber in ihren weißen Kopftüchern
mit den Kindern. Dazwischen aber tanzten unermüdlich nicht ohne Grazie einige
Männer den "Sirto" im Kreise, und einer spielte auf einer selbstgefertigten
Primitiven Mandoline eine monotone Melodie. Verständige Leute sehen die
volkswirtschaftliche Schädlichkeit der zahllosen Festtage ein, aber man feiert sie
weiter, klagt über seine Misere und sucht sie zu vergessen. Man hatte schon
vorher den beiden Priestern und andern Georgen zum Namenstage Glück ge¬
wünscht und dabei Kaffee getrunken, Süßigkeiten und veritabeln Schürzknchen
gegessen, der nur süßer und fetter war als bei uus. Überhaupt aß ich
als Tischgenosse des behäbigen Kirchenfürsten nicht schlecht. Hier ein Menü:
Suppe, Salat, gekochtes Fleisch, Sardellen, Pilaw, gekochte Saubohnen, Käse
und dazu Waffer und Brot. Gekochte oder gebratne Fische, Langusten, Eier,
dicke Milch stände,: sonst noch auf den, Küchenzettel. Davon waren Fleisch
und Eier etwas besondres. Fische und Saubohne,, sind die gewöhnliche
Nahrung. Das eigne Korn deckt nicht den Bedarf, während Gemüse auch aus¬
geführt wird.


Grenzboten IV 190S 41
vom Äzälschen Meere

der Zolleinnehmer. Die Gegensätze zwischen Arm und Reich sind sogar hier
stark, aber reich ist auf einer solchen Insel schon, wer überhaupt besitzt. Die
Höhen sind so kahl, daß Ziegen und Schafe nur in geringer Zahl Nahrung
finden, und was in den Tälern, auf der Sohle und in mühsam geschaffnen
Terrassen oder in Gurten gebaut wird, gedeiht auch nur, wenn im Frühjahr
reichlich Regen füllt. Als ich hinkam, hatte es seit Monaten nicht geregnet;
alle Bittgänge um die Felder, alle Nachtwachen in den Kirchen hatten nichts
geholfen; man sah trübe in die Zukunft. Und trotzdem zahlt man bei einer
jährlichen Einnahme von etwa 2000 türkischen Pfund 700 bis 800 Pfund
Abgaben (das Pfund — 18,50 Mark); so rechneten mir vertrauenswürdige
Personen im einzelnen vor; der Zehnte und die Soldatensteuer für nicht zu
leistenden Kriegsdienst sind die Hauptposten. Die Wohlhabenden besitzen in
kleinen Stücken das Fruchtland zwischen dem alten Stadtberg und dem Strande.
Niedrige, ans Steinbrocken aufgeschichtete und mit Gestrüpp überdeckte Mauern
scheiden die Parzellen, und auf ihnen gedeihen bei reichlicheren Wasser Frucht¬
bäume, Gemüse, Blumen und die wohlriechenden Kräuter, an denen der Süden
so reich ist. Feigen-, Nuß-, Mandel- und Maulbeerbüume stehn dort und Zi-
tronenbäumchen, deren Früchte auf den Nachbarinseln geschützt sind, aber Orangen
fehlen völlig, und Ölbüume sind selten. Auch Wein wächst nur auf einer Flur
im Nordosten, die „Halonisi" genannt wird. Der Besitzer eines solchen Gartens
hatte uns eines Abends hineingenötigt und an Früchten und Blumen das Beste
gebracht, was er hatte. Vlütenbeschwert war der Rosenstrauch, unter dem wir
lagen; wuchtig zogen daneben riesige Zitronen die Zweige herunter; die Luft war
gesättigt mit Duft; kein Blatt regte sich; paradiesisch schön und friedlich still war es,
nur aus der Ferne vernahm man eintönige Musik und Gesang. Sicherlich mußte
wenig Wochen später alles verdorrt sein, und die Stürme von Norden her
brausen. Wir gingen den Tönen nach und fanden ein malerisches Bild. Es
war ein Festtag, der Tag des heiligen Georgios. Auf einem kleinen freien
Platze im Dorfe saßen auf der einen Seite die Männer bei Wein und Raki,
auf der andern hockten auf der Erde die Weiber in ihren weißen Kopftüchern
mit den Kindern. Dazwischen aber tanzten unermüdlich nicht ohne Grazie einige
Männer den „Sirto" im Kreise, und einer spielte auf einer selbstgefertigten
Primitiven Mandoline eine monotone Melodie. Verständige Leute sehen die
volkswirtschaftliche Schädlichkeit der zahllosen Festtage ein, aber man feiert sie
weiter, klagt über seine Misere und sucht sie zu vergessen. Man hatte schon
vorher den beiden Priestern und andern Georgen zum Namenstage Glück ge¬
wünscht und dabei Kaffee getrunken, Süßigkeiten und veritabeln Schürzknchen
gegessen, der nur süßer und fetter war als bei uus. Überhaupt aß ich
als Tischgenosse des behäbigen Kirchenfürsten nicht schlecht. Hier ein Menü:
Suppe, Salat, gekochtes Fleisch, Sardellen, Pilaw, gekochte Saubohnen, Käse
und dazu Waffer und Brot. Gekochte oder gebratne Fische, Langusten, Eier,
dicke Milch stände,: sonst noch auf den, Küchenzettel. Davon waren Fleisch
und Eier etwas besondres. Fische und Saubohne,, sind die gewöhnliche
Nahrung. Das eigne Korn deckt nicht den Bedarf, während Gemüse auch aus¬
geführt wird.


Grenzboten IV 190S 41
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0323" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296334"/>
            <fw type="header" place="top"> vom Äzälschen Meere</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1876" prev="#ID_1875"> der Zolleinnehmer. Die Gegensätze zwischen Arm und Reich sind sogar hier<lb/>
stark, aber reich ist auf einer solchen Insel schon, wer überhaupt besitzt. Die<lb/>
Höhen sind so kahl, daß Ziegen und Schafe nur in geringer Zahl Nahrung<lb/>
finden, und was in den Tälern, auf der Sohle und in mühsam geschaffnen<lb/>
Terrassen oder in Gurten gebaut wird, gedeiht auch nur, wenn im Frühjahr<lb/>
reichlich Regen füllt. Als ich hinkam, hatte es seit Monaten nicht geregnet;<lb/>
alle Bittgänge um die Felder, alle Nachtwachen in den Kirchen hatten nichts<lb/>
geholfen; man sah trübe in die Zukunft. Und trotzdem zahlt man bei einer<lb/>
jährlichen Einnahme von etwa 2000 türkischen Pfund 700 bis 800 Pfund<lb/>
Abgaben (das Pfund &#x2014; 18,50 Mark); so rechneten mir vertrauenswürdige<lb/>
Personen im einzelnen vor; der Zehnte und die Soldatensteuer für nicht zu<lb/>
leistenden Kriegsdienst sind die Hauptposten. Die Wohlhabenden besitzen in<lb/>
kleinen Stücken das Fruchtland zwischen dem alten Stadtberg und dem Strande.<lb/>
Niedrige, ans Steinbrocken aufgeschichtete und mit Gestrüpp überdeckte Mauern<lb/>
scheiden die Parzellen, und auf ihnen gedeihen bei reichlicheren Wasser Frucht¬<lb/>
bäume, Gemüse, Blumen und die wohlriechenden Kräuter, an denen der Süden<lb/>
so reich ist. Feigen-, Nuß-, Mandel- und Maulbeerbüume stehn dort und Zi-<lb/>
tronenbäumchen, deren Früchte auf den Nachbarinseln geschützt sind, aber Orangen<lb/>
fehlen völlig, und Ölbüume sind selten. Auch Wein wächst nur auf einer Flur<lb/>
im Nordosten, die &#x201E;Halonisi" genannt wird. Der Besitzer eines solchen Gartens<lb/>
hatte uns eines Abends hineingenötigt und an Früchten und Blumen das Beste<lb/>
gebracht, was er hatte. Vlütenbeschwert war der Rosenstrauch, unter dem wir<lb/>
lagen; wuchtig zogen daneben riesige Zitronen die Zweige herunter; die Luft war<lb/>
gesättigt mit Duft; kein Blatt regte sich; paradiesisch schön und friedlich still war es,<lb/>
nur aus der Ferne vernahm man eintönige Musik und Gesang. Sicherlich mußte<lb/>
wenig Wochen später alles verdorrt sein, und die Stürme von Norden her<lb/>
brausen. Wir gingen den Tönen nach und fanden ein malerisches Bild. Es<lb/>
war ein Festtag, der Tag des heiligen Georgios. Auf einem kleinen freien<lb/>
Platze im Dorfe saßen auf der einen Seite die Männer bei Wein und Raki,<lb/>
auf der andern hockten auf der Erde die Weiber in ihren weißen Kopftüchern<lb/>
mit den Kindern. Dazwischen aber tanzten unermüdlich nicht ohne Grazie einige<lb/>
Männer den &#x201E;Sirto" im Kreise, und einer spielte auf einer selbstgefertigten<lb/>
Primitiven Mandoline eine monotone Melodie. Verständige Leute sehen die<lb/>
volkswirtschaftliche Schädlichkeit der zahllosen Festtage ein, aber man feiert sie<lb/>
weiter, klagt über seine Misere und sucht sie zu vergessen. Man hatte schon<lb/>
vorher den beiden Priestern und andern Georgen zum Namenstage Glück ge¬<lb/>
wünscht und dabei Kaffee getrunken, Süßigkeiten und veritabeln Schürzknchen<lb/>
gegessen, der nur süßer und fetter war als bei uus. Überhaupt aß ich<lb/>
als Tischgenosse des behäbigen Kirchenfürsten nicht schlecht. Hier ein Menü:<lb/>
Suppe, Salat, gekochtes Fleisch, Sardellen, Pilaw, gekochte Saubohnen, Käse<lb/>
und dazu Waffer und Brot. Gekochte oder gebratne Fische, Langusten, Eier,<lb/>
dicke Milch stände,: sonst noch auf den, Küchenzettel. Davon waren Fleisch<lb/>
und Eier etwas besondres. Fische und Saubohne,, sind die gewöhnliche<lb/>
Nahrung. Das eigne Korn deckt nicht den Bedarf, während Gemüse auch aus¬<lb/>
geführt wird.</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 190S 41</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0323] vom Äzälschen Meere der Zolleinnehmer. Die Gegensätze zwischen Arm und Reich sind sogar hier stark, aber reich ist auf einer solchen Insel schon, wer überhaupt besitzt. Die Höhen sind so kahl, daß Ziegen und Schafe nur in geringer Zahl Nahrung finden, und was in den Tälern, auf der Sohle und in mühsam geschaffnen Terrassen oder in Gurten gebaut wird, gedeiht auch nur, wenn im Frühjahr reichlich Regen füllt. Als ich hinkam, hatte es seit Monaten nicht geregnet; alle Bittgänge um die Felder, alle Nachtwachen in den Kirchen hatten nichts geholfen; man sah trübe in die Zukunft. Und trotzdem zahlt man bei einer jährlichen Einnahme von etwa 2000 türkischen Pfund 700 bis 800 Pfund Abgaben (das Pfund — 18,50 Mark); so rechneten mir vertrauenswürdige Personen im einzelnen vor; der Zehnte und die Soldatensteuer für nicht zu leistenden Kriegsdienst sind die Hauptposten. Die Wohlhabenden besitzen in kleinen Stücken das Fruchtland zwischen dem alten Stadtberg und dem Strande. Niedrige, ans Steinbrocken aufgeschichtete und mit Gestrüpp überdeckte Mauern scheiden die Parzellen, und auf ihnen gedeihen bei reichlicheren Wasser Frucht¬ bäume, Gemüse, Blumen und die wohlriechenden Kräuter, an denen der Süden so reich ist. Feigen-, Nuß-, Mandel- und Maulbeerbüume stehn dort und Zi- tronenbäumchen, deren Früchte auf den Nachbarinseln geschützt sind, aber Orangen fehlen völlig, und Ölbüume sind selten. Auch Wein wächst nur auf einer Flur im Nordosten, die „Halonisi" genannt wird. Der Besitzer eines solchen Gartens hatte uns eines Abends hineingenötigt und an Früchten und Blumen das Beste gebracht, was er hatte. Vlütenbeschwert war der Rosenstrauch, unter dem wir lagen; wuchtig zogen daneben riesige Zitronen die Zweige herunter; die Luft war gesättigt mit Duft; kein Blatt regte sich; paradiesisch schön und friedlich still war es, nur aus der Ferne vernahm man eintönige Musik und Gesang. Sicherlich mußte wenig Wochen später alles verdorrt sein, und die Stürme von Norden her brausen. Wir gingen den Tönen nach und fanden ein malerisches Bild. Es war ein Festtag, der Tag des heiligen Georgios. Auf einem kleinen freien Platze im Dorfe saßen auf der einen Seite die Männer bei Wein und Raki, auf der andern hockten auf der Erde die Weiber in ihren weißen Kopftüchern mit den Kindern. Dazwischen aber tanzten unermüdlich nicht ohne Grazie einige Männer den „Sirto" im Kreise, und einer spielte auf einer selbstgefertigten Primitiven Mandoline eine monotone Melodie. Verständige Leute sehen die volkswirtschaftliche Schädlichkeit der zahllosen Festtage ein, aber man feiert sie weiter, klagt über seine Misere und sucht sie zu vergessen. Man hatte schon vorher den beiden Priestern und andern Georgen zum Namenstage Glück ge¬ wünscht und dabei Kaffee getrunken, Süßigkeiten und veritabeln Schürzknchen gegessen, der nur süßer und fetter war als bei uus. Überhaupt aß ich als Tischgenosse des behäbigen Kirchenfürsten nicht schlecht. Hier ein Menü: Suppe, Salat, gekochtes Fleisch, Sardellen, Pilaw, gekochte Saubohnen, Käse und dazu Waffer und Brot. Gekochte oder gebratne Fische, Langusten, Eier, dicke Milch stände,: sonst noch auf den, Küchenzettel. Davon waren Fleisch und Eier etwas besondres. Fische und Saubohne,, sind die gewöhnliche Nahrung. Das eigne Korn deckt nicht den Bedarf, während Gemüse auch aus¬ geführt wird. Grenzboten IV 190S 41

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296010
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296010/323
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296010/323>, abgerufen am 15.01.2025.