Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.Sie russische Volksvertretung bürger gewisse durch niemand antastbare persönliche Rechte und Freiheiten Die den Schöpfern des Gesetzes gestellte Aufgabe lag im festen Rahmen 1.. Vorgeschichte Die Entstehung des Gesetzes vom 6. (19.) August beginnt nach Miljukow*) Die hier folgende historische Feststellung lehnt sich einem Aufsatz des gegenwärtig in
Rußland geschätztesten Historikers P. N. Miljukow, "Prawo" Ur. 31 (190S) an. Sie russische Volksvertretung bürger gewisse durch niemand antastbare persönliche Rechte und Freiheiten Die den Schöpfern des Gesetzes gestellte Aufgabe lag im festen Rahmen 1.. Vorgeschichte Die Entstehung des Gesetzes vom 6. (19.) August beginnt nach Miljukow*) Die hier folgende historische Feststellung lehnt sich einem Aufsatz des gegenwärtig in
Rußland geschätztesten Historikers P. N. Miljukow, „Prawo" Ur. 31 (190S) an. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0303" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296314"/> <fw type="header" place="top"> Sie russische Volksvertretung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1826" prev="#ID_1825"> bürger gewisse durch niemand antastbare persönliche Rechte und Freiheiten<lb/> — die sogenannten Menschenrechte — sichern, und zweitens müßte es durch<lb/> den Eid des Zaren zum Eckstein und zum unverrückbaren Fundament der Staats¬<lb/> grundgesetze gestempelt sein. Weder das eine noch das andre ist der Fall. An dem<lb/> zu Recht bestehenden Staatsgrundgesetz wird auch durch die neuste Proklamation<lb/> nichts geändert. Der Kaiser ist unumschränkter Selbstherrscher, seine von Gott<lb/> abgeleitete Macht wird mit niemand geteilt, durch keine gesetzlichen Normen<lb/> beschränkt, ihre Ausübung an keine solche gebunden (Grundgesetze Artikel 1).<lb/> Es werden nur einige schon bestehende Institutionen erweitert: der Reichsrat<lb/> und die Selbstverwaltungskörper. Hätte das neue Gesetz dem Volke gewisse<lb/> Rechte gegenüber dem selbstherrlichen Zaren eingeräumt, hätte es mit einem<lb/> Wort eine beschworne Verfassung gebracht, erst dann hätten wir es mit einem<lb/> Prinzipiellen Bruch mit der Autokratie zu tun. So sehr ein solcher Bruch von<lb/> den weitesten Kreisen der gebildeten russischen Gesellschaft und der städtischen Ar¬<lb/> beiterschaft erhofft wurde, so wenig haben ihn besonnene Politiker erwartet. Hatte<lb/> doch der Zar wiederholt — durch das Manifest vom 18. Februar (4. März) 1905,<lb/> beim Empfang der Sjemstwoabordnung und dem der Russischen Männer sowie<lb/> durch mehrere telegraphische Äußerungen — unzweideutig erklärt, er beabsichtige<lb/> Wohl zu den ihm notwendig scheinenden Reformen zu schreiten, jedoch ohne<lb/> einen Finger breit von seiner selbstherrlichen Gewalt abzuweichen. Allerdings<lb/> sagte der Zar in seinem Reskript an den Minister des Innern, den „berech¬<lb/> tigten Wünschen" der Gesellschaft solle bei der Ausarbeitung der Reforment¬<lb/> würfe Rechnung getragen werden. Aber nirgends und niemals haben wir<lb/> gehört, was als berechtigter und was als unberechtigter Wunsch aufzufassen<lb/> sei. Die Entscheidung hierüber wurde dem Ermessen des Hofmeisters Bulygin<lb/> überlassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1827"> Die den Schöpfern des Gesetzes gestellte Aufgabe lag im festen Rahmen<lb/> zwischen zwei sich scheinbar diametral gegenüberstehenden Forderungen, der nach<lb/> einer Volksvertretung und der, an dem autokratischen Regierungssystem nichts<lb/> zu ändern. Das Schlagwort der Slawophilen nennt das Ziel „die Vereinigung<lb/> des Zaren mit dem Volk" (MivMijs), unter Ausschaltung der verhaßten<lb/> Bureaukratie. Bei oberflächlicher Betrachtung des Gesetzes scheint das Ziel<lb/> erreicht zu sein, und uns leuchtet ans der Akte eine Eigentümlichkeit entgegen,<lb/> derentwegen wir zaudern, sie mit den in den Kulturstaaten sonst gebräuchlichen<lb/> Verfassungen zu vergleichen. Bei näherm Zusehen steigen uns jedoch wegen der<lb/> Erreichung des Ziels einige Zweifel auf, der Talmiglanz der Originalität ver¬<lb/> blaßt, und wir rufen enttäuscht mit Ben Allda aus: Alles schon dagewesen!</p><lb/> <div n="2"> <head> 1.. Vorgeschichte</head><lb/> <p xml:id="ID_1828"> Die Entstehung des Gesetzes vom 6. (19.) August beginnt nach Miljukow*)<lb/> mit dem Jahre 1863. Wir finden den Keim zu seinen Grundgedanken in dem<lb/> Memorandum des Staatssekretärs Walujew vom 18. April 1863.</p><lb/> <note xml:id="FID_19" place="foot"> Die hier folgende historische Feststellung lehnt sich einem Aufsatz des gegenwärtig in<lb/> Rußland geschätztesten Historikers P. N. Miljukow, „Prawo" Ur. 31 (190S) an.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0303]
Sie russische Volksvertretung
bürger gewisse durch niemand antastbare persönliche Rechte und Freiheiten
— die sogenannten Menschenrechte — sichern, und zweitens müßte es durch
den Eid des Zaren zum Eckstein und zum unverrückbaren Fundament der Staats¬
grundgesetze gestempelt sein. Weder das eine noch das andre ist der Fall. An dem
zu Recht bestehenden Staatsgrundgesetz wird auch durch die neuste Proklamation
nichts geändert. Der Kaiser ist unumschränkter Selbstherrscher, seine von Gott
abgeleitete Macht wird mit niemand geteilt, durch keine gesetzlichen Normen
beschränkt, ihre Ausübung an keine solche gebunden (Grundgesetze Artikel 1).
Es werden nur einige schon bestehende Institutionen erweitert: der Reichsrat
und die Selbstverwaltungskörper. Hätte das neue Gesetz dem Volke gewisse
Rechte gegenüber dem selbstherrlichen Zaren eingeräumt, hätte es mit einem
Wort eine beschworne Verfassung gebracht, erst dann hätten wir es mit einem
Prinzipiellen Bruch mit der Autokratie zu tun. So sehr ein solcher Bruch von
den weitesten Kreisen der gebildeten russischen Gesellschaft und der städtischen Ar¬
beiterschaft erhofft wurde, so wenig haben ihn besonnene Politiker erwartet. Hatte
doch der Zar wiederholt — durch das Manifest vom 18. Februar (4. März) 1905,
beim Empfang der Sjemstwoabordnung und dem der Russischen Männer sowie
durch mehrere telegraphische Äußerungen — unzweideutig erklärt, er beabsichtige
Wohl zu den ihm notwendig scheinenden Reformen zu schreiten, jedoch ohne
einen Finger breit von seiner selbstherrlichen Gewalt abzuweichen. Allerdings
sagte der Zar in seinem Reskript an den Minister des Innern, den „berech¬
tigten Wünschen" der Gesellschaft solle bei der Ausarbeitung der Reforment¬
würfe Rechnung getragen werden. Aber nirgends und niemals haben wir
gehört, was als berechtigter und was als unberechtigter Wunsch aufzufassen
sei. Die Entscheidung hierüber wurde dem Ermessen des Hofmeisters Bulygin
überlassen.
Die den Schöpfern des Gesetzes gestellte Aufgabe lag im festen Rahmen
zwischen zwei sich scheinbar diametral gegenüberstehenden Forderungen, der nach
einer Volksvertretung und der, an dem autokratischen Regierungssystem nichts
zu ändern. Das Schlagwort der Slawophilen nennt das Ziel „die Vereinigung
des Zaren mit dem Volk" (MivMijs), unter Ausschaltung der verhaßten
Bureaukratie. Bei oberflächlicher Betrachtung des Gesetzes scheint das Ziel
erreicht zu sein, und uns leuchtet ans der Akte eine Eigentümlichkeit entgegen,
derentwegen wir zaudern, sie mit den in den Kulturstaaten sonst gebräuchlichen
Verfassungen zu vergleichen. Bei näherm Zusehen steigen uns jedoch wegen der
Erreichung des Ziels einige Zweifel auf, der Talmiglanz der Originalität ver¬
blaßt, und wir rufen enttäuscht mit Ben Allda aus: Alles schon dagewesen!
1.. Vorgeschichte
Die Entstehung des Gesetzes vom 6. (19.) August beginnt nach Miljukow*)
mit dem Jahre 1863. Wir finden den Keim zu seinen Grundgedanken in dem
Memorandum des Staatssekretärs Walujew vom 18. April 1863.
Die hier folgende historische Feststellung lehnt sich einem Aufsatz des gegenwärtig in
Rußland geschätztesten Historikers P. N. Miljukow, „Prawo" Ur. 31 (190S) an.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |