Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.Salzburg und die Tauernpässe das Gebiet von Windisch-Matrei erkauft, um das es gegen 1250 eine hart¬ Jenseits dieses geschlosseuen Landgebiets gehörten ihm schon seit dem Auch in den Beziehungen zum Reiche nahm das Erzstift eine hervorragende Grenzboten IV 1905 24
Salzburg und die Tauernpässe das Gebiet von Windisch-Matrei erkauft, um das es gegen 1250 eine hart¬ Jenseits dieses geschlosseuen Landgebiets gehörten ihm schon seit dem Auch in den Beziehungen zum Reiche nahm das Erzstift eine hervorragende Grenzboten IV 1905 24
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0187" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296198"/> <fw type="header" place="top"> Salzburg und die Tauernpässe</fw><lb/> <p xml:id="ID_1118" prev="#ID_1117"> das Gebiet von Windisch-Matrei erkauft, um das es gegen 1250 eine hart¬<lb/> näckige Fehde mit dem Grasen Meinhard von Görz und Tirol führen mußte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1119"> Jenseits dieses geschlosseuen Landgebiets gehörten ihm schon seit dem<lb/> neunten und dem zehnten Jahrhundert, von kleinern Besitzungen abgesehen,<lb/> ausgedehnte Güter im obern Murtal auf der Strecke von Brück bis Knittel-<lb/> feld, wo dann 1213 das Bistum Seckau erwuchs, an der untern Mur die<lb/> große Herrschaft Leibnitz, an der mittlern Dran die Herrschaft Pettau, in Kärnten<lb/> Sachsenburg, ein Teil des Lavanttalcs und vor allem die ausgedehnte Herr¬<lb/> schaft Friesach nördlich vou der wüsten Ruinenstätte Virunum, der Hauptsache<lb/> nach das Erbe der Gräfin Emma von Friesach und Scandal (gestorben 1045),<lb/> das auch das Eisenrevier vou Hüttenberg umfaßte und groß genug war, auch<lb/> noch die Grundlage für die Stiftung des Klosters Gurk (1042) und damit des<lb/> spätern Bistums Gurk (1072) zu geben. So beherrschte Salzburg alle Pässe<lb/> der Hochtauern und den Radstadter Tauern mit seiner wichtigsten südlichen<lb/> Fortsetzung uach Kärnten hinein; nach Norden hin aber hatte es in der trotz<lb/> ihrem reißenden Lauf von Hallein an viel befahrnen Salzach eine Wasserstraße<lb/> zur Verfügung, für die 1267 in Laufen eine monopolisierte Schiffergesellschaft<lb/> von siebenundzwanzig Bürgern gegründet wurde, deren jeder zwei große und<lb/> ein kleines Schiff halten durfte. Es beherrschte ebenso die ostwestliche Ver¬<lb/> bindungslinie zwischen Obersteiermark und Tirol, schob sich also mitten hinein<lb/> zwischen die spätern Länder der Wittelsbacher und der Habsburger, für beide<lb/> ein Gegenstand des Begehrens, wie in Norddeutschland das Erzstift Magdeburg<lb/> zwischen den Hohenzollern und den Wettinern. Gerade durch diese Rivalität<lb/> aber blieb es lange erhalten, bis das eine wie das andre doch von dem mächtigern<lb/> der beiden Nachbarn verschlungen wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1120"> Auch in den Beziehungen zum Reiche nahm das Erzstift eine hervorragende<lb/> Stellung ein. Im fürstlichen Kollegium des Reichstags führte der Erzbischof von<lb/> Salzburg abwechselnd mit dem Erzherzog von Österreich den Vorsitz, feit der<lb/> Durchführung der Kreiseinteilnng um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts war<lb/> er neben Bayern Direktor des bayrischen Neichskreises, er stand in seinen mili¬<lb/> tärischen und finanziellen Leistungen uach der Wormser Matrikel von 1521 für<lb/> das Reich auf einer Stufe mit den Kurfürsten, Bayern und Württemberg. Noch<lb/> viel weiter reichte sein geistlicher Einfluß. Er ernannte die landsüssigen Bischöfe<lb/> von Gurk, Seckau, Lavcmt (seit 1226) und Chiemsee (seit 1218), seine Suffra-<lb/> gane, sogar ohne päpstliche Bestätigung; seine Erzdiözese umfaßte die reichs¬<lb/> unmittelbaren Bistümer Passau (bis 1732), Regensburg, Freising und Brixen,<lb/> also das ganze ausgedehnte Gebiet des bayrischen Stammes vom Fichtelgebirge<lb/> bis an die obere Etsch, vom obern Jnn bis an die ungarische Grenze. Die poli¬<lb/> tische Einheit der Bayern war früh zerfallen, indem ihre KolvMailänder, die öst¬<lb/> lichen Marken zu selbständigen Territorien und zum Kern einer Großmacht wurden,<lb/> die kirchliche Einheit blieb bis gegen das Ende des alten Reichs unerschüttert.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1905 24</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0187]
Salzburg und die Tauernpässe
das Gebiet von Windisch-Matrei erkauft, um das es gegen 1250 eine hart¬
näckige Fehde mit dem Grasen Meinhard von Görz und Tirol führen mußte.
Jenseits dieses geschlosseuen Landgebiets gehörten ihm schon seit dem
neunten und dem zehnten Jahrhundert, von kleinern Besitzungen abgesehen,
ausgedehnte Güter im obern Murtal auf der Strecke von Brück bis Knittel-
feld, wo dann 1213 das Bistum Seckau erwuchs, an der untern Mur die
große Herrschaft Leibnitz, an der mittlern Dran die Herrschaft Pettau, in Kärnten
Sachsenburg, ein Teil des Lavanttalcs und vor allem die ausgedehnte Herr¬
schaft Friesach nördlich vou der wüsten Ruinenstätte Virunum, der Hauptsache
nach das Erbe der Gräfin Emma von Friesach und Scandal (gestorben 1045),
das auch das Eisenrevier vou Hüttenberg umfaßte und groß genug war, auch
noch die Grundlage für die Stiftung des Klosters Gurk (1042) und damit des
spätern Bistums Gurk (1072) zu geben. So beherrschte Salzburg alle Pässe
der Hochtauern und den Radstadter Tauern mit seiner wichtigsten südlichen
Fortsetzung uach Kärnten hinein; nach Norden hin aber hatte es in der trotz
ihrem reißenden Lauf von Hallein an viel befahrnen Salzach eine Wasserstraße
zur Verfügung, für die 1267 in Laufen eine monopolisierte Schiffergesellschaft
von siebenundzwanzig Bürgern gegründet wurde, deren jeder zwei große und
ein kleines Schiff halten durfte. Es beherrschte ebenso die ostwestliche Ver¬
bindungslinie zwischen Obersteiermark und Tirol, schob sich also mitten hinein
zwischen die spätern Länder der Wittelsbacher und der Habsburger, für beide
ein Gegenstand des Begehrens, wie in Norddeutschland das Erzstift Magdeburg
zwischen den Hohenzollern und den Wettinern. Gerade durch diese Rivalität
aber blieb es lange erhalten, bis das eine wie das andre doch von dem mächtigern
der beiden Nachbarn verschlungen wurde.
Auch in den Beziehungen zum Reiche nahm das Erzstift eine hervorragende
Stellung ein. Im fürstlichen Kollegium des Reichstags führte der Erzbischof von
Salzburg abwechselnd mit dem Erzherzog von Österreich den Vorsitz, feit der
Durchführung der Kreiseinteilnng um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts war
er neben Bayern Direktor des bayrischen Neichskreises, er stand in seinen mili¬
tärischen und finanziellen Leistungen uach der Wormser Matrikel von 1521 für
das Reich auf einer Stufe mit den Kurfürsten, Bayern und Württemberg. Noch
viel weiter reichte sein geistlicher Einfluß. Er ernannte die landsüssigen Bischöfe
von Gurk, Seckau, Lavcmt (seit 1226) und Chiemsee (seit 1218), seine Suffra-
gane, sogar ohne päpstliche Bestätigung; seine Erzdiözese umfaßte die reichs¬
unmittelbaren Bistümer Passau (bis 1732), Regensburg, Freising und Brixen,
also das ganze ausgedehnte Gebiet des bayrischen Stammes vom Fichtelgebirge
bis an die obere Etsch, vom obern Jnn bis an die ungarische Grenze. Die poli¬
tische Einheit der Bayern war früh zerfallen, indem ihre KolvMailänder, die öst¬
lichen Marken zu selbständigen Territorien und zum Kern einer Großmacht wurden,
die kirchliche Einheit blieb bis gegen das Ende des alten Reichs unerschüttert.
Grenzboten IV 1905 24
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |