Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.Historisch - dramatisches Figurenkabinett stand zu halten auch die sechzig- Aett siebzigjährige Frau nie müde wurde. Der Konflikt, in den wir Elisabeth in dem Schillerschen Trailerspiel ge¬ Historisch - dramatisches Figurenkabinett stand zu halten auch die sechzig- Aett siebzigjährige Frau nie müde wurde. Der Konflikt, in den wir Elisabeth in dem Schillerschen Trailerspiel ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296161"/> <fw type="header" place="top"> Historisch - dramatisches Figurenkabinett</fw><lb/> <p xml:id="ID_830" prev="#ID_829"> stand zu halten auch die sechzig- Aett siebzigjährige Frau nie müde wurde.<lb/> Ihre Eitelkeit war so ungeheuerlich, daß sie Schmeicheleien von Walfisch artigen<lb/> Umfange, die uns wie schlechte Witze vorkommen, mit derselben Leichtigkeit<lb/> schluckte wie die Fischotter das erste beste halbwüchsige Fischlein. Am meisten<lb/> trauten ihr in dieser Beziehung die französischen Botschafter und Gesandten<lb/> zu, und der 1574 zum Mosson und Herzog von Anjou avancierte Franz<lb/> von Alencon, ihr geliebter Frosch, war der einzige, der die Bissen groß genug<lb/> für ihren Appetit zu schneiden den Mut hatte. Das klingt ja alles ganz<lb/> gemütlich, aber dieselbe Queen Beß, für die kein Engländer zu gering war,<lb/> daß sie nicht nach dessen beifälligem Jauchzen ihren Angelhaken Hütte aus¬<lb/> werfe« sollen, war, wo sie dachte, daß es darauf ankäme, oder wo ihre Haupt¬<lb/> leidenschaft, der Geiz, sie in den Krallen hielt, das herz- und gefühlloseste<lb/> Wesen, eine eiserne Jungfrau, der weder Ehrgefühl noch Mitleid, geschweige<lb/> denn Bewunderung und Liebe eine Begnadigung, eine Strafmilderung oder<lb/> gar eines ihrer geliebten Goldstücke Hütte abgewinnen können. Der Frosch<lb/> ist in der Tat der einzige gewesen, der es, Gott weiß dnrch welche Kunst¬<lb/> griffe, fertig gebracht hat, sie um Hunderttausende von Kronen zu erleichtern.<lb/> Wie herz- und gefühllos sie war, beweist, abgesehen von der Gewohnheit, sich<lb/> zur Gewinnung von Geständnissen der grausamsten Folterwerkzeuge zu be¬<lb/> dienen, die geradezu unbegreifliche Verblendung, mit der sie aus reinem Geiz<lb/> ihre Truppen in den Niederlanden monatelang ohne Sold und bei der An¬<lb/> kunft der Armada die englischen Schiffsmannschaften ohne Munition und<lb/> Verpflegung ließ. Tausende von Soldaten und Seeleuten sind auf diese<lb/> Weise ihrem Geizteufel zum Opfer gefallen, und man kann wohl sagen, daß<lb/> die Regierung keines andern Fürsten eines zivilisierten Staats einen ähnlichen<lb/> Schandfleck aufweist. Es ist, man möchte glauben mit Recht, vermutet worden,<lb/> daß ihre fast unvernünftig erscheinende Furcht vor Ausgaben für Kriegszwecke<lb/> zum Teil wenigstens auf einer durchaus verständigen Erwägung beruhte, der<lb/> nämlich, daß sie, um ihre königliche Machtvollkommenheit dem Hause der Ge¬<lb/> meinen gegenüber zu wahren, diesem möglichst selten mit Gesuchen um Steuer¬<lb/> bewilligungen beschwerlich zu werden bestrebt war. Wie richtig sie in dieser<lb/> Beziehung urteilte, haben die zwischen ihren beiden Nachfolgern und dem<lb/> Parlament über Steuerbewilligungen ausgebrochnen Konflikte sattsam bewiesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_831" next="#ID_832"> Der Konflikt, in den wir Elisabeth in dem Schillerschen Trailerspiel ge¬<lb/> bracht sehen, war ganz andrer Art. Wir können ihn uns klar machen, ohne auf<lb/> eine Menge von andern Fragen einzugehn, die damit nur äußerlich zusammen¬<lb/> hängen und für dessen prinzipielle Entscheidung nicht von Einfluß sind. So<lb/> können wir uns namentlich, sei es daß wir auf protestantischen, anglikanischen,<lb/> kalvinistisch-puritanischen oder römisch-katholischem Standpunkte stehn, jeden<lb/> Urteils über die dogmatische und politische Vorberechtigung eines oder des<lb/> andern dieser Glaubensbekenntnisse enthalten; wir können die Frage der ehe¬<lb/> lichen oder nichtehelichen Geburt der Elisabeth und der bessern oder geringern<lb/> Erbansprüche Maria Stuarts auf den englischen Thron dahingestellt sein lassen;<lb/> wir können sogar der von Schiller mit großem dramatischem Geschick vor das<lb/> wohlwollende Forum der Henna Kennedy gezognen Frage über Mariens Anteil</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0150]
Historisch - dramatisches Figurenkabinett
stand zu halten auch die sechzig- Aett siebzigjährige Frau nie müde wurde.
Ihre Eitelkeit war so ungeheuerlich, daß sie Schmeicheleien von Walfisch artigen
Umfange, die uns wie schlechte Witze vorkommen, mit derselben Leichtigkeit
schluckte wie die Fischotter das erste beste halbwüchsige Fischlein. Am meisten
trauten ihr in dieser Beziehung die französischen Botschafter und Gesandten
zu, und der 1574 zum Mosson und Herzog von Anjou avancierte Franz
von Alencon, ihr geliebter Frosch, war der einzige, der die Bissen groß genug
für ihren Appetit zu schneiden den Mut hatte. Das klingt ja alles ganz
gemütlich, aber dieselbe Queen Beß, für die kein Engländer zu gering war,
daß sie nicht nach dessen beifälligem Jauchzen ihren Angelhaken Hütte aus¬
werfe« sollen, war, wo sie dachte, daß es darauf ankäme, oder wo ihre Haupt¬
leidenschaft, der Geiz, sie in den Krallen hielt, das herz- und gefühlloseste
Wesen, eine eiserne Jungfrau, der weder Ehrgefühl noch Mitleid, geschweige
denn Bewunderung und Liebe eine Begnadigung, eine Strafmilderung oder
gar eines ihrer geliebten Goldstücke Hütte abgewinnen können. Der Frosch
ist in der Tat der einzige gewesen, der es, Gott weiß dnrch welche Kunst¬
griffe, fertig gebracht hat, sie um Hunderttausende von Kronen zu erleichtern.
Wie herz- und gefühllos sie war, beweist, abgesehen von der Gewohnheit, sich
zur Gewinnung von Geständnissen der grausamsten Folterwerkzeuge zu be¬
dienen, die geradezu unbegreifliche Verblendung, mit der sie aus reinem Geiz
ihre Truppen in den Niederlanden monatelang ohne Sold und bei der An¬
kunft der Armada die englischen Schiffsmannschaften ohne Munition und
Verpflegung ließ. Tausende von Soldaten und Seeleuten sind auf diese
Weise ihrem Geizteufel zum Opfer gefallen, und man kann wohl sagen, daß
die Regierung keines andern Fürsten eines zivilisierten Staats einen ähnlichen
Schandfleck aufweist. Es ist, man möchte glauben mit Recht, vermutet worden,
daß ihre fast unvernünftig erscheinende Furcht vor Ausgaben für Kriegszwecke
zum Teil wenigstens auf einer durchaus verständigen Erwägung beruhte, der
nämlich, daß sie, um ihre königliche Machtvollkommenheit dem Hause der Ge¬
meinen gegenüber zu wahren, diesem möglichst selten mit Gesuchen um Steuer¬
bewilligungen beschwerlich zu werden bestrebt war. Wie richtig sie in dieser
Beziehung urteilte, haben die zwischen ihren beiden Nachfolgern und dem
Parlament über Steuerbewilligungen ausgebrochnen Konflikte sattsam bewiesen.
Der Konflikt, in den wir Elisabeth in dem Schillerschen Trailerspiel ge¬
bracht sehen, war ganz andrer Art. Wir können ihn uns klar machen, ohne auf
eine Menge von andern Fragen einzugehn, die damit nur äußerlich zusammen¬
hängen und für dessen prinzipielle Entscheidung nicht von Einfluß sind. So
können wir uns namentlich, sei es daß wir auf protestantischen, anglikanischen,
kalvinistisch-puritanischen oder römisch-katholischem Standpunkte stehn, jeden
Urteils über die dogmatische und politische Vorberechtigung eines oder des
andern dieser Glaubensbekenntnisse enthalten; wir können die Frage der ehe¬
lichen oder nichtehelichen Geburt der Elisabeth und der bessern oder geringern
Erbansprüche Maria Stuarts auf den englischen Thron dahingestellt sein lassen;
wir können sogar der von Schiller mit großem dramatischem Geschick vor das
wohlwollende Forum der Henna Kennedy gezognen Frage über Mariens Anteil
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |