Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.Zwei Werke über die Sprache haben." Das; er, wie er wiederholt hervorhebt, an der Notwendigkeit festhält, Zwei Werke über die Sprache haben." Das; er, wie er wiederholt hervorhebt, an der Notwendigkeit festhält, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0323" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295542"/> <fw type="header" place="top"> Zwei Werke über die Sprache</fw><lb/> <p xml:id="ID_1521" prev="#ID_1520" next="#ID_1522"> haben." Das; er, wie er wiederholt hervorhebt, an der Notwendigkeit festhält,<lb/> den Weltznstand des gegenwärtigen Augenblicks mit Notwendigkeit aus dem des<lb/> letzten vergangnen hervorgehn läßt, ist eine unverantwortliche Inkonsequenz; in<lb/> einer zufälligen Welt gibt es nichts Notwendiges. Will einer durchaus deu<lb/> Unsinn glauben, eine Blume, ein Bienenvolk, ein wohlgebildeter, gescheiter n»d<lb/> guter Mensch könne — sei es anch erst nach Billionen Jahren — aus zu¬<lb/> fälligen Gruppierungen der Urelemente hervorgegangen sein, so muß sich ein<lb/> solcher doch jeden Augenblick darauf gefaßt machen, aus Hühnereiern Kröten<lb/> und Wölfe auskriechen, alle Menschen sich in vorsintflutliche Scheusale ver¬<lb/> wandeln und die Welt zu einem Chaos von Fratzen werden zu sehen. „Gesetz¬<lb/> mäßigkeit ist die jüngste Mythologie, die der Mensch in die Natur hineingelegt<lb/> hat; es ist der Grnndirrtnm der modernen Naturwissenschaft, daß sie Notwen¬<lb/> digkeit und Gesetzmäßigkeit miteinander verwechselt." Das ist eine ungerechte<lb/> Anklage; Notwendigkeit und Gesetzmäßigkeit sind eins; wo kein Gesetz waltet,<lb/> da ist alles Geschehen nicht notwendig, sondern zufällig; wo rohe Kräfte sinnlos<lb/> walten, da kann sich kein Gebild gestalten. „So wenig die Fallgesetze jemals<lb/> Einfluß genommen haben ans den Fall eines Körpers, so wenig bekümmern<lb/> unsre Denkgesetze das Denken. Nur wenn es einen Gott gäbe ssehr richtig!j,<lb/> und wir könnten ihn uns so schulmeisterlich denken, daß er erst die Fallgesetze<lb/> nicht entdeckt, sondern erfunden und danach das Sonnen- und Sternensystem<lb/> gebaut Hütte jdas ist nicht schulmeisterlich, sondern baumeisterlichj, nur dann<lb/> jauch dann nichtj wäre das Fallgesetz oder die Gravitation der Grund des Falls<lb/> oder der Planetenbahnen." Wenn Mauthner Lotze einmal aufschlägt, wird er<lb/> sehen, wieweit die Welt der freien Geister, in der er lebt, hinter dem Stande<lb/> zurückgeblieben ist, den die philosophische Entwicklung vor einem halben Jahr¬<lb/> hundert erreicht hatte. Lotze hat klar gemacht, daß Gesetze nichts siud als Regeln<lb/> des Geschehens, daß sie niemals Ursachen des Geschehens sein können, daß es<lb/> immer und ausnahmlos eine Kraft ist, die bewirkt, daß etwas geschieht, und<lb/> daß etwas nach einer bestimmten Regel geschieht, daß es nur eine Kraft gibt,<lb/> die wir kennen, unsern Willen (von dem wir freilich nicht wissen, wie er es an¬<lb/> fängt, zu wirken, mittels des Gehirns und der motorischen Nerven die Muskeln<lb/> zu spannen), und daß, wenn wir nicht auf jede hypothetische — eine andre ist<lb/> nicht möglich — Welterklärung verzichten wollen, wir eine wollende Urintelli-<lb/> genz annehmen müssen, die die Dinge nach den von ihr selbst festgestellten<lb/> Regeln bewegt. Wenn Mauthner bei Erörterung der Keplerschen Gesetze schreibt:<lb/> „es sind Gesetze, also nach gemeinem Sprachgebrauch die Ursachen der Einzel¬<lb/> erscheinungen," so kann er nur den Sprachgebrauch sehr oberflächlich gebildeter<lb/> Materialisten meinen. Aber er kommt der Wahrheit nahe, wenn er weiter sagt:<lb/> „Man müßte wirklich die Keplerschen Gesetze wie alle andern Naturgesetze für<lb/> Polizeiverordnungen eines außerweltlichen Gottes halten, um ernstlich zu be¬<lb/> haupten: Der Satz, die Bahnen der Planeten seien Ellipsen, sei die Ursache für<lb/> die elliptische Bahn unsrer Erde." Vollkommen richtig heißt es weiterhin: „Der<lb/> Materialismus, der in einseitigem Hasse den Glauben an eine absichtsvolle per¬<lb/> sönliche Schöpfung zu zerstören sucht, ist geradezu genötigt, die ganze Welt mit<lb/> der Summe ihrer sogenannten Naturgesetze einen richtigen. Zufall zu nennen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0323]
Zwei Werke über die Sprache
haben." Das; er, wie er wiederholt hervorhebt, an der Notwendigkeit festhält,
den Weltznstand des gegenwärtigen Augenblicks mit Notwendigkeit aus dem des
letzten vergangnen hervorgehn läßt, ist eine unverantwortliche Inkonsequenz; in
einer zufälligen Welt gibt es nichts Notwendiges. Will einer durchaus deu
Unsinn glauben, eine Blume, ein Bienenvolk, ein wohlgebildeter, gescheiter n»d
guter Mensch könne — sei es anch erst nach Billionen Jahren — aus zu¬
fälligen Gruppierungen der Urelemente hervorgegangen sein, so muß sich ein
solcher doch jeden Augenblick darauf gefaßt machen, aus Hühnereiern Kröten
und Wölfe auskriechen, alle Menschen sich in vorsintflutliche Scheusale ver¬
wandeln und die Welt zu einem Chaos von Fratzen werden zu sehen. „Gesetz¬
mäßigkeit ist die jüngste Mythologie, die der Mensch in die Natur hineingelegt
hat; es ist der Grnndirrtnm der modernen Naturwissenschaft, daß sie Notwen¬
digkeit und Gesetzmäßigkeit miteinander verwechselt." Das ist eine ungerechte
Anklage; Notwendigkeit und Gesetzmäßigkeit sind eins; wo kein Gesetz waltet,
da ist alles Geschehen nicht notwendig, sondern zufällig; wo rohe Kräfte sinnlos
walten, da kann sich kein Gebild gestalten. „So wenig die Fallgesetze jemals
Einfluß genommen haben ans den Fall eines Körpers, so wenig bekümmern
unsre Denkgesetze das Denken. Nur wenn es einen Gott gäbe ssehr richtig!j,
und wir könnten ihn uns so schulmeisterlich denken, daß er erst die Fallgesetze
nicht entdeckt, sondern erfunden und danach das Sonnen- und Sternensystem
gebaut Hütte jdas ist nicht schulmeisterlich, sondern baumeisterlichj, nur dann
jauch dann nichtj wäre das Fallgesetz oder die Gravitation der Grund des Falls
oder der Planetenbahnen." Wenn Mauthner Lotze einmal aufschlägt, wird er
sehen, wieweit die Welt der freien Geister, in der er lebt, hinter dem Stande
zurückgeblieben ist, den die philosophische Entwicklung vor einem halben Jahr¬
hundert erreicht hatte. Lotze hat klar gemacht, daß Gesetze nichts siud als Regeln
des Geschehens, daß sie niemals Ursachen des Geschehens sein können, daß es
immer und ausnahmlos eine Kraft ist, die bewirkt, daß etwas geschieht, und
daß etwas nach einer bestimmten Regel geschieht, daß es nur eine Kraft gibt,
die wir kennen, unsern Willen (von dem wir freilich nicht wissen, wie er es an¬
fängt, zu wirken, mittels des Gehirns und der motorischen Nerven die Muskeln
zu spannen), und daß, wenn wir nicht auf jede hypothetische — eine andre ist
nicht möglich — Welterklärung verzichten wollen, wir eine wollende Urintelli-
genz annehmen müssen, die die Dinge nach den von ihr selbst festgestellten
Regeln bewegt. Wenn Mauthner bei Erörterung der Keplerschen Gesetze schreibt:
„es sind Gesetze, also nach gemeinem Sprachgebrauch die Ursachen der Einzel¬
erscheinungen," so kann er nur den Sprachgebrauch sehr oberflächlich gebildeter
Materialisten meinen. Aber er kommt der Wahrheit nahe, wenn er weiter sagt:
„Man müßte wirklich die Keplerschen Gesetze wie alle andern Naturgesetze für
Polizeiverordnungen eines außerweltlichen Gottes halten, um ernstlich zu be¬
haupten: Der Satz, die Bahnen der Planeten seien Ellipsen, sei die Ursache für
die elliptische Bahn unsrer Erde." Vollkommen richtig heißt es weiterhin: „Der
Materialismus, der in einseitigem Hasse den Glauben an eine absichtsvolle per¬
sönliche Schöpfung zu zerstören sucht, ist geradezu genötigt, die ganze Welt mit
der Summe ihrer sogenannten Naturgesetze einen richtigen. Zufall zu nennen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |