Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Goethe als Erneuerer

erinnert: "Mir wurde wie eine neue Seele." Goethe selbst gebraucht gern
den rundem Ausdruck: wie neugeboren sein. Neu geboren kam er sich bei
seiner Ankunft in Italien vor, im Frühjahr darauf schrieb er abermals nach
Hause: "Gewiß, es wäre besser, ich käme gar nicht wieder, wenn ich nicht
wiedergeboren zurück käme." Orientalisch fühlend läßt er den Paria betend
danken: Uns, die tief herabgesetzten, alle hast du neugeboren; in guter Laune
erklärt er Flasche wie Liebchen für gleich unüberwindlich und sich trotz tausendmal
geschwornen Mißtrauens gegen sie doch bei ihrem Anblick "wie neugeboren."
Auch hohes Kunstentzücken gewährt ihm ein Gefühl dieser vollständigen Er¬
neuerung: ^ ^
oineraudi

So ergeht es ihm ja auch, als er Amor dem Landschaftsmaler zusieht:

Als geliebtes Symbol aus der Natur für das hohe Ideal eines immer gleichen
und immer neuen Daseins dient ihm der immer wieder einzig neue Anblick
des Regenbogens, wie es am innigsten die Äolsharfen andeuten:

Sie: Laß regnen, gleich erscheint die neue,
Du weinst! Schon bin ich wieder da.
Er: Ja du bist wohl an Iris zu vergleichen!
Ein liebenswürdig Wunderzeichen.
So schmiegsam herrlich, bunt in Harmonie,
Und immer neu und immer gleich wie sie.

Aber keinem Ideale war Goethe so verpflichtet wie der Wahrheit; neben
allem Erneuerungsdenken hat er das in ihm selbst heraufziehende Alter nicht
verkannt. Und wenn er sich dann fragte, ob denn nicht ein seelischer Begriff
aus dem Leben herauszuheben sei, der trotz übrigem Altern ewige Neuheit in
sich schließe, so bot sich ihm der der Lust. Darum will zu unsrer, der wenn
nicht Klügern, so doch Neuen Lust noch seine Liebe dauern, und darum stellte
er für die alte herzensfrische Herzogin Alter und Jugend auf der Bühne dar
als Altrat und Neulust Rudolf wustmann , Paläophron und Neoterpe.
^ ^ ^




Goethe als Erneuerer

erinnert: „Mir wurde wie eine neue Seele." Goethe selbst gebraucht gern
den rundem Ausdruck: wie neugeboren sein. Neu geboren kam er sich bei
seiner Ankunft in Italien vor, im Frühjahr darauf schrieb er abermals nach
Hause: „Gewiß, es wäre besser, ich käme gar nicht wieder, wenn ich nicht
wiedergeboren zurück käme." Orientalisch fühlend läßt er den Paria betend
danken: Uns, die tief herabgesetzten, alle hast du neugeboren; in guter Laune
erklärt er Flasche wie Liebchen für gleich unüberwindlich und sich trotz tausendmal
geschwornen Mißtrauens gegen sie doch bei ihrem Anblick „wie neugeboren."
Auch hohes Kunstentzücken gewährt ihm ein Gefühl dieser vollständigen Er¬
neuerung: ^ ^
oineraudi

So ergeht es ihm ja auch, als er Amor dem Landschaftsmaler zusieht:

Als geliebtes Symbol aus der Natur für das hohe Ideal eines immer gleichen
und immer neuen Daseins dient ihm der immer wieder einzig neue Anblick
des Regenbogens, wie es am innigsten die Äolsharfen andeuten:

Sie: Laß regnen, gleich erscheint die neue,
Du weinst! Schon bin ich wieder da.
Er: Ja du bist wohl an Iris zu vergleichen!
Ein liebenswürdig Wunderzeichen.
So schmiegsam herrlich, bunt in Harmonie,
Und immer neu und immer gleich wie sie.

Aber keinem Ideale war Goethe so verpflichtet wie der Wahrheit; neben
allem Erneuerungsdenken hat er das in ihm selbst heraufziehende Alter nicht
verkannt. Und wenn er sich dann fragte, ob denn nicht ein seelischer Begriff
aus dem Leben herauszuheben sei, der trotz übrigem Altern ewige Neuheit in
sich schließe, so bot sich ihm der der Lust. Darum will zu unsrer, der wenn
nicht Klügern, so doch Neuen Lust noch seine Liebe dauern, und darum stellte
er für die alte herzensfrische Herzogin Alter und Jugend auf der Bühne dar
als Altrat und Neulust Rudolf wustmann , Paläophron und Neoterpe.
^ ^ ^




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0163" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/294580"/>
          <fw type="header" place="top"> Goethe als Erneuerer</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_630" prev="#ID_629" next="#ID_631"> erinnert: &#x201E;Mir wurde wie eine neue Seele." Goethe selbst gebraucht gern<lb/>
den rundem Ausdruck: wie neugeboren sein. Neu geboren kam er sich bei<lb/>
seiner Ankunft in Italien vor, im Frühjahr darauf schrieb er abermals nach<lb/>
Hause: &#x201E;Gewiß, es wäre besser, ich käme gar nicht wieder, wenn ich nicht<lb/>
wiedergeboren zurück käme." Orientalisch fühlend läßt er den Paria betend<lb/>
danken: Uns, die tief herabgesetzten, alle hast du neugeboren; in guter Laune<lb/>
erklärt er Flasche wie Liebchen für gleich unüberwindlich und sich trotz tausendmal<lb/>
geschwornen Mißtrauens gegen sie doch bei ihrem Anblick &#x201E;wie neugeboren."<lb/>
Auch hohes Kunstentzücken gewährt ihm ein Gefühl dieser vollständigen Er¬<lb/>
neuerung: ^ ^<lb/>
oineraudi</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_19" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_631" prev="#ID_630" next="#ID_632"> So ergeht es ihm ja auch, als er Amor dem Landschaftsmaler zusieht:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_20" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_632" prev="#ID_631"> Als geliebtes Symbol aus der Natur für das hohe Ideal eines immer gleichen<lb/>
und immer neuen Daseins dient ihm der immer wieder einzig neue Anblick<lb/>
des Regenbogens, wie es am innigsten die Äolsharfen andeuten:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_21" type="poem">
            <l><note type="speaker"> Sie:</note> Laß regnen, gleich erscheint die neue,<lb/>
Du weinst!  Schon bin ich wieder da.<lb/><note type="speaker"> Er:</note> Ja du bist wohl an Iris zu vergleichen!<lb/>
Ein liebenswürdig Wunderzeichen.<lb/>
So schmiegsam herrlich, bunt in Harmonie,<lb/>
Und immer neu und immer gleich wie sie.<lb/></l>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_633"> Aber keinem Ideale war Goethe so verpflichtet wie der Wahrheit; neben<lb/>
allem Erneuerungsdenken hat er das in ihm selbst heraufziehende Alter nicht<lb/>
verkannt. Und wenn er sich dann fragte, ob denn nicht ein seelischer Begriff<lb/>
aus dem Leben herauszuheben sei, der trotz übrigem Altern ewige Neuheit in<lb/>
sich schließe, so bot sich ihm der der Lust.  Darum will zu unsrer, der wenn<lb/>
nicht Klügern, so doch Neuen Lust noch seine Liebe dauern, und darum stellte<lb/>
er für die alte herzensfrische Herzogin Alter und Jugend auf der Bühne dar<lb/>
als Altrat und Neulust<note type="byline"> Rudolf wustmann</note> , Paläophron und Neoterpe.<lb/>
^  ^   ^ </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0163] Goethe als Erneuerer erinnert: „Mir wurde wie eine neue Seele." Goethe selbst gebraucht gern den rundem Ausdruck: wie neugeboren sein. Neu geboren kam er sich bei seiner Ankunft in Italien vor, im Frühjahr darauf schrieb er abermals nach Hause: „Gewiß, es wäre besser, ich käme gar nicht wieder, wenn ich nicht wiedergeboren zurück käme." Orientalisch fühlend läßt er den Paria betend danken: Uns, die tief herabgesetzten, alle hast du neugeboren; in guter Laune erklärt er Flasche wie Liebchen für gleich unüberwindlich und sich trotz tausendmal geschwornen Mißtrauens gegen sie doch bei ihrem Anblick „wie neugeboren." Auch hohes Kunstentzücken gewährt ihm ein Gefühl dieser vollständigen Er¬ neuerung: ^ ^ oineraudi So ergeht es ihm ja auch, als er Amor dem Landschaftsmaler zusieht: Als geliebtes Symbol aus der Natur für das hohe Ideal eines immer gleichen und immer neuen Daseins dient ihm der immer wieder einzig neue Anblick des Regenbogens, wie es am innigsten die Äolsharfen andeuten: Sie: Laß regnen, gleich erscheint die neue, Du weinst! Schon bin ich wieder da. Er: Ja du bist wohl an Iris zu vergleichen! Ein liebenswürdig Wunderzeichen. So schmiegsam herrlich, bunt in Harmonie, Und immer neu und immer gleich wie sie. Aber keinem Ideale war Goethe so verpflichtet wie der Wahrheit; neben allem Erneuerungsdenken hat er das in ihm selbst heraufziehende Alter nicht verkannt. Und wenn er sich dann fragte, ob denn nicht ein seelischer Begriff aus dem Leben herauszuheben sei, der trotz übrigem Altern ewige Neuheit in sich schließe, so bot sich ihm der der Lust. Darum will zu unsrer, der wenn nicht Klügern, so doch Neuen Lust noch seine Liebe dauern, und darum stellte er für die alte herzensfrische Herzogin Alter und Jugend auf der Bühne dar als Altrat und Neulust Rudolf wustmann , Paläophron und Neoterpe. ^ ^ ^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_294416
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_294416/163
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_294416/163>, abgerufen am 23.07.2024.