Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Erinnerungen Aber es bedrückt mich, in meinem Hnuptamte so gar nichts zu tun zu haben. In diese drückende Stimmung über die Geringfügigkeit meiner amtlichen 18. April. Wir haben schöne, reiche, gesegnete Ostertage gefeiert. Bei 21. April. Heute ließ Boetticher mich rufen und teilte mir vertraulich mit, Merkwürdig! Ich habe gegen Boetticher niemals einen Wunsch dieser Art 23. April. Heute hatte sich die Kaiserin Augusta in der Klinik ansagen lassen. Grenzboten II 1904 lyl
Erinnerungen Aber es bedrückt mich, in meinem Hnuptamte so gar nichts zu tun zu haben. In diese drückende Stimmung über die Geringfügigkeit meiner amtlichen 18. April. Wir haben schöne, reiche, gesegnete Ostertage gefeiert. Bei 21. April. Heute ließ Boetticher mich rufen und teilte mir vertraulich mit, Merkwürdig! Ich habe gegen Boetticher niemals einen Wunsch dieser Art 23. April. Heute hatte sich die Kaiserin Augusta in der Klinik ansagen lassen. Grenzboten II 1904 lyl
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0765" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/294384"/> <fw type="header" place="top"> Erinnerungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_3403"> Aber es bedrückt mich, in meinem Hnuptamte so gar nichts zu tun zu haben.<lb/> Ich habe in den letzten vier Wochen, glaube ich, kaum sechs oder acht Nummern<lb/> zu erledigen gehabt, und diese alle mit nichtssagenden kleinen Verfügungen, ohne<lb/> eigentliche Arbeit. Das ist doch ein ganz anomaler Zustand für einen Beamten,<lb/> der Gehalt bekommt, und der arbeiten kann und möchte. Ein wahres Glück, daß<lb/> mich das an sich wenig bedeutende Nebenamt in der Klinik täglich recht sehr in<lb/> Anspruch nimmt. Für die 1200 Mark, die ich dort bekomme, arbeite ich zehnfach<lb/> so viel, wie für die 9900 Mark, die ich im Staatsministerium bekomme. Inzwischen<lb/> habe ich im Staatsministerium täglich um einer von mir angefangnen Kommentar¬<lb/> ansgabe des Disziplinnrgesetzes gearbeitet; es geht aber langsam und ist auch un¬<lb/> dankbare Arbeit, nicht recht auf der Höhe. Aber nützlich, wenn sie fertig würde,<lb/> und das genügt ja.</p><lb/> <p xml:id="ID_3404"> In diese drückende Stimmung über die Geringfügigkeit meiner amtlichen<lb/> Tätigkeit im Staatsministerium fiel die Nachricht, daß der alte Oberbürgermeister<lb/> Hasselbach in Magdeburg seine Dienstentlassung nachgesucht hat, Ich müszte dabei<lb/> daran denken, daß mein Vater in seiner letzten Krankheit, in der er alle Dinge im<lb/> rosigen Lichte sah und mir eine große Zukunft prophezeite, wiederholt gesagt hatte,<lb/> ich könne noch einmal Hasselbachs Nachfolger in Magdeburg werden. Die Ober¬<lb/> bürgermeisterstelle in der Prvvinzinlhauptstadt Magdeburg war ja in deu Augen<lb/> eines Quedlinburger Bürgers ungefähr die höchste Ehrenstelle, die er erträumen<lb/> konnte. Und in Wirklichkeit ist sie auch eine Ehrenstelle mit sehr großen Aufgaben,<lb/> die wohl wert sind, die volle Lebensarbeit dafür einzusetzen. Ich habe den Kom-<lb/> munnldienst immer respektiert und gern gehabt. Freilich werde ich mit meinen<lb/> grundsätzlich konservativen Anschauungen auf staatlichem und kirchlichem Gebiete bei<lb/> den liberalen Stadtverordneten Magdeburgs wenig Aussicht haben, und wenn ich<lb/> wirklich gewählt werden sollte, würde es ein saures Amt voll Mühe und Kampf<lb/> sein. Immerhin habe ich ganz unter der Hand bei meinen guten Bekannten in<lb/> Magdeburg einmal sondiert.</p><lb/> <p xml:id="ID_3405"> 18. April. Wir haben schöne, reiche, gesegnete Ostertage gefeiert. Bei<lb/> Boettichers war ich zu einem großen Festessen mit den zum Abschluß des Handels¬<lb/> vertrags hier anwesenden österreichischen Bevollmächtigten. Ich saß neben dem<lb/> Baron Salmen aus Ofen, einem Sachsen aus Siebenbürgen, und habe mich mit<lb/> ihm aufs beste unterhalten. Nach Tisch hatten wir ein interessantes Gespräch über<lb/> Dienstboten, Theater und die Einwirkung der heutigen Theologie auf unser Volks¬<lb/> leben. Boctticher taxierte diese Einwirkung als eine verschwindend geringe. Es<lb/> war doch einmal ein ernstes und fruchtbares Gespräch, kein Geschwätz.</p><lb/> <p xml:id="ID_3406"> 21. April. Heute ließ Boetticher mich rufen und teilte mir vertraulich mit,<lb/> er habe mich dem Fürsten Bismarck zum Direktor im Reichsamt des Innern vor¬<lb/> geschlagen. Bismarck habe erwidert, er habe nichts dagegen. Die Sache sei aber<lb/> noch nicht sicher. Bismarck sei in solchen Sachen unberechenbar. Auch sei es noch<lb/> unsicher, ob nicht der Geheime Obcrregierungsrnt v. Möller aus dem Handels¬<lb/> ministerium Direktor im Ncichsamt des Innern und ich dann Direktor im Handels¬<lb/> ministerium würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_3407"> Merkwürdig! Ich habe gegen Boetticher niemals einen Wunsch dieser Art<lb/> auch nur angedeutet. Es ist auch uicht mein eigentliches Feld. Von Handels¬<lb/> sachen und Handelspolitik verstehe ich blutwenig. Aber bei treuer Arbeit läßt sich<lb/> doch auch da noch lernen, und reichliche Arbeit wäre mir eben recht. Freilich gibt<lb/> es für diese Arbeit tüchtigere Männer, als ich bin. Aber ich habe mich zu nichts<lb/> gedrängt, und für die äiiigenti-i. in e>i!>ouato bin ich nicht verantwortlich. Wirt¬<lb/> schaftlich wäre es für mich eine fast wunderbare Hilfe zu rechter Zeit, da unsre<lb/> Söhne jetzt zur Universität reif werden. Also in Gottes Namen, wenn es sein<lb/> soll. Nur frisch hinein, es wird so tief nicht sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_3408" next="#ID_3409"> 23. April. Heute hatte sich die Kaiserin Augusta in der Klinik ansagen lassen.<lb/> Ministerialdirektor Greiff, Geheimrat v. Langenbeck, der dienstluende Kaiumerherr</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1904 lyl</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0765]
Erinnerungen
Aber es bedrückt mich, in meinem Hnuptamte so gar nichts zu tun zu haben.
Ich habe in den letzten vier Wochen, glaube ich, kaum sechs oder acht Nummern
zu erledigen gehabt, und diese alle mit nichtssagenden kleinen Verfügungen, ohne
eigentliche Arbeit. Das ist doch ein ganz anomaler Zustand für einen Beamten,
der Gehalt bekommt, und der arbeiten kann und möchte. Ein wahres Glück, daß
mich das an sich wenig bedeutende Nebenamt in der Klinik täglich recht sehr in
Anspruch nimmt. Für die 1200 Mark, die ich dort bekomme, arbeite ich zehnfach
so viel, wie für die 9900 Mark, die ich im Staatsministerium bekomme. Inzwischen
habe ich im Staatsministerium täglich um einer von mir angefangnen Kommentar¬
ansgabe des Disziplinnrgesetzes gearbeitet; es geht aber langsam und ist auch un¬
dankbare Arbeit, nicht recht auf der Höhe. Aber nützlich, wenn sie fertig würde,
und das genügt ja.
In diese drückende Stimmung über die Geringfügigkeit meiner amtlichen
Tätigkeit im Staatsministerium fiel die Nachricht, daß der alte Oberbürgermeister
Hasselbach in Magdeburg seine Dienstentlassung nachgesucht hat, Ich müszte dabei
daran denken, daß mein Vater in seiner letzten Krankheit, in der er alle Dinge im
rosigen Lichte sah und mir eine große Zukunft prophezeite, wiederholt gesagt hatte,
ich könne noch einmal Hasselbachs Nachfolger in Magdeburg werden. Die Ober¬
bürgermeisterstelle in der Prvvinzinlhauptstadt Magdeburg war ja in deu Augen
eines Quedlinburger Bürgers ungefähr die höchste Ehrenstelle, die er erträumen
konnte. Und in Wirklichkeit ist sie auch eine Ehrenstelle mit sehr großen Aufgaben,
die wohl wert sind, die volle Lebensarbeit dafür einzusetzen. Ich habe den Kom-
munnldienst immer respektiert und gern gehabt. Freilich werde ich mit meinen
grundsätzlich konservativen Anschauungen auf staatlichem und kirchlichem Gebiete bei
den liberalen Stadtverordneten Magdeburgs wenig Aussicht haben, und wenn ich
wirklich gewählt werden sollte, würde es ein saures Amt voll Mühe und Kampf
sein. Immerhin habe ich ganz unter der Hand bei meinen guten Bekannten in
Magdeburg einmal sondiert.
18. April. Wir haben schöne, reiche, gesegnete Ostertage gefeiert. Bei
Boettichers war ich zu einem großen Festessen mit den zum Abschluß des Handels¬
vertrags hier anwesenden österreichischen Bevollmächtigten. Ich saß neben dem
Baron Salmen aus Ofen, einem Sachsen aus Siebenbürgen, und habe mich mit
ihm aufs beste unterhalten. Nach Tisch hatten wir ein interessantes Gespräch über
Dienstboten, Theater und die Einwirkung der heutigen Theologie auf unser Volks¬
leben. Boctticher taxierte diese Einwirkung als eine verschwindend geringe. Es
war doch einmal ein ernstes und fruchtbares Gespräch, kein Geschwätz.
21. April. Heute ließ Boetticher mich rufen und teilte mir vertraulich mit,
er habe mich dem Fürsten Bismarck zum Direktor im Reichsamt des Innern vor¬
geschlagen. Bismarck habe erwidert, er habe nichts dagegen. Die Sache sei aber
noch nicht sicher. Bismarck sei in solchen Sachen unberechenbar. Auch sei es noch
unsicher, ob nicht der Geheime Obcrregierungsrnt v. Möller aus dem Handels¬
ministerium Direktor im Ncichsamt des Innern und ich dann Direktor im Handels¬
ministerium würde.
Merkwürdig! Ich habe gegen Boetticher niemals einen Wunsch dieser Art
auch nur angedeutet. Es ist auch uicht mein eigentliches Feld. Von Handels¬
sachen und Handelspolitik verstehe ich blutwenig. Aber bei treuer Arbeit läßt sich
doch auch da noch lernen, und reichliche Arbeit wäre mir eben recht. Freilich gibt
es für diese Arbeit tüchtigere Männer, als ich bin. Aber ich habe mich zu nichts
gedrängt, und für die äiiigenti-i. in e>i!>ouato bin ich nicht verantwortlich. Wirt¬
schaftlich wäre es für mich eine fast wunderbare Hilfe zu rechter Zeit, da unsre
Söhne jetzt zur Universität reif werden. Also in Gottes Namen, wenn es sein
soll. Nur frisch hinein, es wird so tief nicht sein.
23. April. Heute hatte sich die Kaiserin Augusta in der Klinik ansagen lassen.
Ministerialdirektor Greiff, Geheimrat v. Langenbeck, der dienstluende Kaiumerherr
Grenzboten II 1904 lyl
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |