Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Literargeschichtliches sichern, was im Parzival der treffliche Gramoflcmz von Jtonje rühmt: Wir Da uns Mörike in der Hauptsache Lyriker ist, wie Storm. der sich ge¬ Handlung ist der Welt allmächtiger Puls, und deshalb Es ist doch nicht so leicht, ihn sicher zu verstehn, ihn ganz zu genießen, An Freunden und Bekannten fehlte es ihm zum Glück nicht. In den Sehen wir von seinen Entwürfen ab (M. 289 f.) und halten uns an Literargeschichtliches sichern, was im Parzival der treffliche Gramoflcmz von Jtonje rühmt: Wir Da uns Mörike in der Hauptsache Lyriker ist, wie Storm. der sich ge¬ Handlung ist der Welt allmächtiger Puls, und deshalb Es ist doch nicht so leicht, ihn sicher zu verstehn, ihn ganz zu genießen, An Freunden und Bekannten fehlte es ihm zum Glück nicht. In den Sehen wir von seinen Entwürfen ab (M. 289 f.) und halten uns an <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0754" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/294373"/> <fw type="header" place="top"> Literargeschichtliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_3359" prev="#ID_3358"> sichern, was im Parzival der treffliche Gramoflcmz von Jtonje rühmt: Wir<lb/> minnen uns noch ungesehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3360"> Da uns Mörike in der Hauptsache Lyriker ist, wie Storm. der sich ge¬<lb/> legentlich seinen Schüler nennt, bei seinem schmächtigen Bändchen Lyrik<lb/> Novellist, so kann man sich nicht wundern, daß Mörike, der zuerst auch an<lb/> seinen Dramatikerberuf glaubte und allerlei journalistische Pläne verfolgte, so<lb/> langsam wirkte, daß das Schicksal den Kranz lange unter dem Mantel ver¬<lb/> borgen hielt (Briefe I, 190).</p><lb/> <quote> Handlung ist der Welt allmächtiger Puls, und deshalb<lb/> Fistel oftmals tauberem Ohr der hohe<lb/> Lyrische Dichter.</quote><lb/> <p xml:id="ID_3361"> Es ist doch nicht so leicht, ihn sicher zu verstehn, ihn ganz zu genießen,<lb/> ihn, wie Mörike in einem Brief an seine Braut sagt (117), bis auf den<lb/> letzten verborgensten Honigtropfen auszusciugen, und jede Silbe, jeden leisen<lb/> Gedankenübergang mikroskopisch zu durchdringen. Immerhin könnte man<lb/> wünschen, daß jeder in einem hübschen Gedicht seinen eignen Regenbogen<lb/> sähe und auch Mörikes Plastik und Farbenschmelz genösse. Wen es nach<lb/> etwas Mystik gelüstet, der findet außerdem seine Rechnung (140, 197, 374).<lb/> Auch er hatte seine Leiden; er war nicht selten krank (besonders hören wir<lb/> von rheumatischen und Lähmungserscheinungen), hatte eigentlich immer kein<lb/> Geld, erlebte 1826 bis 1834 unerfreuliche Wanderjahre eines Pfarrvikars,<lb/> und seine Verlobung mit Luise Rau löste sich nach etwa fünf Jahren, als<lb/> er endlich dort Pfarrer wurde, wo wir ihn uns gewöhnlich denken, in Clever¬<lb/> sulzbach (1834 bis 1843). Da machte seine 1816 geborne Schwester Klara<lb/> die Hausfrau (190). Trotz seiner Liebenswürdigkeit hatte die Gemeinde doch<lb/> mancherlei an ihm auszusetzen, wie denu auch er oft Amtsüberdruß empfand.<lb/> Nachdem er seinen Abschied genommen hatte, lernte er 1845 Margarete<lb/> von Speth (damals sechsundzwanzig Jahre alt) kennen, die er 1851 heiratete.<lb/> Die Ehe war nicht so glücklich, wie man hätte erwarten können, sodaß 1873<lb/> eine Trennung erfolgte. Der Staat, der ihm oft Urlaub und Unterstützung<lb/> gewährt hatte, konnte ihn nicht allein durch die Pension ernähren. So über¬<lb/> nahm Mörike zeitweilig am Königlichen Katharinenstift Lektionen über poetische<lb/> Literatur der Deutschen mit Parallelen aus andern Literaturen, wofür sich sein<lb/> Honorar allmählich auf dreihundertundfunfzig Gulden erhöhte.</p><lb/> <p xml:id="ID_3362"> An Freunden und Bekannten fehlte es ihm zum Glück nicht. In den<lb/> Briefen sind außer der Familie hauptsächlich vertreten die Braut (112 f.)?<lb/> Waiblinger (der, irre ich nicht, nun auch sein literarisches Denkmal erhalten<lb/> hat), Hartlaub, Mährlen, Schwab, Kurz, Tieck. Sie füllten ihm gelegentlich<lb/> „die Luft mit angenehmem Wesen." Auch seine Berührung mit Ludwig<lb/> Richter und Schwind gehört hierher. Nicht ganz ohne Anteil war er an<lb/> der Politik (273, 365).</p><lb/> <p xml:id="ID_3363" next="#ID_3364"> Sehen wir von seinen Entwürfen ab (M. 289 f.) und halten uns an<lb/> das Fertige, so gehört Mörike in hohem Maße zu deu Dichtern, die äußer¬<lb/> lich und innerlich Erlebtes widerspiegeln, was seinen Wert und seine lebendige<lb/> Wahrheit mit begründet. Viel Eignes enthält der 1832 erschienene Maler</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0754]
Literargeschichtliches
sichern, was im Parzival der treffliche Gramoflcmz von Jtonje rühmt: Wir
minnen uns noch ungesehen.
Da uns Mörike in der Hauptsache Lyriker ist, wie Storm. der sich ge¬
legentlich seinen Schüler nennt, bei seinem schmächtigen Bändchen Lyrik
Novellist, so kann man sich nicht wundern, daß Mörike, der zuerst auch an
seinen Dramatikerberuf glaubte und allerlei journalistische Pläne verfolgte, so
langsam wirkte, daß das Schicksal den Kranz lange unter dem Mantel ver¬
borgen hielt (Briefe I, 190).
Handlung ist der Welt allmächtiger Puls, und deshalb
Fistel oftmals tauberem Ohr der hohe
Lyrische Dichter.
Es ist doch nicht so leicht, ihn sicher zu verstehn, ihn ganz zu genießen,
ihn, wie Mörike in einem Brief an seine Braut sagt (117), bis auf den
letzten verborgensten Honigtropfen auszusciugen, und jede Silbe, jeden leisen
Gedankenübergang mikroskopisch zu durchdringen. Immerhin könnte man
wünschen, daß jeder in einem hübschen Gedicht seinen eignen Regenbogen
sähe und auch Mörikes Plastik und Farbenschmelz genösse. Wen es nach
etwas Mystik gelüstet, der findet außerdem seine Rechnung (140, 197, 374).
Auch er hatte seine Leiden; er war nicht selten krank (besonders hören wir
von rheumatischen und Lähmungserscheinungen), hatte eigentlich immer kein
Geld, erlebte 1826 bis 1834 unerfreuliche Wanderjahre eines Pfarrvikars,
und seine Verlobung mit Luise Rau löste sich nach etwa fünf Jahren, als
er endlich dort Pfarrer wurde, wo wir ihn uns gewöhnlich denken, in Clever¬
sulzbach (1834 bis 1843). Da machte seine 1816 geborne Schwester Klara
die Hausfrau (190). Trotz seiner Liebenswürdigkeit hatte die Gemeinde doch
mancherlei an ihm auszusetzen, wie denu auch er oft Amtsüberdruß empfand.
Nachdem er seinen Abschied genommen hatte, lernte er 1845 Margarete
von Speth (damals sechsundzwanzig Jahre alt) kennen, die er 1851 heiratete.
Die Ehe war nicht so glücklich, wie man hätte erwarten können, sodaß 1873
eine Trennung erfolgte. Der Staat, der ihm oft Urlaub und Unterstützung
gewährt hatte, konnte ihn nicht allein durch die Pension ernähren. So über¬
nahm Mörike zeitweilig am Königlichen Katharinenstift Lektionen über poetische
Literatur der Deutschen mit Parallelen aus andern Literaturen, wofür sich sein
Honorar allmählich auf dreihundertundfunfzig Gulden erhöhte.
An Freunden und Bekannten fehlte es ihm zum Glück nicht. In den
Briefen sind außer der Familie hauptsächlich vertreten die Braut (112 f.)?
Waiblinger (der, irre ich nicht, nun auch sein literarisches Denkmal erhalten
hat), Hartlaub, Mährlen, Schwab, Kurz, Tieck. Sie füllten ihm gelegentlich
„die Luft mit angenehmem Wesen." Auch seine Berührung mit Ludwig
Richter und Schwind gehört hierher. Nicht ganz ohne Anteil war er an
der Politik (273, 365).
Sehen wir von seinen Entwürfen ab (M. 289 f.) und halten uns an
das Fertige, so gehört Mörike in hohem Maße zu deu Dichtern, die äußer¬
lich und innerlich Erlebtes widerspiegeln, was seinen Wert und seine lebendige
Wahrheit mit begründet. Viel Eignes enthält der 1832 erschienene Maler
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |