Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Literargeschichtliches Wenn auch das Gezeter oder das salbungsvolle Geseufze über Goethes Oder sollen wir zu Goethes Verteidigung auf noch weit ältere Herren Während Goethe nach Karoline von Egloffstein dichtende Frauen nicht Ist so in Goethes Verhältnis zu den Frauen, von jener Periodizität Literargeschichtliches Wenn auch das Gezeter oder das salbungsvolle Geseufze über Goethes Oder sollen wir zu Goethes Verteidigung auf noch weit ältere Herren Während Goethe nach Karoline von Egloffstein dichtende Frauen nicht Ist so in Goethes Verhältnis zu den Frauen, von jener Periodizität <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0703" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/294322"/> <fw type="header" place="top"> Literargeschichtliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_3085"> Wenn auch das Gezeter oder das salbungsvolle Geseufze über Goethes<lb/> Verliebtheit nicht aufhören wird, so muß doch wiederholt werden, daß wir<lb/> statistisch gar nicht wissen, wie die Menschen sich sonst verhalten oder ver¬<lb/> halten hätten, wenn sie an Goethes Stelle gewesen wären. Bei Tag und bei<lb/> Nacht geht eben viel durch das Labyrinth der Brust, was von den Menschen<lb/> nicht gewußt oder bedacht wird. Vermutlich würde sich die Welt noch düstrer<lb/> ausnehmen, wenn die Geschichte der geheimen Schmerzen oder der bösen Ge¬<lb/> danken mit annähernder Vollständigkeit geschrieben würde, und zwar mit den<lb/> grellen Farben, die nach Treitschke alle wahrhaftige Geschichte trägt. Goethes<lb/> Rat: Beurteile niemand, bis du an seiner Stelle gestanden hast, ist zwar un¬<lb/> durchführbar, aber beherzigenswert. Wie hätten sich viele, die jetzt in der<lb/> Toga der Korrektheit prangen, benommen, wenn sie an seiner Stelle gewesen<lb/> wären — berühmt, umschwärmt, in einem großen und mannigfach ausge¬<lb/> zeichneten Kreise des Verkehrs! Ja man kann sich an den kleinen scherzhaften<lb/> Vers aus einem andern Kreise erinnern: Zürne nicht ob Lota Montez, selber<lb/> habend nicht gekonnt es.</p><lb/> <p xml:id="ID_3086"> Oder sollen wir zu Goethes Verteidigung auf noch weit ältere Herren<lb/> verweisen (Genesis 5 oder 25)? Wir bescheiden uns nun mit dem, was wir<lb/> direkt von ihm wissen. Da sollte man doch aufhören, ihm vorzuwerfen, was<lb/> er einmal an Frau von Stein schreibt: Ich log und trog mich bey allen<lb/> hübschen Gesichtern herum und hatte den Vorteil, immer im Augenblick zu<lb/> glauben, was ich sagte (Fielitz I, 22). Denn das bezieht sich auf einen<lb/> einzigen Abend. Möbius urteilt besonnen II, 41. An kleinern Neigungen<lb/> fehlte es zwar fast nie ganz, aber die eigentlichen Liebschaften traten perio¬<lb/> disch auf. Goethes Scherz gegen Julie von Egloffstein (1822: Mir geht es<lb/> schlecht, denn ich bin weder verliebt, noch ist jemand in mich verliebt) hätte<lb/> Alex. Baumgartner leichter nehmen sollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3087"> Während Goethe nach Karoline von Egloffstein dichtende Frauen nicht<lb/> leiden konnte, ließ er sich in der Tat gern durch Frauen zum Dichten an¬<lb/> regen und genoß sie als Spiegel oder Echo. Möbius meint nicht übel, daß<lb/> die Verliebtheit des Dichters ein Kunstgriff der Natur sei. Die Weiber<lb/> machen sich um die Poesie verdient, wenn sie den Dichter lieben. Ja es ist<lb/> auch analog begreiflich, daß sich der Künstler durch ihre Teilnahme gefördert<lb/> fühlt, wie das bei Ibsen (Frau vom Meer IV, 1) angedeutet wird. Über<lb/> die Angelegenheit mit Ulrike von Levetzow endlich haben wir eine sachgemäße<lb/> Beurteilung bei Bielschowsky II, 481 f.</p><lb/> <p xml:id="ID_3088" next="#ID_3089"> Ist so in Goethes Verhältnis zu den Frauen, von jener Periodizität<lb/> abgesehen, nichts Pathologisches zu finden, so geht Möbius dazu über, Goethes<lb/> eigne pathologische Zustünde und seine Schilderungen von dergleichen zu<lb/> mustern. Dabei werden wir vorsichtig sein müssen. Wer wollte nämlich<lb/> schließen, daß Shakespeare viel Pathologisches an sich hatte, weil er es dar¬<lb/> stellt? Sein Leben zeigt im Gegenteil keine Spur davon, nicht einmal in<lb/> den Nachspürungen von G. Brandes. So kommt denn auch Möbius nach der<lb/> Betrachtung von Werther, dem Harfner usw. zu dem richtigen Ergebnis: weil<lb/> wir bei Goethe das dichterisch erfaßte Bild des wirklichen Lebens finden,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0703]
Literargeschichtliches
Wenn auch das Gezeter oder das salbungsvolle Geseufze über Goethes
Verliebtheit nicht aufhören wird, so muß doch wiederholt werden, daß wir
statistisch gar nicht wissen, wie die Menschen sich sonst verhalten oder ver¬
halten hätten, wenn sie an Goethes Stelle gewesen wären. Bei Tag und bei
Nacht geht eben viel durch das Labyrinth der Brust, was von den Menschen
nicht gewußt oder bedacht wird. Vermutlich würde sich die Welt noch düstrer
ausnehmen, wenn die Geschichte der geheimen Schmerzen oder der bösen Ge¬
danken mit annähernder Vollständigkeit geschrieben würde, und zwar mit den
grellen Farben, die nach Treitschke alle wahrhaftige Geschichte trägt. Goethes
Rat: Beurteile niemand, bis du an seiner Stelle gestanden hast, ist zwar un¬
durchführbar, aber beherzigenswert. Wie hätten sich viele, die jetzt in der
Toga der Korrektheit prangen, benommen, wenn sie an seiner Stelle gewesen
wären — berühmt, umschwärmt, in einem großen und mannigfach ausge¬
zeichneten Kreise des Verkehrs! Ja man kann sich an den kleinen scherzhaften
Vers aus einem andern Kreise erinnern: Zürne nicht ob Lota Montez, selber
habend nicht gekonnt es.
Oder sollen wir zu Goethes Verteidigung auf noch weit ältere Herren
verweisen (Genesis 5 oder 25)? Wir bescheiden uns nun mit dem, was wir
direkt von ihm wissen. Da sollte man doch aufhören, ihm vorzuwerfen, was
er einmal an Frau von Stein schreibt: Ich log und trog mich bey allen
hübschen Gesichtern herum und hatte den Vorteil, immer im Augenblick zu
glauben, was ich sagte (Fielitz I, 22). Denn das bezieht sich auf einen
einzigen Abend. Möbius urteilt besonnen II, 41. An kleinern Neigungen
fehlte es zwar fast nie ganz, aber die eigentlichen Liebschaften traten perio¬
disch auf. Goethes Scherz gegen Julie von Egloffstein (1822: Mir geht es
schlecht, denn ich bin weder verliebt, noch ist jemand in mich verliebt) hätte
Alex. Baumgartner leichter nehmen sollen.
Während Goethe nach Karoline von Egloffstein dichtende Frauen nicht
leiden konnte, ließ er sich in der Tat gern durch Frauen zum Dichten an¬
regen und genoß sie als Spiegel oder Echo. Möbius meint nicht übel, daß
die Verliebtheit des Dichters ein Kunstgriff der Natur sei. Die Weiber
machen sich um die Poesie verdient, wenn sie den Dichter lieben. Ja es ist
auch analog begreiflich, daß sich der Künstler durch ihre Teilnahme gefördert
fühlt, wie das bei Ibsen (Frau vom Meer IV, 1) angedeutet wird. Über
die Angelegenheit mit Ulrike von Levetzow endlich haben wir eine sachgemäße
Beurteilung bei Bielschowsky II, 481 f.
Ist so in Goethes Verhältnis zu den Frauen, von jener Periodizität
abgesehen, nichts Pathologisches zu finden, so geht Möbius dazu über, Goethes
eigne pathologische Zustünde und seine Schilderungen von dergleichen zu
mustern. Dabei werden wir vorsichtig sein müssen. Wer wollte nämlich
schließen, daß Shakespeare viel Pathologisches an sich hatte, weil er es dar¬
stellt? Sein Leben zeigt im Gegenteil keine Spur davon, nicht einmal in
den Nachspürungen von G. Brandes. So kommt denn auch Möbius nach der
Betrachtung von Werther, dem Harfner usw. zu dem richtigen Ergebnis: weil
wir bei Goethe das dichterisch erfaßte Bild des wirklichen Lebens finden,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |