Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Frankreich und der Heilige Stuhl es von allen Irrtümern frei erklärt wurde. Und gerade dieses Handbuch war Die Gründung des französischen Seminars in Rom sollte nach dem Willen Eigentlich noch schlimmer als die geschilderten Schäden in den Lehrbüchern Man kann sich leicht denken, wie tief der wissenschaftliche Stand der Weil ein verhältnismäßig geringes Verständnis für die höhern Studien Frankreich und der Heilige Stuhl es von allen Irrtümern frei erklärt wurde. Und gerade dieses Handbuch war Die Gründung des französischen Seminars in Rom sollte nach dem Willen Eigentlich noch schlimmer als die geschilderten Schäden in den Lehrbüchern Man kann sich leicht denken, wie tief der wissenschaftliche Stand der Weil ein verhältnismäßig geringes Verständnis für die höhern Studien <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0619" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/294238"/> <fw type="header" place="top"> Frankreich und der Heilige Stuhl</fw><lb/> <p xml:id="ID_2735" prev="#ID_2734"> es von allen Irrtümern frei erklärt wurde. Und gerade dieses Handbuch war<lb/> der Liebling des gallikanischen Sulpizianismus. Daß es nach diesen zahlreichen<lb/> Verbesserungen ein gutes Handbuch geworden sei, kann man nicht behaupten;<lb/> aber es war wenigstens so viel erreicht, daß keine positiven Irrtümer mehr darin<lb/> waren. Als hauptsächlichen Vertreter der sich langsam anbahnenden treu katho¬<lb/> lischen Richtung nenne ich den hervorragenden Theologen Dominique Bouix,<lb/> der nur durch die Schiebung äußerer Umstände nicht zum Kardinal erhoben<lb/> worden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2736"> Die Gründung des französischen Seminars in Rom sollte nach dem Willen<lb/> Pius des Neunten das Mittel bieten, langsam einen guten Stamm von<lb/> durchgebildeten Theologen heranzuziehen. Und in der Tat haben die Zöglinge<lb/> dieser Anstalt schon viel gutes stiften können, nachdem sie in die Heimat zurück¬<lb/> gekehrt waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_2737"> Eigentlich noch schlimmer als die geschilderten Schäden in den Lehrbüchern<lb/> war die offen ausgesprochne Meinung zahlreicher Bischöfe, daß es nicht ange¬<lb/> bracht sei, den Klerikern eine wirklich wissenschaftliche Bildung zu geben. Man<lb/> müsse sich damit begnügen, ihnen nur so viel beizubringen, daß sie ihre Pflichten<lb/> gut erfüllen könnten. Systematisch wurde also das wissenschaftliche Streben<lb/> des Klerus hintangehalten und nur ein höchst mittelmüßiger philosophischer und<lb/> theologischer Lehrgang geboten. Ja manche unter den Bischöfen gingen sogar<lb/> so weit, daß sie jeden Geistlichen, der sich mit der Wissenschaft abgab, für einen<lb/> gefährlichen Neuerer hielten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2738"> Man kann sich leicht denken, wie tief der wissenschaftliche Stand der<lb/> Seminarien sinken mußte, wenn sich solche Grundsätze langsam einbürgern konnten.<lb/> Man begreift den immer lauter werdenden Ruf nach einer gründlichen Reform<lb/> der Seminarien, der von den verschiedensten Seiten ertönt. Daß der Augenblick<lb/> dazu günstig ist, ergibt sich aus der Tatsache, daß zahlreiche Seminarien, die<lb/> von Ordensgeistlichen verwaltet wurden, jetzt neu eingerichtet werden müssen, weil<lb/> die bisherigen Leiter aus Frankreich ausgewiesen worden sind. Dagegen, und<lb/> auch das muß betont werden, hat die Regierung den Sulpizianern die Leitung<lb/> ihrer vierundzwanzig Seminarien gelassen. Sie haben Gnade vor Combes ge¬<lb/> funden, obschon die Regierung über Zwirnsfaden — in diesem Falle einzelne<lb/> Bestimmungen der sulpizicmischen Satzungen, die das Institut qus.8i als einen<lb/> Weltpriesterverein bezeichnen — sonst nicht zu stolpern pflegt. Im großen<lb/> und ganzen kann man nur sagen, daß man sich, wenn man ernstlich an die<lb/> Frage der Reform der meisten französischen Seminarien herantreten will, nur<lb/> nach den Rezepten des Erzbischofs von Alby und des Bischofs von Rochelle<lb/> und andrer zu richten braucht. Namentlich der erste hat in mehreren meister¬<lb/> haften Kundgebungen die Richtlinien scharf vorgezeichnet, die für die philoso¬<lb/> phische und theologische Ausbildung der Kleriker, uusern heutigen Verhältnissen<lb/> entsprechend, maßgebend sein müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2739" next="#ID_2740"> Weil ein verhältnismäßig geringes Verständnis für die höhern Studien<lb/> im Klerus vorhanden war, infolgedessen die ausländische Literatur nur von<lb/> den wenigsten beachtet und von noch wenigem verfolgt wurde, ist eine wahre<lb/> Panik in die Reihen des jüngern Klerus eingerissen, als sie nun mit einem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0619]
Frankreich und der Heilige Stuhl
es von allen Irrtümern frei erklärt wurde. Und gerade dieses Handbuch war
der Liebling des gallikanischen Sulpizianismus. Daß es nach diesen zahlreichen
Verbesserungen ein gutes Handbuch geworden sei, kann man nicht behaupten;
aber es war wenigstens so viel erreicht, daß keine positiven Irrtümer mehr darin
waren. Als hauptsächlichen Vertreter der sich langsam anbahnenden treu katho¬
lischen Richtung nenne ich den hervorragenden Theologen Dominique Bouix,
der nur durch die Schiebung äußerer Umstände nicht zum Kardinal erhoben
worden ist.
Die Gründung des französischen Seminars in Rom sollte nach dem Willen
Pius des Neunten das Mittel bieten, langsam einen guten Stamm von
durchgebildeten Theologen heranzuziehen. Und in der Tat haben die Zöglinge
dieser Anstalt schon viel gutes stiften können, nachdem sie in die Heimat zurück¬
gekehrt waren.
Eigentlich noch schlimmer als die geschilderten Schäden in den Lehrbüchern
war die offen ausgesprochne Meinung zahlreicher Bischöfe, daß es nicht ange¬
bracht sei, den Klerikern eine wirklich wissenschaftliche Bildung zu geben. Man
müsse sich damit begnügen, ihnen nur so viel beizubringen, daß sie ihre Pflichten
gut erfüllen könnten. Systematisch wurde also das wissenschaftliche Streben
des Klerus hintangehalten und nur ein höchst mittelmüßiger philosophischer und
theologischer Lehrgang geboten. Ja manche unter den Bischöfen gingen sogar
so weit, daß sie jeden Geistlichen, der sich mit der Wissenschaft abgab, für einen
gefährlichen Neuerer hielten.
Man kann sich leicht denken, wie tief der wissenschaftliche Stand der
Seminarien sinken mußte, wenn sich solche Grundsätze langsam einbürgern konnten.
Man begreift den immer lauter werdenden Ruf nach einer gründlichen Reform
der Seminarien, der von den verschiedensten Seiten ertönt. Daß der Augenblick
dazu günstig ist, ergibt sich aus der Tatsache, daß zahlreiche Seminarien, die
von Ordensgeistlichen verwaltet wurden, jetzt neu eingerichtet werden müssen, weil
die bisherigen Leiter aus Frankreich ausgewiesen worden sind. Dagegen, und
auch das muß betont werden, hat die Regierung den Sulpizianern die Leitung
ihrer vierundzwanzig Seminarien gelassen. Sie haben Gnade vor Combes ge¬
funden, obschon die Regierung über Zwirnsfaden — in diesem Falle einzelne
Bestimmungen der sulpizicmischen Satzungen, die das Institut qus.8i als einen
Weltpriesterverein bezeichnen — sonst nicht zu stolpern pflegt. Im großen
und ganzen kann man nur sagen, daß man sich, wenn man ernstlich an die
Frage der Reform der meisten französischen Seminarien herantreten will, nur
nach den Rezepten des Erzbischofs von Alby und des Bischofs von Rochelle
und andrer zu richten braucht. Namentlich der erste hat in mehreren meister¬
haften Kundgebungen die Richtlinien scharf vorgezeichnet, die für die philoso¬
phische und theologische Ausbildung der Kleriker, uusern heutigen Verhältnissen
entsprechend, maßgebend sein müssen.
Weil ein verhältnismäßig geringes Verständnis für die höhern Studien
im Klerus vorhanden war, infolgedessen die ausländische Literatur nur von
den wenigsten beachtet und von noch wenigem verfolgt wurde, ist eine wahre
Panik in die Reihen des jüngern Klerus eingerissen, als sie nun mit einem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |