Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.INaßgel'liebes und Unmaßgebliches Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspiegel Die "Times" haben in ihrer Nummer vom 30. März einen reichlichen Tinten¬ Im übrigen verdenken wir es den "Times" keinen Augenblick, wenn sie etwa Die Nuntiussorgen. Wieder einmal ist der päpstliche Nuntius auf der INaßgel'liebes und Unmaßgebliches Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspiegel Die „Times" haben in ihrer Nummer vom 30. März einen reichlichen Tinten¬ Im übrigen verdenken wir es den „Times" keinen Augenblick, wenn sie etwa Die Nuntiussorgen. Wieder einmal ist der päpstliche Nuntius auf der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293679"/> <fw type="header" place="top"> INaßgel'liebes und Unmaßgebliches</fw><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <div n="2"> <head> Reichsspiegel</head><lb/> <p xml:id="ID_192"> Die „Times" haben in ihrer Nummer vom 30. März einen reichlichen Tinten¬<lb/> strom ihres Unmuts über Deutschland ergossen, und ein großer Teil der deutscheu<lb/> Presse hat ihm die Ehre des Abdrucks erwiesen. Darunter auch Blätter, die den<lb/> Deutschen nicht oft genug ein starkes Nationalgefühl empfehlen können. Wir würden<lb/> es gern als ersten Ausdruck eines solchen betrachtet haben, wenn sie die Times¬<lb/> ungezogenheiten einfach dem Papierkorb überlassen hätten, in den sie gehören. Der<lb/> Ärger des Londoner Blattes ist um so unverständlicher, als Kaiser Wilhelm soeben<lb/> der gefeierte Gast Englands in Gibraltar gewesen ist und es binnen kurzem in<lb/> Malta wiederum sein wird. Sollten die „Times" befürchten, daß zwischen Deutsch¬<lb/> land und England eine Annäherung stattfinden könnte, die zu verhindern das Blatt<lb/> seit Jahrzehnten als seine oberste Aufgabe betrachtet? Augenscheinlich sind die<lb/> „Times" verstimmt darüber, daß an den Gestaden des Mittelmeers und im Atlantik<lb/> auch uoch andre Dinge Eindrnck machen als die englische Flotte. Der verärgert<lb/> gehässige Ton berechtigt zu der Annahme, als solle damit dem Mißfallen über den<lb/> Neapeler Toast- und Depeschenwechsel Ausdruck gegeben und den Italienern nahe¬<lb/> gelegt werden, daß sie von Deutschland, das seit zwölf Monaten „auf dem Rück¬<lb/> züge und durch die Logik der Ereignisse gezwungen sei, sich ruhig zu Verhalten,"<lb/> wenig zu erwarten hätten. Der in Neapel von neuem so lebhaft betonte Dreibund<lb/> sei deshalb ohne praktischen Wert, Deutschland begnüge sich damit, ein bedeutend<lb/> kleineres Instrument in dem internationalen Konzert zu spielen, als es seit Jahren<lb/> für sich in Anspruch genommen habe usw. Es muß den „Times" doch irgeud<lb/> etwas sehr gegen den Strich gegangen sein, daß die alte Dame sich so aufregt und<lb/> dabei die Person des Kaisers selbst nicht schont, dessen „sonst alles durchdringende<lb/> Energie" sie in den letzten sechs Monaten seit der Operation vermißt. Mau darf<lb/> daraus wohl schließen, daß die Politiker, die in den „Times" zu Worte kommen,<lb/> seit dem Frühling vorigen Jahres vergeblich auf eine Unbesonnenheit Deutschlands<lb/> gewartet haben, die sie gern zu Englands Frommen ausgenutzt hätten. Daß die<lb/> deutsche Politik in dieser Zeit nicht so ganz untätig gewesen ist, dafür haben doch<lb/> mancherlei Anzeichen vorgelegen. Deutschland hat nie den Anspruch erhoben, im<lb/> europäischen Konzert fortgesetzt die erste Geige zu spielen. Es kann auch sehr gut<lb/> eine Pause machen, um besser auf die Fehler der andern Mitspielenden zu achten.</p><lb/> <p xml:id="ID_193"> Im übrigen verdenken wir es den „Times" keinen Augenblick, wenn sie etwa<lb/> in der Annahme, daß eine neue englisch-französisch-italienische Entente wegen der<lb/> türkischen Angelegenheiten durch Deutschland verhindert worden sei, ihrem Mißfallen<lb/> an der Haltung Deutschlands spöttischen Ausdruck geben. Nur halten wir das<lb/> Cityblatt für etwas unvorsichtig, wenn es sich dem Kaiser gegenüber zu dem Aus¬<lb/> spruch hinreißen läßt: „Man muß aber nicht nur Kolonien erobern, sondern sie<lb/> auch festhalten können." Von Leuten, die mit der Handvoll Buren nur nach jahre¬<lb/> langen gewaltigen Anstrengungen fertig werden konnten und schließlich die Ober¬<lb/> hand doch nur deshalb behielten, weil die andern Mächte zu loyal waren, Englands<lb/> Verlegenheiten auszunutzen, klingt ein solcher Ausspruch doch wirklich etwas komisch<lb/> und naiv. Der Aufstand in Deutsch-Südwestcifrika mag ja immerhin einigen Freunden<lb/> der „Times" recht gelegen gekommen sein, aber sie dürfen überzeugt sein, daß<lb/> Deutschland damit fertig zu werden weiß. Die Gelegenheit, dort etwa mittelst der<lb/> portugiesischen Waffenliefercmten einen englischen Haken im deutsche» Hause einzu-<lb/> schlagen, wird sich nicht bieten.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Die Nuntiussorgen.</head> <p xml:id="ID_194" next="#ID_195"> Wieder einmal ist der päpstliche Nuntius auf der<lb/> Bildfläche der deutschen Presse erschienen. Die „Germania" ist mit Händen und<lb/> Füßen dagegen, weil sie für die Abhängigkeit der Zentrumspartei und der Zentrums¬<lb/> presse von diesem Vertreter des Papstes fürchtet; Episkopat und Klerus dürften</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
INaßgel'liebes und Unmaßgebliches
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel
Die „Times" haben in ihrer Nummer vom 30. März einen reichlichen Tinten¬
strom ihres Unmuts über Deutschland ergossen, und ein großer Teil der deutscheu
Presse hat ihm die Ehre des Abdrucks erwiesen. Darunter auch Blätter, die den
Deutschen nicht oft genug ein starkes Nationalgefühl empfehlen können. Wir würden
es gern als ersten Ausdruck eines solchen betrachtet haben, wenn sie die Times¬
ungezogenheiten einfach dem Papierkorb überlassen hätten, in den sie gehören. Der
Ärger des Londoner Blattes ist um so unverständlicher, als Kaiser Wilhelm soeben
der gefeierte Gast Englands in Gibraltar gewesen ist und es binnen kurzem in
Malta wiederum sein wird. Sollten die „Times" befürchten, daß zwischen Deutsch¬
land und England eine Annäherung stattfinden könnte, die zu verhindern das Blatt
seit Jahrzehnten als seine oberste Aufgabe betrachtet? Augenscheinlich sind die
„Times" verstimmt darüber, daß an den Gestaden des Mittelmeers und im Atlantik
auch uoch andre Dinge Eindrnck machen als die englische Flotte. Der verärgert
gehässige Ton berechtigt zu der Annahme, als solle damit dem Mißfallen über den
Neapeler Toast- und Depeschenwechsel Ausdruck gegeben und den Italienern nahe¬
gelegt werden, daß sie von Deutschland, das seit zwölf Monaten „auf dem Rück¬
züge und durch die Logik der Ereignisse gezwungen sei, sich ruhig zu Verhalten,"
wenig zu erwarten hätten. Der in Neapel von neuem so lebhaft betonte Dreibund
sei deshalb ohne praktischen Wert, Deutschland begnüge sich damit, ein bedeutend
kleineres Instrument in dem internationalen Konzert zu spielen, als es seit Jahren
für sich in Anspruch genommen habe usw. Es muß den „Times" doch irgeud
etwas sehr gegen den Strich gegangen sein, daß die alte Dame sich so aufregt und
dabei die Person des Kaisers selbst nicht schont, dessen „sonst alles durchdringende
Energie" sie in den letzten sechs Monaten seit der Operation vermißt. Mau darf
daraus wohl schließen, daß die Politiker, die in den „Times" zu Worte kommen,
seit dem Frühling vorigen Jahres vergeblich auf eine Unbesonnenheit Deutschlands
gewartet haben, die sie gern zu Englands Frommen ausgenutzt hätten. Daß die
deutsche Politik in dieser Zeit nicht so ganz untätig gewesen ist, dafür haben doch
mancherlei Anzeichen vorgelegen. Deutschland hat nie den Anspruch erhoben, im
europäischen Konzert fortgesetzt die erste Geige zu spielen. Es kann auch sehr gut
eine Pause machen, um besser auf die Fehler der andern Mitspielenden zu achten.
Im übrigen verdenken wir es den „Times" keinen Augenblick, wenn sie etwa
in der Annahme, daß eine neue englisch-französisch-italienische Entente wegen der
türkischen Angelegenheiten durch Deutschland verhindert worden sei, ihrem Mißfallen
an der Haltung Deutschlands spöttischen Ausdruck geben. Nur halten wir das
Cityblatt für etwas unvorsichtig, wenn es sich dem Kaiser gegenüber zu dem Aus¬
spruch hinreißen läßt: „Man muß aber nicht nur Kolonien erobern, sondern sie
auch festhalten können." Von Leuten, die mit der Handvoll Buren nur nach jahre¬
langen gewaltigen Anstrengungen fertig werden konnten und schließlich die Ober¬
hand doch nur deshalb behielten, weil die andern Mächte zu loyal waren, Englands
Verlegenheiten auszunutzen, klingt ein solcher Ausspruch doch wirklich etwas komisch
und naiv. Der Aufstand in Deutsch-Südwestcifrika mag ja immerhin einigen Freunden
der „Times" recht gelegen gekommen sein, aber sie dürfen überzeugt sein, daß
Deutschland damit fertig zu werden weiß. Die Gelegenheit, dort etwa mittelst der
portugiesischen Waffenliefercmten einen englischen Haken im deutsche» Hause einzu-
schlagen, wird sich nicht bieten.
Die Nuntiussorgen. Wieder einmal ist der päpstliche Nuntius auf der
Bildfläche der deutschen Presse erschienen. Die „Germania" ist mit Händen und
Füßen dagegen, weil sie für die Abhängigkeit der Zentrumspartei und der Zentrums¬
presse von diesem Vertreter des Papstes fürchtet; Episkopat und Klerus dürften
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |