Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Alcist ""!) Molare Diese Worte im xisä als I" lettrs zu versteh", ist doch wohl nicht gut Ils vsulsut c^us xcmi' sux tout Loid, ä"us In. i,iz.oro, ^oj>suäur>t moti's iulis inssusss Was kann man andres in diesen Worten sehen als eine sehr witzige Nichts von alledem konnte Kleist brauchen. Was für Moliere Hauptsache Dazu kam noch ein andres. Der Stoff eignete sich zur Darstellung eines Alcist „»!) Molare Diese Worte im xisä als I» lettrs zu versteh», ist doch wohl nicht gut Ils vsulsut c^us xcmi' sux tout Loid, ä»us In. i,iz.oro, ^oj>suäur>t moti's iulis inssusss Was kann man andres in diesen Worten sehen als eine sehr witzige Nichts von alledem konnte Kleist brauchen. Was für Moliere Hauptsache Dazu kam noch ein andres. Der Stoff eignete sich zur Darstellung eines <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0285" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293904"/> <fw type="header" place="top"> Alcist „»!) Molare</fw><lb/> <p xml:id="ID_1200"> Diese Worte im xisä als I» lettrs zu versteh», ist doch wohl nicht gut<lb/> möglich- Ebenso finden sich innerhall, des Stückes selbst mehrfach Fingerzeige,<lb/> daß Molieres Satire auf den Hof zielt. So sagt Sofias von den Großem</p><lb/> <quote> Ils vsulsut c^us xcmi' sux tout Loid, ä»us In. i,iz.oro,<lb/> Oblixs 6s K'immolgi'.</quote><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <quote> ^oj>suäur>t moti's iulis inssusss<lb/> an vain Iwunsilr as äomsinoi' ^rx>g ä'sux,<lb/> lÄt s'^ ohne oontsiitoi' as l» iÄusss 1>SN«SS<lb/> l^u'ont tous Iss Mei'SS ASN8 eins NVNL somno« Iisursux.<lb/> Vors ig. rstinits su vain I» riussn usus i^ppslls;<lb/> IZn oil-in notrs äspit (ius1<lust«is soussut:<lb/> I^sur vus g. sur notrs ?Ah<lb/> Hu ÄsosnäÄiit trox xuissant,<lb/> Z<Zt Is, moinärs tÄvsnr ä'un ooux et'poli v^<z«8Art<lb/> Isons rsnxAAS as xlus dslls.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1201"> Was kann man andres in diesen Worten sehen als eine sehr witzige<lb/> Schilderung des Hofstaats eines absoluten Fürsten? Sogar etwas wie Selbst-<lb/> ironie läßt sich heraushören. Und solche Anspielungen finde» sich noch viele.<lb/> Nicht über den Ehebruch lacht Moliere, obgleich der betrogue Ehemmm in echt<lb/> französischem Geschmack als der Geprellte die komische Figur ist; über hohe<lb/> Herren spottet er, die sich zu niedrigen Mitteln herablassen, wenn es gilt, eine<lb/> Laune zu befriedigen, und über Schranzenseelen, die schweigend hinnehmen, was<lb/> ehren von oben kommt. Dieser Jupiter, dieser Ainphitryvn und diese Alkmene<lb/> sind einander würdig; sie haben sich nichts vorzuwerfen. Der Sinn der Satire<lb/> lst unzweifelhaft der: die Großen dürfen sich alles erlauben, weil die Kleinen<lb/> gar erbärmlich klein sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1202"> Nichts von alledem konnte Kleist brauchen. Was für Moliere Hauptsache<lb/> 'nar, schwand ihm bei der Arbeit des Umformens dahin, und ein Neues ge¬<lb/> staltete sich. Vor allein hat ihn das psychologische Problem zur Behandlung<lb/> gereizt. Kleist bevorzugt solche physiologisch-psychologische,, Probleme, in denen<lb/> '"ehr als in allen andern der Mensch als ein Ganzes erscheint, die schulmäßige<lb/> Unterscheidung von Körper und Seele gleichsam aufgehoben wird. Er hat die<lb/> Gabe, ein solches Ganze zu erfassen, die vielen zarten Verknüpfungen und Ver-<lb/> schlingungen zu verfolgen, die sonst achtlos übersehen oder als rätselhaft hin¬<lb/> gestellt werden. Das erklärt am besten, was in diesem Stoff ihn, den feinsten<lb/> Psychologen uuter „usem Dramatikern, so lebhaft anzog, was ihn zu einer so<lb/> selbständigen Behandlung geradezu zwingen mußte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1203" next="#ID_1204"> Dazu kam noch ein andres. Der Stoff eignete sich zur Darstellung eines<lb/> Lieblingsgedankens seiner Zeit: der von den Romantikern gelehrten Einheit von<lb/> Religion und Liebe. Wenn Alkmene Schritt für Schritt so weit geführt wird,<lb/> ">ehe mehr ihren Geliebten von ihren, Gott unterscheiden zu können, wenn sie<lb/> Zuerst den Gott nur im Bilde des Geliebten anzubeten vermag, dann in dem<lb/> Gott nur den Geliebten sieht und schließlich, aufgeklärt, keinen andern Ausweg<lb/> Me, als beide vou neuem in ihrem Bewußtsein zu einer untrennbaren Einheit<lb/> Zu verschmelze», so ist das ganz dasselbe, we>S Novalis in seinem Wahrspruch:<lb/> Christus und Sophie! ausdrückt, dasselbe, was Schleiermacher in seinen Reden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0285]
Alcist „»!) Molare
Diese Worte im xisä als I» lettrs zu versteh», ist doch wohl nicht gut
möglich- Ebenso finden sich innerhall, des Stückes selbst mehrfach Fingerzeige,
daß Molieres Satire auf den Hof zielt. So sagt Sofias von den Großem
Ils vsulsut c^us xcmi' sux tout Loid, ä»us In. i,iz.oro,
Oblixs 6s K'immolgi'.
^oj>suäur>t moti's iulis inssusss
an vain Iwunsilr as äomsinoi' ^rx>g ä'sux,
lÄt s'^ ohne oontsiitoi' as l» iÄusss 1>SN«SS
l^u'ont tous Iss Mei'SS ASN8 eins NVNL somno« Iisursux.
Vors ig. rstinits su vain I» riussn usus i^ppslls;
IZn oil-in notrs äspit (ius1<lust«is soussut:
I^sur vus g. sur notrs ?Ah
Hu ÄsosnäÄiit trox xuissant,
Z<Zt Is, moinärs tÄvsnr ä'un ooux et'poli v^<z«8Art
Isons rsnxAAS as xlus dslls.
Was kann man andres in diesen Worten sehen als eine sehr witzige
Schilderung des Hofstaats eines absoluten Fürsten? Sogar etwas wie Selbst-
ironie läßt sich heraushören. Und solche Anspielungen finde» sich noch viele.
Nicht über den Ehebruch lacht Moliere, obgleich der betrogue Ehemmm in echt
französischem Geschmack als der Geprellte die komische Figur ist; über hohe
Herren spottet er, die sich zu niedrigen Mitteln herablassen, wenn es gilt, eine
Laune zu befriedigen, und über Schranzenseelen, die schweigend hinnehmen, was
ehren von oben kommt. Dieser Jupiter, dieser Ainphitryvn und diese Alkmene
sind einander würdig; sie haben sich nichts vorzuwerfen. Der Sinn der Satire
lst unzweifelhaft der: die Großen dürfen sich alles erlauben, weil die Kleinen
gar erbärmlich klein sind.
Nichts von alledem konnte Kleist brauchen. Was für Moliere Hauptsache
'nar, schwand ihm bei der Arbeit des Umformens dahin, und ein Neues ge¬
staltete sich. Vor allein hat ihn das psychologische Problem zur Behandlung
gereizt. Kleist bevorzugt solche physiologisch-psychologische,, Probleme, in denen
'"ehr als in allen andern der Mensch als ein Ganzes erscheint, die schulmäßige
Unterscheidung von Körper und Seele gleichsam aufgehoben wird. Er hat die
Gabe, ein solches Ganze zu erfassen, die vielen zarten Verknüpfungen und Ver-
schlingungen zu verfolgen, die sonst achtlos übersehen oder als rätselhaft hin¬
gestellt werden. Das erklärt am besten, was in diesem Stoff ihn, den feinsten
Psychologen uuter „usem Dramatikern, so lebhaft anzog, was ihn zu einer so
selbständigen Behandlung geradezu zwingen mußte.
Dazu kam noch ein andres. Der Stoff eignete sich zur Darstellung eines
Lieblingsgedankens seiner Zeit: der von den Romantikern gelehrten Einheit von
Religion und Liebe. Wenn Alkmene Schritt für Schritt so weit geführt wird,
">ehe mehr ihren Geliebten von ihren, Gott unterscheiden zu können, wenn sie
Zuerst den Gott nur im Bilde des Geliebten anzubeten vermag, dann in dem
Gott nur den Geliebten sieht und schließlich, aufgeklärt, keinen andern Ausweg
Me, als beide vou neuem in ihrem Bewußtsein zu einer untrennbaren Einheit
Zu verschmelze», so ist das ganz dasselbe, we>S Novalis in seinem Wahrspruch:
Christus und Sophie! ausdrückt, dasselbe, was Schleiermacher in seinen Reden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |