Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die sozialdemokratisch": Tagespresse im Deutschen Reiche

Leipzig, 1902), auf die Zeitungskataloge vou Mosse, Haasenstein Vogler,
auf die Postzeitungsliste und auf andres Quellenmaterial.

Im Jahre 1901 gab es im Deutschen Reiche 3808 in deutscher Sprache
geschriebne Tageszeitungen, darunter waren 69 sozialdemokratische Partei¬
zeitungen*) und 6 Zeitungen, die sich zwar selbst als sozialdemokratische be¬
zeichneten, die aber in das vom Parteivorstand herausgegebne Verzeichnis der
"sozialistischen Presse Deutschlands" nicht aufgenommen waren. Wir scheiden
diese 6 aus unsrer Betrachtung aus.**) Von 3802 Tagesblättern sind also
69 sozialdemokratische Parteiblätter. Von höchstem Interesse wäre es nun,
festzustellen, wie sich die 3733 nichtsozialdemokratischen Blätter, die wir kurz
unter dem Namen bürgerliche Blätter zusammenfassen, auf die verschiednen
politischen Bekenntnisse verteilen; das vorhandne Material erlaubt jedoch diese
Feststellung nicht. Der Versuch Kürschners im vierten Teile seines Werkes,
die Tagesblätter nach ihrer Parteistellung zusammenzufassen, muß als nicht
gelungen bezeichnet werden. Kürschner fühlte das sehr wohl selbst heraus; er
sagt einleitend zu dieser Zusammenstellung: "Der Verfasser mußte sich dabei
ganz auf das Material stützen, das ihm von den Blättern selbst zur Ver¬
fügung gestellt wurde. Dadurch erklären sich viele Lücken und auch Schief¬
heiten, die freilich noch mehr als durch den Mangel präziser Angaben durch
die Verschwommenheit der Grenzen bei vielen Blättern hinsichtlich ihrer
Richtung verschuldet werden..... Blätter, die sich in eine der aufge¬
stellten Gruppen nicht einreihen ließen, sind an die Spitze gestellt," d. h. sind
als "parteilose" Zeitungen betrachtet worden. So kommt es, daß Kürschner
als "parteilose" etwa 2300 Tagesblätter aufzählt. Zur Zentrumspartei rechnet
er 400, zur konservativen 260, zur nationalliberalen 250 Blätter, als deutsch-
uational bezeichnet er 20, als liberal 230, als freisinnig -- die verschiednen
Schattierungen zusammengefaßt -- 120, und eine geringere Anzahl kommt




Kürschner faßt im vierten Teile seines Werkes die Tages- und die verwandten Blätter
nach ihrem politischen Bekenntnis zusammen und zählt in den Spalten 1552 und 1553 als
sozialdemokratische Tagespresse 72 Zeitungstitel auf. Es mag hier bemerkt sein, daß gerade
dieser vierte Teil des Werkes sehr der Berichtigung bedarf. In diesem Titelverzeichnis sozial-
demokratischer Tageszeitungen zum Beispiel sind doppelt gezählt 3 Blätter: man vergleiche die
Ur. 2532 und 6742, Ur. 8678 und 9522 und schließlich 7793 und 9820 im ersten Teile des
Werkes mit den entsprechenden Angaben im vierten Teile; dagegen sind 6 sozialdemokratische
Tagesblätter, die im ersten Teile des Werkes enthalten sind, im vierten Teile nicht genannt.
Es sind dies Ur. 5 Aachener Volksblatt, Ur. 2004 Delmenhorster Volksblatt, Wochenausgabe
der Rheinischen Zeitung unter Ur. 7827 mit aufgeführt, Ur. 9468 Volksblatt für den Wahlkreis
Bochum, Ur. 9469 Volksblatt für die Herzogtümer Koburg und Gotha und Ur. 9678 der in
Kassel erscheinende Wegweiser.
Diese 6 sind: Der Jpf (erscheint in Ellwangen, Württemberg, gegründet 1873, wöchent¬
lich sechsmal, Höhe der Auflage nicht genannt), die Vogtländische Volkszeitung (Falkenstein i. V.,
gegründet 1889, wöchentlich dreimal, Auflage 2760), Volkszeitung für die Wahlkreise Halber¬
stadt usw. (Halberstadt, gegründet 1900, wöchentlich sechsmal, Auslage nicht genannt), Sonntags¬
zeitung (Halberstadt, gegründet 1890, wöchentlich einmal, Auflage 6500), Langenbielauer Wochen¬
blatt (Oberlangenbielau in Schlesien, gegründet 1867, wöchentlich zweimal, Auslage nicht ge¬
nannt) und schließlich Die Laterne (Spandau, gegründet 1900, wöchentlich einmal, Auflage "1000
bis 8000").
Die sozialdemokratisch»: Tagespresse im Deutschen Reiche

Leipzig, 1902), auf die Zeitungskataloge vou Mosse, Haasenstein Vogler,
auf die Postzeitungsliste und auf andres Quellenmaterial.

Im Jahre 1901 gab es im Deutschen Reiche 3808 in deutscher Sprache
geschriebne Tageszeitungen, darunter waren 69 sozialdemokratische Partei¬
zeitungen*) und 6 Zeitungen, die sich zwar selbst als sozialdemokratische be¬
zeichneten, die aber in das vom Parteivorstand herausgegebne Verzeichnis der
„sozialistischen Presse Deutschlands" nicht aufgenommen waren. Wir scheiden
diese 6 aus unsrer Betrachtung aus.**) Von 3802 Tagesblättern sind also
69 sozialdemokratische Parteiblätter. Von höchstem Interesse wäre es nun,
festzustellen, wie sich die 3733 nichtsozialdemokratischen Blätter, die wir kurz
unter dem Namen bürgerliche Blätter zusammenfassen, auf die verschiednen
politischen Bekenntnisse verteilen; das vorhandne Material erlaubt jedoch diese
Feststellung nicht. Der Versuch Kürschners im vierten Teile seines Werkes,
die Tagesblätter nach ihrer Parteistellung zusammenzufassen, muß als nicht
gelungen bezeichnet werden. Kürschner fühlte das sehr wohl selbst heraus; er
sagt einleitend zu dieser Zusammenstellung: „Der Verfasser mußte sich dabei
ganz auf das Material stützen, das ihm von den Blättern selbst zur Ver¬
fügung gestellt wurde. Dadurch erklären sich viele Lücken und auch Schief¬
heiten, die freilich noch mehr als durch den Mangel präziser Angaben durch
die Verschwommenheit der Grenzen bei vielen Blättern hinsichtlich ihrer
Richtung verschuldet werden..... Blätter, die sich in eine der aufge¬
stellten Gruppen nicht einreihen ließen, sind an die Spitze gestellt," d. h. sind
als „parteilose" Zeitungen betrachtet worden. So kommt es, daß Kürschner
als „parteilose" etwa 2300 Tagesblätter aufzählt. Zur Zentrumspartei rechnet
er 400, zur konservativen 260, zur nationalliberalen 250 Blätter, als deutsch-
uational bezeichnet er 20, als liberal 230, als freisinnig — die verschiednen
Schattierungen zusammengefaßt — 120, und eine geringere Anzahl kommt




Kürschner faßt im vierten Teile seines Werkes die Tages- und die verwandten Blätter
nach ihrem politischen Bekenntnis zusammen und zählt in den Spalten 1552 und 1553 als
sozialdemokratische Tagespresse 72 Zeitungstitel auf. Es mag hier bemerkt sein, daß gerade
dieser vierte Teil des Werkes sehr der Berichtigung bedarf. In diesem Titelverzeichnis sozial-
demokratischer Tageszeitungen zum Beispiel sind doppelt gezählt 3 Blätter: man vergleiche die
Ur. 2532 und 6742, Ur. 8678 und 9522 und schließlich 7793 und 9820 im ersten Teile des
Werkes mit den entsprechenden Angaben im vierten Teile; dagegen sind 6 sozialdemokratische
Tagesblätter, die im ersten Teile des Werkes enthalten sind, im vierten Teile nicht genannt.
Es sind dies Ur. 5 Aachener Volksblatt, Ur. 2004 Delmenhorster Volksblatt, Wochenausgabe
der Rheinischen Zeitung unter Ur. 7827 mit aufgeführt, Ur. 9468 Volksblatt für den Wahlkreis
Bochum, Ur. 9469 Volksblatt für die Herzogtümer Koburg und Gotha und Ur. 9678 der in
Kassel erscheinende Wegweiser.
Diese 6 sind: Der Jpf (erscheint in Ellwangen, Württemberg, gegründet 1873, wöchent¬
lich sechsmal, Höhe der Auflage nicht genannt), die Vogtländische Volkszeitung (Falkenstein i. V.,
gegründet 1889, wöchentlich dreimal, Auflage 2760), Volkszeitung für die Wahlkreise Halber¬
stadt usw. (Halberstadt, gegründet 1900, wöchentlich sechsmal, Auslage nicht genannt), Sonntags¬
zeitung (Halberstadt, gegründet 1890, wöchentlich einmal, Auflage 6500), Langenbielauer Wochen¬
blatt (Oberlangenbielau in Schlesien, gegründet 1867, wöchentlich zweimal, Auslage nicht ge¬
nannt) und schließlich Die Laterne (Spandau, gegründet 1900, wöchentlich einmal, Auflage „1000
bis 8000").
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0207" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293827"/>
          <fw type="header" place="top"> Die sozialdemokratisch»: Tagespresse im Deutschen Reiche</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_807" prev="#ID_806"> Leipzig, 1902), auf die Zeitungskataloge vou Mosse, Haasenstein Vogler,<lb/>
auf die Postzeitungsliste und auf andres Quellenmaterial.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_808" next="#ID_809"> Im Jahre 1901 gab es im Deutschen Reiche 3808 in deutscher Sprache<lb/>
geschriebne Tageszeitungen, darunter waren 69 sozialdemokratische Partei¬<lb/>
zeitungen*) und 6 Zeitungen, die sich zwar selbst als sozialdemokratische be¬<lb/>
zeichneten, die aber in das vom Parteivorstand herausgegebne Verzeichnis der<lb/>
&#x201E;sozialistischen Presse Deutschlands" nicht aufgenommen waren. Wir scheiden<lb/>
diese 6 aus unsrer Betrachtung aus.**) Von 3802 Tagesblättern sind also<lb/>
69 sozialdemokratische Parteiblätter. Von höchstem Interesse wäre es nun,<lb/>
festzustellen, wie sich die 3733 nichtsozialdemokratischen Blätter, die wir kurz<lb/>
unter dem Namen bürgerliche Blätter zusammenfassen, auf die verschiednen<lb/>
politischen Bekenntnisse verteilen; das vorhandne Material erlaubt jedoch diese<lb/>
Feststellung nicht. Der Versuch Kürschners im vierten Teile seines Werkes,<lb/>
die Tagesblätter nach ihrer Parteistellung zusammenzufassen, muß als nicht<lb/>
gelungen bezeichnet werden. Kürschner fühlte das sehr wohl selbst heraus; er<lb/>
sagt einleitend zu dieser Zusammenstellung: &#x201E;Der Verfasser mußte sich dabei<lb/>
ganz auf das Material stützen, das ihm von den Blättern selbst zur Ver¬<lb/>
fügung gestellt wurde. Dadurch erklären sich viele Lücken und auch Schief¬<lb/>
heiten, die freilich noch mehr als durch den Mangel präziser Angaben durch<lb/>
die Verschwommenheit der Grenzen bei vielen Blättern hinsichtlich ihrer<lb/>
Richtung verschuldet werden..... Blätter, die sich in eine der aufge¬<lb/>
stellten Gruppen nicht einreihen ließen, sind an die Spitze gestellt," d. h. sind<lb/>
als &#x201E;parteilose" Zeitungen betrachtet worden. So kommt es, daß Kürschner<lb/>
als &#x201E;parteilose" etwa 2300 Tagesblätter aufzählt. Zur Zentrumspartei rechnet<lb/>
er 400, zur konservativen 260, zur nationalliberalen 250 Blätter, als deutsch-<lb/>
uational bezeichnet er 20, als liberal 230, als freisinnig &#x2014; die verschiednen<lb/>
Schattierungen zusammengefaßt &#x2014; 120, und eine geringere Anzahl kommt</p><lb/>
          <note xml:id="FID_25" place="foot"> Kürschner faßt im vierten Teile seines Werkes die Tages- und die verwandten Blätter<lb/>
nach ihrem politischen Bekenntnis zusammen und zählt in den Spalten 1552 und 1553 als<lb/>
sozialdemokratische Tagespresse 72 Zeitungstitel auf. Es mag hier bemerkt sein, daß gerade<lb/>
dieser vierte Teil des Werkes sehr der Berichtigung bedarf. In diesem Titelverzeichnis sozial-<lb/>
demokratischer Tageszeitungen zum Beispiel sind doppelt gezählt 3 Blätter: man vergleiche die<lb/>
Ur. 2532 und 6742, Ur. 8678 und 9522 und schließlich 7793 und 9820 im ersten Teile des<lb/>
Werkes mit den entsprechenden Angaben im vierten Teile; dagegen sind 6 sozialdemokratische<lb/>
Tagesblätter, die im ersten Teile des Werkes enthalten sind, im vierten Teile nicht genannt.<lb/>
Es sind dies Ur. 5 Aachener Volksblatt, Ur. 2004 Delmenhorster Volksblatt, Wochenausgabe<lb/>
der Rheinischen Zeitung unter Ur. 7827 mit aufgeführt, Ur. 9468 Volksblatt für den Wahlkreis<lb/>
Bochum, Ur. 9469 Volksblatt für die Herzogtümer Koburg und Gotha und Ur. 9678 der in<lb/>
Kassel erscheinende Wegweiser.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_26" place="foot"> Diese 6 sind: Der Jpf (erscheint in Ellwangen, Württemberg, gegründet 1873, wöchent¬<lb/>
lich sechsmal, Höhe der Auflage nicht genannt), die Vogtländische Volkszeitung (Falkenstein i. V.,<lb/>
gegründet 1889, wöchentlich dreimal, Auflage 2760), Volkszeitung für die Wahlkreise Halber¬<lb/>
stadt usw. (Halberstadt, gegründet 1900, wöchentlich sechsmal, Auslage nicht genannt), Sonntags¬<lb/>
zeitung (Halberstadt, gegründet 1890, wöchentlich einmal, Auflage 6500), Langenbielauer Wochen¬<lb/>
blatt (Oberlangenbielau in Schlesien, gegründet 1867, wöchentlich zweimal, Auslage nicht ge¬<lb/>
nannt) und schließlich Die Laterne (Spandau, gegründet 1900, wöchentlich einmal, Auflage &#x201E;1000<lb/>
bis 8000").</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0207] Die sozialdemokratisch»: Tagespresse im Deutschen Reiche Leipzig, 1902), auf die Zeitungskataloge vou Mosse, Haasenstein Vogler, auf die Postzeitungsliste und auf andres Quellenmaterial. Im Jahre 1901 gab es im Deutschen Reiche 3808 in deutscher Sprache geschriebne Tageszeitungen, darunter waren 69 sozialdemokratische Partei¬ zeitungen*) und 6 Zeitungen, die sich zwar selbst als sozialdemokratische be¬ zeichneten, die aber in das vom Parteivorstand herausgegebne Verzeichnis der „sozialistischen Presse Deutschlands" nicht aufgenommen waren. Wir scheiden diese 6 aus unsrer Betrachtung aus.**) Von 3802 Tagesblättern sind also 69 sozialdemokratische Parteiblätter. Von höchstem Interesse wäre es nun, festzustellen, wie sich die 3733 nichtsozialdemokratischen Blätter, die wir kurz unter dem Namen bürgerliche Blätter zusammenfassen, auf die verschiednen politischen Bekenntnisse verteilen; das vorhandne Material erlaubt jedoch diese Feststellung nicht. Der Versuch Kürschners im vierten Teile seines Werkes, die Tagesblätter nach ihrer Parteistellung zusammenzufassen, muß als nicht gelungen bezeichnet werden. Kürschner fühlte das sehr wohl selbst heraus; er sagt einleitend zu dieser Zusammenstellung: „Der Verfasser mußte sich dabei ganz auf das Material stützen, das ihm von den Blättern selbst zur Ver¬ fügung gestellt wurde. Dadurch erklären sich viele Lücken und auch Schief¬ heiten, die freilich noch mehr als durch den Mangel präziser Angaben durch die Verschwommenheit der Grenzen bei vielen Blättern hinsichtlich ihrer Richtung verschuldet werden..... Blätter, die sich in eine der aufge¬ stellten Gruppen nicht einreihen ließen, sind an die Spitze gestellt," d. h. sind als „parteilose" Zeitungen betrachtet worden. So kommt es, daß Kürschner als „parteilose" etwa 2300 Tagesblätter aufzählt. Zur Zentrumspartei rechnet er 400, zur konservativen 260, zur nationalliberalen 250 Blätter, als deutsch- uational bezeichnet er 20, als liberal 230, als freisinnig — die verschiednen Schattierungen zusammengefaßt — 120, und eine geringere Anzahl kommt Kürschner faßt im vierten Teile seines Werkes die Tages- und die verwandten Blätter nach ihrem politischen Bekenntnis zusammen und zählt in den Spalten 1552 und 1553 als sozialdemokratische Tagespresse 72 Zeitungstitel auf. Es mag hier bemerkt sein, daß gerade dieser vierte Teil des Werkes sehr der Berichtigung bedarf. In diesem Titelverzeichnis sozial- demokratischer Tageszeitungen zum Beispiel sind doppelt gezählt 3 Blätter: man vergleiche die Ur. 2532 und 6742, Ur. 8678 und 9522 und schließlich 7793 und 9820 im ersten Teile des Werkes mit den entsprechenden Angaben im vierten Teile; dagegen sind 6 sozialdemokratische Tagesblätter, die im ersten Teile des Werkes enthalten sind, im vierten Teile nicht genannt. Es sind dies Ur. 5 Aachener Volksblatt, Ur. 2004 Delmenhorster Volksblatt, Wochenausgabe der Rheinischen Zeitung unter Ur. 7827 mit aufgeführt, Ur. 9468 Volksblatt für den Wahlkreis Bochum, Ur. 9469 Volksblatt für die Herzogtümer Koburg und Gotha und Ur. 9678 der in Kassel erscheinende Wegweiser. Diese 6 sind: Der Jpf (erscheint in Ellwangen, Württemberg, gegründet 1873, wöchent¬ lich sechsmal, Höhe der Auflage nicht genannt), die Vogtländische Volkszeitung (Falkenstein i. V., gegründet 1889, wöchentlich dreimal, Auflage 2760), Volkszeitung für die Wahlkreise Halber¬ stadt usw. (Halberstadt, gegründet 1900, wöchentlich sechsmal, Auslage nicht genannt), Sonntags¬ zeitung (Halberstadt, gegründet 1890, wöchentlich einmal, Auflage 6500), Langenbielauer Wochen¬ blatt (Oberlangenbielau in Schlesien, gegründet 1867, wöchentlich zweimal, Auslage nicht ge¬ nannt) und schließlich Die Laterne (Spandau, gegründet 1900, wöchentlich einmal, Auflage „1000 bis 8000").

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_293618
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_293618/207
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_293618/207>, abgerufen am 25.07.2024.