Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.vor vierzig Jahren lnrste Dozent der Hochschule und auch in der Bürgerschaft hoch angesehen. Als sich nun im Juni 1863 die Kunde verbreitete, daß er einen Ruf nach Als er Leipzig verließ, ging die nationale Bewegung in hohen Wogen. vor vierzig Jahren lnrste Dozent der Hochschule und auch in der Bürgerschaft hoch angesehen. Als sich nun im Juni 1863 die Kunde verbreitete, daß er einen Ruf nach Als er Leipzig verließ, ging die nationale Bewegung in hohen Wogen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293769"/> <fw type="header" place="top"> vor vierzig Jahren</fw><lb/> <p xml:id="ID_566" prev="#ID_565"> lnrste Dozent der Hochschule und auch in der Bürgerschaft hoch angesehen.<lb/> Wenn wir ihn etwa einmal bei Kitzing und Helbig trafen, wo er mit Salomon<lb/> Hirzel, Gnstcw Freytag, Karl Mathy und andern mehr am milden Tisch in<lb/> einer Ecke mitten unter den übrigen Gästen saß, dann sahen wir fast mit Scheu<lb/> auf den stolzen Kopf mit dem scharfgeschnittnen Profil, dem dunkeln Haar, dem<lb/> dichten Schnurrbart, den feurigen Augen und fingen auch unwillkürlich manches<lb/> seiner Worte auf, denn er sprach, wie die meisten Schwerhörigen, sehr laut,<lb/> unbekümmert darum, ob er auch außerhalb seines Kreises verstanden wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_567"> Als sich nun im Juni 1863 die Kunde verbreitete, daß er einen Ruf nach<lb/> Freiburg i. Br, erhalten habe und anzunehmen gedenke, da geriet die ganze<lb/> Studentenschaft in Bewegung und schickte eine mit Hunderten von Unterschriften<lb/> bedeckte Adresse an das Kultusministerium in Dresden, mit der Bitte, es möge<lb/> den beliebten Lehrer unsrer Universität erhalten. Die Herren im Ministerium<lb/> werden über diese Naivität mindestens gelächelt haben, und auch in Leipzig<lb/> taten das kluge Leute, auch in der Studentenschaft, aber mich reut es noch<lb/> heute nicht, daß ich meinen Namen mit unter die Adresse gesetzt habe, denn<lb/> das Vorrecht der Jugend ist der Enthusiasmus, nicht die klügelnde, kühle Be¬<lb/> rechnung. Als der Weggang entschieden war, da brachten ihm die vier Leip¬<lb/> ziger Burschenschafter, von andern Studenten verstärkt, am Abend des 31. Juli<lb/> einen stattlichen Fackelzug, ihre schwarzrotgoldnen Fahnen voraus. Auf das<lb/> Hoch antwortete Treitschke mit weithin vernehmbarer, zuweilen vor innerer Be¬<lb/> wegung zitternder Stimme dankend für diese höchste akademische Ehre; er be¬<lb/> zeichnete die schwarzrotgoldnen Banner, die jetzt frei und offen wehen dürften,<lb/> als die Bürgen eines freiern Geistes, der jetzt die akademische Jugend beseele,<lb/> während noch vor zehn Jahren in ihr ein Stumpfsinn geherrscht habe, der sich<lb/> an keinem vaterländischen Ereignis lebhaft beteiligt habe, sodaß er und seine<lb/> Zeitgenossen um einen Teil ihrer Jugend betrogen worden seien. Mit einem<lb/> Hoch auf die Universität Leipzig schloß er, und wir zogen heim mit dein weh¬<lb/> mütigen Gefühl, daß wir ihn zum letztenmal gehört hätten, und daß wir keinen<lb/> Ersatz für ihn finden würden. Manches von dem, was er später tat und schrieb,<lb/> habe ich nicht billigen können, am wenigsten die unglückliche und ungerechte<lb/> Flugschrift über „die Zukunft der norddeutschen Mittelstaaten," die ihm die<lb/> heiße Leidenschaft des Sommers 1866 abgewann, und die sein Verhältnis zu<lb/> seiner trotz alledem geliebten sächsischen Heimat dauernd verdarb, aber der<lb/> mächtige Eindruck seiner Persönlichkeit ist mir unvergeßlich geblieben, und auch<lb/> für die Wirksamkeit des Historikers ist das Entscheidende schließlich die Per¬<lb/> sönlichkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_568" next="#ID_569"> Als er Leipzig verließ, ging die nationale Bewegung in hohen Wogen.<lb/> Um die verschiednen Bundesreformpläne, die damals auftauchten, kümmerten<lb/> wir uns wenig, in einer Art von Instinkt, daß sie doch nicht zum Ziele führen<lb/> würden. Größer war unser Interesse an dem preußischen Konflikt, bei dem wir<lb/> ganz und gar auf der Seite des Abgeordnetenhauses standen, weil wir den<lb/> Kern des Streits gerade so wenig begriffen, wie die liberale Presse überhaupt,<lb/> und wie alle die in unsrer Umgebung, deren Urteil für uns von Bedeutung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0150]
vor vierzig Jahren
lnrste Dozent der Hochschule und auch in der Bürgerschaft hoch angesehen.
Wenn wir ihn etwa einmal bei Kitzing und Helbig trafen, wo er mit Salomon
Hirzel, Gnstcw Freytag, Karl Mathy und andern mehr am milden Tisch in
einer Ecke mitten unter den übrigen Gästen saß, dann sahen wir fast mit Scheu
auf den stolzen Kopf mit dem scharfgeschnittnen Profil, dem dunkeln Haar, dem
dichten Schnurrbart, den feurigen Augen und fingen auch unwillkürlich manches
seiner Worte auf, denn er sprach, wie die meisten Schwerhörigen, sehr laut,
unbekümmert darum, ob er auch außerhalb seines Kreises verstanden wurde.
Als sich nun im Juni 1863 die Kunde verbreitete, daß er einen Ruf nach
Freiburg i. Br, erhalten habe und anzunehmen gedenke, da geriet die ganze
Studentenschaft in Bewegung und schickte eine mit Hunderten von Unterschriften
bedeckte Adresse an das Kultusministerium in Dresden, mit der Bitte, es möge
den beliebten Lehrer unsrer Universität erhalten. Die Herren im Ministerium
werden über diese Naivität mindestens gelächelt haben, und auch in Leipzig
taten das kluge Leute, auch in der Studentenschaft, aber mich reut es noch
heute nicht, daß ich meinen Namen mit unter die Adresse gesetzt habe, denn
das Vorrecht der Jugend ist der Enthusiasmus, nicht die klügelnde, kühle Be¬
rechnung. Als der Weggang entschieden war, da brachten ihm die vier Leip¬
ziger Burschenschafter, von andern Studenten verstärkt, am Abend des 31. Juli
einen stattlichen Fackelzug, ihre schwarzrotgoldnen Fahnen voraus. Auf das
Hoch antwortete Treitschke mit weithin vernehmbarer, zuweilen vor innerer Be¬
wegung zitternder Stimme dankend für diese höchste akademische Ehre; er be¬
zeichnete die schwarzrotgoldnen Banner, die jetzt frei und offen wehen dürften,
als die Bürgen eines freiern Geistes, der jetzt die akademische Jugend beseele,
während noch vor zehn Jahren in ihr ein Stumpfsinn geherrscht habe, der sich
an keinem vaterländischen Ereignis lebhaft beteiligt habe, sodaß er und seine
Zeitgenossen um einen Teil ihrer Jugend betrogen worden seien. Mit einem
Hoch auf die Universität Leipzig schloß er, und wir zogen heim mit dein weh¬
mütigen Gefühl, daß wir ihn zum letztenmal gehört hätten, und daß wir keinen
Ersatz für ihn finden würden. Manches von dem, was er später tat und schrieb,
habe ich nicht billigen können, am wenigsten die unglückliche und ungerechte
Flugschrift über „die Zukunft der norddeutschen Mittelstaaten," die ihm die
heiße Leidenschaft des Sommers 1866 abgewann, und die sein Verhältnis zu
seiner trotz alledem geliebten sächsischen Heimat dauernd verdarb, aber der
mächtige Eindruck seiner Persönlichkeit ist mir unvergeßlich geblieben, und auch
für die Wirksamkeit des Historikers ist das Entscheidende schließlich die Per¬
sönlichkeit.
Als er Leipzig verließ, ging die nationale Bewegung in hohen Wogen.
Um die verschiednen Bundesreformpläne, die damals auftauchten, kümmerten
wir uns wenig, in einer Art von Instinkt, daß sie doch nicht zum Ziele führen
würden. Größer war unser Interesse an dem preußischen Konflikt, bei dem wir
ganz und gar auf der Seite des Abgeordnetenhauses standen, weil wir den
Kern des Streits gerade so wenig begriffen, wie die liberale Presse überhaupt,
und wie alle die in unsrer Umgebung, deren Urteil für uns von Bedeutung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |