Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.Die Vorbereitungszeit des Freiherr" vom Stein erhielt der Freiherr die Ernennung zum Oberpräsidenten aller westlichen Pro¬ Ganz neue Aufgaben erwuchsen Stein, als ihm im September 1802 die Die Vorbereitungszeit des Freiherr» vom Stein erhielt der Freiherr die Ernennung zum Oberpräsidenten aller westlichen Pro¬ Ganz neue Aufgaben erwuchsen Stein, als ihm im September 1802 die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0595" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241809"/> <fw type="header" place="top"> Die Vorbereitungszeit des Freiherr» vom Stein</fw><lb/> <p xml:id="ID_2423" prev="#ID_2422"> erhielt der Freiherr die Ernennung zum Oberpräsidenten aller westlichen Pro¬<lb/> vinzen, außer Ostfriesland, mit dem Sitz in Minden. Sein Ziel blieb das<lb/> alte: Schonung der landstüudischen Einrichtungen, aber Zentralisation in Handel,<lb/> Gewerbe und Militärwesen, sowie Verminderung des Beamtentums. Freilich<lb/> arbeitete Stein unter schwierigern Verhältnissen als früher. Das linksrheinische<lb/> Kleve mußte er verloren geben, obwohl er eine Zeit lang noch die Hoffnung<lb/> gehegt hatte, es wieder zu erlangen; im Jahre 1797 wurde dort die franzö¬<lb/> sische Verwaltung eingeführt. Die rechtsrheinischen Provinzen litten schwer<lb/> unter den französischen Schutzzöllen und dem fortdauernden Seekriege mit<lb/> England. Hier griff Stein direkt durch Unterstützung der Leinenfabrikation,<lb/> Verbesserung der Maschinen und Förderung des Gewerbeunterrichts ein.<lb/> Vor allem aber strebte er nach möglichster Förderung des innern Verkehrs.<lb/> Neue Kunststraßen entstanden in der Grafschaft Mark zur Verbindung einer¬<lb/> seits mit dein Hellweg und der Soester Borde, andrerseits mit Wesel, Dms-<lb/> burg und Ruhrort, in Minden und Navensberg von der bückeburgischen<lb/> Grenze über Minden und Herford nach Bielefeld. An der Weser wurde ein<lb/> Leinpfad eingerichtet, dagegen gelang es noch nicht, das alte, verkchrsstörende<lb/> Stapelrecht von Minden zu beseitigen. Am Rhein wurde der Schiffahrtsweg<lb/> durch einen großen Durchstich zwischen Wesel und Xanten verkürzt. Ein ent¬<lb/> scheidender Schritt zur vollen Freiheit des Binnenverkehrs war es, als schon<lb/> am 4. April 1796 alle Binnenzölle in der Grafschaft Mark aufgehoben und<lb/> durch Grenzzölle ersetzt wurden, ein Vorläufer für das preußische Zollgcsetz<lb/> vom 26. Mai 1818, das dasselbe Prinzip auf den ganzen Staat übertrug<lb/> und die Gründung des deutschen Zollvereins einleitete. In den offnen Städten<lb/> Tecklenburgs und Lingens wurde die Accise durch eine direkte Steuer ersetzt,<lb/> w Minden beschränkt. Sogar mit dem Plan zur Einführung völliger Ge¬<lb/> werbefreiheit trugen sich Stein und Heinitz. Nicht minder wandte sich ihre<lb/> Fürsorge der Bauernbefreiung zu. Die Aufteilung der noch sehr umfänglichen<lb/> Gemeinheiten wurde zur Umsetzung lautloser Leute benutzt, die Hörigkeit auf<lb/> den königlichen Domänen 1797 aufgehoben, sodaß die Höfe in freies Eigentum<lb/> »der in Erbpacht übergingen. Auf den Rittergütern scheiterte diese Reform<lb/> an den Gutsherren und an der Schlaffheit der Zentralbehörden; doch gelang<lb/> es wenigstens, den uralten aber sehr drückenden Vorspanndienst (sür die Be¬<lb/> förderung des Königs, der Beamten und des Militärs) zu erleichtern, wogegen<lb/> der höchst lästige Mühlzwang (der Domünenbauern für die königlichen in Erbpacht<lb/> gegebnen Mühlen) aufrecht blieb. Für das Armenwesen sorgte ein neues<lb/> Landarmcnhaus in Unna. Für die Vereinfachung der Verwaltung geschah<lb/> manches. Vor allein übertrug ein von Stein entworfnes königliches Reskript<lb/> «in 15. März 1802 die Aufsicht über die städtische Verwaltung den Kammern<lb/> an Stelle der Justizbehörden („Regierungen"), machte also an dieser Stelle<lb/> der Vermischung von Justiz und Verwaltung ein Ende.</p><lb/> <p xml:id="ID_2424" next="#ID_2425"> Ganz neue Aufgaben erwuchsen Stein, als ihm im September 1802 die<lb/> Verwaltung der westfälischen „ Entschüdigungslande" (nach dem Vertrage vom<lb/> 23. Mai desselben Jahres), des halben Bistums Münster, des Stifts Pader-<lb/> born, der Abteien Essen und Werden, die die alten westlichen Provinzen unter-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0595]
Die Vorbereitungszeit des Freiherr» vom Stein
erhielt der Freiherr die Ernennung zum Oberpräsidenten aller westlichen Pro¬
vinzen, außer Ostfriesland, mit dem Sitz in Minden. Sein Ziel blieb das
alte: Schonung der landstüudischen Einrichtungen, aber Zentralisation in Handel,
Gewerbe und Militärwesen, sowie Verminderung des Beamtentums. Freilich
arbeitete Stein unter schwierigern Verhältnissen als früher. Das linksrheinische
Kleve mußte er verloren geben, obwohl er eine Zeit lang noch die Hoffnung
gehegt hatte, es wieder zu erlangen; im Jahre 1797 wurde dort die franzö¬
sische Verwaltung eingeführt. Die rechtsrheinischen Provinzen litten schwer
unter den französischen Schutzzöllen und dem fortdauernden Seekriege mit
England. Hier griff Stein direkt durch Unterstützung der Leinenfabrikation,
Verbesserung der Maschinen und Förderung des Gewerbeunterrichts ein.
Vor allem aber strebte er nach möglichster Förderung des innern Verkehrs.
Neue Kunststraßen entstanden in der Grafschaft Mark zur Verbindung einer¬
seits mit dein Hellweg und der Soester Borde, andrerseits mit Wesel, Dms-
burg und Ruhrort, in Minden und Navensberg von der bückeburgischen
Grenze über Minden und Herford nach Bielefeld. An der Weser wurde ein
Leinpfad eingerichtet, dagegen gelang es noch nicht, das alte, verkchrsstörende
Stapelrecht von Minden zu beseitigen. Am Rhein wurde der Schiffahrtsweg
durch einen großen Durchstich zwischen Wesel und Xanten verkürzt. Ein ent¬
scheidender Schritt zur vollen Freiheit des Binnenverkehrs war es, als schon
am 4. April 1796 alle Binnenzölle in der Grafschaft Mark aufgehoben und
durch Grenzzölle ersetzt wurden, ein Vorläufer für das preußische Zollgcsetz
vom 26. Mai 1818, das dasselbe Prinzip auf den ganzen Staat übertrug
und die Gründung des deutschen Zollvereins einleitete. In den offnen Städten
Tecklenburgs und Lingens wurde die Accise durch eine direkte Steuer ersetzt,
w Minden beschränkt. Sogar mit dem Plan zur Einführung völliger Ge¬
werbefreiheit trugen sich Stein und Heinitz. Nicht minder wandte sich ihre
Fürsorge der Bauernbefreiung zu. Die Aufteilung der noch sehr umfänglichen
Gemeinheiten wurde zur Umsetzung lautloser Leute benutzt, die Hörigkeit auf
den königlichen Domänen 1797 aufgehoben, sodaß die Höfe in freies Eigentum
»der in Erbpacht übergingen. Auf den Rittergütern scheiterte diese Reform
an den Gutsherren und an der Schlaffheit der Zentralbehörden; doch gelang
es wenigstens, den uralten aber sehr drückenden Vorspanndienst (sür die Be¬
förderung des Königs, der Beamten und des Militärs) zu erleichtern, wogegen
der höchst lästige Mühlzwang (der Domünenbauern für die königlichen in Erbpacht
gegebnen Mühlen) aufrecht blieb. Für das Armenwesen sorgte ein neues
Landarmcnhaus in Unna. Für die Vereinfachung der Verwaltung geschah
manches. Vor allein übertrug ein von Stein entworfnes königliches Reskript
«in 15. März 1802 die Aufsicht über die städtische Verwaltung den Kammern
an Stelle der Justizbehörden („Regierungen"), machte also an dieser Stelle
der Vermischung von Justiz und Verwaltung ein Ende.
Ganz neue Aufgaben erwuchsen Stein, als ihm im September 1802 die
Verwaltung der westfälischen „ Entschüdigungslande" (nach dem Vertrage vom
23. Mai desselben Jahres), des halben Bistums Münster, des Stifts Pader-
born, der Abteien Essen und Werden, die die alten westlichen Provinzen unter-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |