Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.Vom Gelderwerb, von dessen Wesen n"d dessen Unwesen könne", und damit auf diese Weise die mehr gebrauchten Baulichkeiten, Mn- Man könnte allerdings auch so verfahren, daß jeder sein erworbnes, Das einzige Mittel, wodurch sich die Entstehung übergroßer Vermögen Die Intelligenz nud die Arbeitskraft eines einzelnen Menschen können Grenzl'oder III 190?. 60
Vom Gelderwerb, von dessen Wesen n»d dessen Unwesen könne», und damit auf diese Weise die mehr gebrauchten Baulichkeiten, Mn- Man könnte allerdings auch so verfahren, daß jeder sein erworbnes, Das einzige Mittel, wodurch sich die Entstehung übergroßer Vermögen Die Intelligenz nud die Arbeitskraft eines einzelnen Menschen können Grenzl'oder III 190?. 60
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0481" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241695"/> <fw type="header" place="top"> Vom Gelderwerb, von dessen Wesen n»d dessen Unwesen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1928" prev="#ID_1927"> könne», und damit auf diese Weise die mehr gebrauchten Baulichkeiten, Mn-<lb/> schinen usw. hergestellt werden-</p><lb/> <p xml:id="ID_1929"> Man könnte allerdings auch so verfahren, daß jeder sein erworbnes,<lb/> nicht zum Lebensunterhalt verbrauchtes Geld an die Gesamtheit zurückgeben<lb/> müßte, sodaß dann der Staat allein der Kapitalist sein und es ihm obliegen<lb/> würde, das Geld zur Herstellung neuer Produktionsmittel an die Erwerb-<lb/> tntigen auszuleihen. Das wäre aber auch nicht das Nichtige. Es ist uicht<lb/> wahrscheinlich, daß alle Meuschen genügenden Gemeinsinn haben sollten, freiwillig<lb/> einen Teil ihres Erworlmcn zu sparen und dem Staat auszuliefern. Viel¬<lb/> mehr ist anzunehmen, daß danach getrachtet werden würde, das erworbne Geld<lb/> möglichst völlig zu verbrauchen, was eine unvernünftig verschwenderische Lebens¬<lb/> weise hervorrufen müßte. Auch ist es wünschenswert, daß jeder Einzelne von<lb/> seinem Erwerb einen Teil zurücklegen kan», damit er in der Lage ist, bei<lb/> außergewöhnlichen Vorkommnissen größere Ausgaben als sonst machen zu können,<lb/> damit er bei abnehmender Erwerbfähigkeit im Alter nicht zu darben braucht,<lb/> und damit er auch seine Kinder auf ihrem Lebenswege und zu ihrem Fort¬<lb/> kommen mit Geldmitteln zu unterstützen vermag. Dagegen hat es keine Be¬<lb/> rechtigung, so viel Geld verdienen zu wollen, daß man selbst und mit seinen<lb/> Kindern und Kindeskindern davon ein untätiges Herrenlebeu führen könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1930"> Das einzige Mittel, wodurch sich die Entstehung übergroßer Vermögen<lb/> und deren unzweckmäßige, für die Gesamtheit nachteilige Verwendung verhindern<lb/> läßt, kaun somit nur darin bestehn, daß die Gesellschaft, indem sie Gebrauch<lb/> von ihrem natürlichen Recht macht, über die erworbnen Einkommen mitvcrfügt.<lb/> Was ein egoistischer Erwcrbeifer der Gesamtheit im Übermaß entzogen hat,<lb/> darf nicht zu einer drückenden Kapitalmacht werden. Der Erwerber hat kein<lb/> Recht darauf, das erlangte Geld zu seinein alleinigen Vorteil zu ben»l'.en, es<lb/> müssen ihm. soweit es das Interesse der Gesamtheit erheischt, darin Beschrän¬<lb/> kungen auferlegt werden; er muß im Wege der Steuerzahlung so viel von<lb/> seinem Erwerbgcwinn zurückerstatten, daß dadurch die angemessene Lebens-<lb/> fristttng mich derer ermöglicht wird, die uicht die hinreichenden Geldmittel zu<lb/> erwerben vermocht haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1931" next="#ID_1932"> Die Intelligenz nud die Arbeitskraft eines einzelnen Menschen können<lb/> nie so weit gehn nud zu so großen Leistungen imstande sein, daß es gerecht¬<lb/> fertigt wäre, ihm dafür das Hundert- oder Tausendfache des Einkommens<lb/> andrer zu gewähre,?. Auch wenn z. V. jemand neue Mittel und Wege findet,<lb/> wodurch Nutzgüter geschaffen werden, oder wodurch die produktive Arbeit er¬<lb/> leichtert wird, hat er keinen Anspruch auf eine so hohe Entlohnung. Er konnte<lb/> seine Erfindung oder Entdeckung, wenn sie nicht nur auf einem Zufall beruht,<lb/> »ur macheu, nachdem viele vvrangegangne Denker und Forscher ihm vorge¬<lb/> arbeitet hatten. Er ist nicht berechtigt, den Nutzen, den die Ausbeutung seiner<lb/> Ideen bringt, als sein Eigentum, zu betrachten und sich zu hohen Preisen<lb/> abkaufen zu lassen. Wenn man ihm das Recht der alleinigen Nutzbarmachung<lb/> der Erfindung bewilligt, belohnt man nicht den Erfindergeist, sondern den<lb/> Erwcrbgcist, der sich nuf einen geschickten, einträglichen Vertrieb der Erzeugnisse<lb/> versteht. Sobald jemand eine Erfindung patentiert wird, ist ihn, ein Vorrecht</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzl'oder III 190?. 60</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0481]
Vom Gelderwerb, von dessen Wesen n»d dessen Unwesen
könne», und damit auf diese Weise die mehr gebrauchten Baulichkeiten, Mn-
schinen usw. hergestellt werden-
Man könnte allerdings auch so verfahren, daß jeder sein erworbnes,
nicht zum Lebensunterhalt verbrauchtes Geld an die Gesamtheit zurückgeben
müßte, sodaß dann der Staat allein der Kapitalist sein und es ihm obliegen
würde, das Geld zur Herstellung neuer Produktionsmittel an die Erwerb-
tntigen auszuleihen. Das wäre aber auch nicht das Nichtige. Es ist uicht
wahrscheinlich, daß alle Meuschen genügenden Gemeinsinn haben sollten, freiwillig
einen Teil ihres Erworlmcn zu sparen und dem Staat auszuliefern. Viel¬
mehr ist anzunehmen, daß danach getrachtet werden würde, das erworbne Geld
möglichst völlig zu verbrauchen, was eine unvernünftig verschwenderische Lebens¬
weise hervorrufen müßte. Auch ist es wünschenswert, daß jeder Einzelne von
seinem Erwerb einen Teil zurücklegen kan», damit er in der Lage ist, bei
außergewöhnlichen Vorkommnissen größere Ausgaben als sonst machen zu können,
damit er bei abnehmender Erwerbfähigkeit im Alter nicht zu darben braucht,
und damit er auch seine Kinder auf ihrem Lebenswege und zu ihrem Fort¬
kommen mit Geldmitteln zu unterstützen vermag. Dagegen hat es keine Be¬
rechtigung, so viel Geld verdienen zu wollen, daß man selbst und mit seinen
Kindern und Kindeskindern davon ein untätiges Herrenlebeu führen könnte.
Das einzige Mittel, wodurch sich die Entstehung übergroßer Vermögen
und deren unzweckmäßige, für die Gesamtheit nachteilige Verwendung verhindern
läßt, kaun somit nur darin bestehn, daß die Gesellschaft, indem sie Gebrauch
von ihrem natürlichen Recht macht, über die erworbnen Einkommen mitvcrfügt.
Was ein egoistischer Erwcrbeifer der Gesamtheit im Übermaß entzogen hat,
darf nicht zu einer drückenden Kapitalmacht werden. Der Erwerber hat kein
Recht darauf, das erlangte Geld zu seinein alleinigen Vorteil zu ben»l'.en, es
müssen ihm. soweit es das Interesse der Gesamtheit erheischt, darin Beschrän¬
kungen auferlegt werden; er muß im Wege der Steuerzahlung so viel von
seinem Erwerbgcwinn zurückerstatten, daß dadurch die angemessene Lebens-
fristttng mich derer ermöglicht wird, die uicht die hinreichenden Geldmittel zu
erwerben vermocht haben.
Die Intelligenz nud die Arbeitskraft eines einzelnen Menschen können
nie so weit gehn nud zu so großen Leistungen imstande sein, daß es gerecht¬
fertigt wäre, ihm dafür das Hundert- oder Tausendfache des Einkommens
andrer zu gewähre,?. Auch wenn z. V. jemand neue Mittel und Wege findet,
wodurch Nutzgüter geschaffen werden, oder wodurch die produktive Arbeit er¬
leichtert wird, hat er keinen Anspruch auf eine so hohe Entlohnung. Er konnte
seine Erfindung oder Entdeckung, wenn sie nicht nur auf einem Zufall beruht,
»ur macheu, nachdem viele vvrangegangne Denker und Forscher ihm vorge¬
arbeitet hatten. Er ist nicht berechtigt, den Nutzen, den die Ausbeutung seiner
Ideen bringt, als sein Eigentum, zu betrachten und sich zu hohen Preisen
abkaufen zu lassen. Wenn man ihm das Recht der alleinigen Nutzbarmachung
der Erfindung bewilligt, belohnt man nicht den Erfindergeist, sondern den
Erwcrbgcist, der sich nuf einen geschickten, einträglichen Vertrieb der Erzeugnisse
versteht. Sobald jemand eine Erfindung patentiert wird, ist ihn, ein Vorrecht
Grenzl'oder III 190?. 60
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |