Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Leipziger Theciterplanderei

O eine edle 5^an>ielsgal>e ist
Das Licht des Auges!

ein wahrer Genuß. Schade! Er sollte es einmal mit dem verhaltnen. müde
Aufschreie scheuenden Schmerze versuchen. Die auf der Galerie sind doch trotz
allem, was über sie gesagt und gedruckt wird, fühlende Menschen wie wir andern.
Der bescheidne, in sich gekehrte' Jammer würde sie auch rühren, und es wurde
nicht lange dauern, bis sie die wahre Kunst der Effekthascherei vorziehn lernten

So sympathisch einem in der Regel der Schillersche Melchthal ist, so vieles
hat man an dem Mi des alten Freiherrn auszusetze". Er paßt mit feiner Berta
und seiner Pfauenfeder zu den eidgenössischen Freiheitshelden wie die Faust aufs
Auge, und Felix Mendelssohn fand ihn fo jämmerlich, daß er Vorschläge machte wie
er umgekrempelt und veredelt werden könnte. Ja, Mi ist inmitten der Fürst,
Stcmffacher und Melchthal mit seinen feudalen Ideen keine erfreuliche Erscheinung,
um wenigsten auf der Bühne des Leipziger Stndttheaters, wo der Regisseur und
der Ankleider einen schlecht geratneu Psefferkuchenmaun aus ihm machen. Und doch
sollte man ein Übriges für ihn tun und ihn. da er an idealem Schwung zu wünschen
laßt, wenigstens äußerlich möglichst stattlich ausstaffieren, schou feiner Berta zuliebe.
Schiller hat offenbar keinen albernen, verrotteten Junker aus ihm machen wollen
sondern einen Dutzendmenschen, den die Verhältnisse in eine schiefe Lage gebracht
haben, und der sich, wie das ja fo viele tun, blindlings der Liebe als Führern an¬
vertraut. Vom uneigennützigen, idealen Freiheits- und Vaterlandsfreunde hat aller¬
dings Mi. namentlich in der ersten Hälfte des Stücks, wenig an sich, und von ^omvat,
uicht von Gold muß er schon um deswillen sein, da er nicht bloß den eidgenössischen
Freiheitshelden, sondern auch dem alten Freiherr" als Folie dienen soll AVer
im Grunde ist doch zweierlei gut an ihm: er nimmt Rat an, wenn diesen em
hübsches junges Frauenzimmer und uicht ein alter Onkel erteilt, und sobald ihm der
Weg klar geworden ist, auf dem er zu seiner Berta gelangen kann, zeigt er, daf;
er das Herz auf dem rechten Flecke hat. Den orangefarbnen Mantel, dünn wie
Sp <^ ostindischen Stoffs; so etwas kriegt man nicht wieder, innweb,

den er in der ersten Szene des zweiten Auszugs trägt, werde ich nie vergessen: da
Mi auch pfefferkuchengelbe Haare und einen pfefferkuchengelbei. Schnurrbart hat fo
läßt freilich die Sinfonie in gelb an gründlicher Durchführung nichts zu wünschen
Mrig, aber wären die "Seide." die der alte Herr tadelt, und die "Pfauenfeder
und der "Purpurmnntel" diesem miserabeln Anputz uicht doch am Ende noch vorzu-
zehrwesen?

^ AMcmMg. die Schiller Nudeuz verfechten läßt, kaun ja in einem
Stücke wie Wilhelm Tell vor niemandes Auge Gnade finden aber um.kerhaft was
wir heutigestags uuter dieser Eigenschaft leider versteh" müssen ist sie nicht. .M.ge
Frankfurter und Bremer Patrizier, die statt die entschwnndne Libertat chrer Stadt
zu beweinen in preußischen Staatsdienst treten, denken und urteilen wie un, nur
daß uns bei diesem die Art, wie die Liebe eine Wetterfahne aus ihm macht geradezu
komisch berührt. Die sür Mi so brenzlige Stelle, wo er in der zweiten szeiie des
vierten Aktes nochmals gestehn muß, daß es ihm zunächst weniger um die Freiheit
des Landes als um die seiner Berta zu tun ist. sällt in Leipzig weg. Auch Hedwig
erscheint nicht am Totenbett des alten Freiherrn, um Walli zu sehn und an ihr ve-
tummertes Mutter- und Frauenherz zu drücken. ,'

Es wäre wirklich schön, wenn man erführe, warum pas die ^gu^
StreichiUig entschieden hat. Wenn es Herrn Käßmodel und Madame P epenbrin
Mich geschehn ist, so ist ja nichts zu sagen. Ehre, wem Ehre gebührt Aber wenn
jemand so wenig Verständnis hätte, daß er glauben könnte, die Szene soweit es sich
dabei um Hedwigs Verhalten und ihre Reden handelt, sei für den Gang der dra¬
matischen Handlung unwesentlich, so müßte er doch darauf aufmerksam gemacht werden,
daß er auf dem Holzwege wäre.


Leipziger Theciterplanderei

O eine edle 5^an>ielsgal>e ist
Das Licht des Auges!

ein wahrer Genuß. Schade! Er sollte es einmal mit dem verhaltnen. müde
Aufschreie scheuenden Schmerze versuchen. Die auf der Galerie sind doch trotz
allem, was über sie gesagt und gedruckt wird, fühlende Menschen wie wir andern.
Der bescheidne, in sich gekehrte' Jammer würde sie auch rühren, und es wurde
nicht lange dauern, bis sie die wahre Kunst der Effekthascherei vorziehn lernten

So sympathisch einem in der Regel der Schillersche Melchthal ist, so vieles
hat man an dem Mi des alten Freiherrn auszusetze». Er paßt mit feiner Berta
und seiner Pfauenfeder zu den eidgenössischen Freiheitshelden wie die Faust aufs
Auge, und Felix Mendelssohn fand ihn fo jämmerlich, daß er Vorschläge machte wie
er umgekrempelt und veredelt werden könnte. Ja, Mi ist inmitten der Fürst,
Stcmffacher und Melchthal mit seinen feudalen Ideen keine erfreuliche Erscheinung,
um wenigsten auf der Bühne des Leipziger Stndttheaters, wo der Regisseur und
der Ankleider einen schlecht geratneu Psefferkuchenmaun aus ihm machen. Und doch
sollte man ein Übriges für ihn tun und ihn. da er an idealem Schwung zu wünschen
laßt, wenigstens äußerlich möglichst stattlich ausstaffieren, schou feiner Berta zuliebe.
Schiller hat offenbar keinen albernen, verrotteten Junker aus ihm machen wollen
sondern einen Dutzendmenschen, den die Verhältnisse in eine schiefe Lage gebracht
haben, und der sich, wie das ja fo viele tun, blindlings der Liebe als Führern an¬
vertraut. Vom uneigennützigen, idealen Freiheits- und Vaterlandsfreunde hat aller¬
dings Mi. namentlich in der ersten Hälfte des Stücks, wenig an sich, und von ^omvat,
uicht von Gold muß er schon um deswillen sein, da er nicht bloß den eidgenössischen
Freiheitshelden, sondern auch dem alten Freiherr» als Folie dienen soll AVer
im Grunde ist doch zweierlei gut an ihm: er nimmt Rat an, wenn diesen em
hübsches junges Frauenzimmer und uicht ein alter Onkel erteilt, und sobald ihm der
Weg klar geworden ist, auf dem er zu seiner Berta gelangen kann, zeigt er, daf;
er das Herz auf dem rechten Flecke hat. Den orangefarbnen Mantel, dünn wie
Sp <^ ostindischen Stoffs; so etwas kriegt man nicht wieder, innweb,

den er in der ersten Szene des zweiten Auszugs trägt, werde ich nie vergessen: da
Mi auch pfefferkuchengelbe Haare und einen pfefferkuchengelbei. Schnurrbart hat fo
läßt freilich die Sinfonie in gelb an gründlicher Durchführung nichts zu wünschen
Mrig, aber wären die „Seide." die der alte Herr tadelt, und die „Pfauenfeder
und der „Purpurmnntel" diesem miserabeln Anputz uicht doch am Ende noch vorzu-
zehrwesen?

^ AMcmMg. die Schiller Nudeuz verfechten läßt, kaun ja in einem
Stücke wie Wilhelm Tell vor niemandes Auge Gnade finden aber um.kerhaft was
wir heutigestags uuter dieser Eigenschaft leider versteh« müssen ist sie nicht. .M.ge
Frankfurter und Bremer Patrizier, die statt die entschwnndne Libertat chrer Stadt
zu beweinen in preußischen Staatsdienst treten, denken und urteilen wie un, nur
daß uns bei diesem die Art, wie die Liebe eine Wetterfahne aus ihm macht geradezu
komisch berührt. Die sür Mi so brenzlige Stelle, wo er in der zweiten szeiie des
vierten Aktes nochmals gestehn muß, daß es ihm zunächst weniger um die Freiheit
des Landes als um die seiner Berta zu tun ist. sällt in Leipzig weg. Auch Hedwig
erscheint nicht am Totenbett des alten Freiherrn, um Walli zu sehn und an ihr ve-
tummertes Mutter- und Frauenherz zu drücken. ,'

Es wäre wirklich schön, wenn man erführe, warum pas die ^gu^
StreichiUig entschieden hat. Wenn es Herrn Käßmodel und Madame P epenbrin
Mich geschehn ist, so ist ja nichts zu sagen. Ehre, wem Ehre gebührt Aber wenn
jemand so wenig Verständnis hätte, daß er glauben könnte, die Szene soweit es sich
dabei um Hedwigs Verhalten und ihre Reden handelt, sei für den Gang der dra¬
matischen Handlung unwesentlich, so müßte er doch darauf aufmerksam gemacht werden,
daß er auf dem Holzwege wäre.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0047" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241261"/>
          <fw type="header" place="top"> Leipziger Theciterplanderei</fw><lb/>
          <quote> O eine edle 5^an&gt;ielsgal&gt;e ist<lb/>
Das Licht des Auges!</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_119" prev="#ID_118"> ein wahrer Genuß. Schade! Er sollte es einmal mit dem verhaltnen. müde<lb/>
Aufschreie scheuenden Schmerze versuchen. Die auf der Galerie sind doch trotz<lb/>
allem, was über sie gesagt und gedruckt wird, fühlende Menschen wie wir andern.<lb/>
Der bescheidne, in sich gekehrte' Jammer würde sie auch rühren, und es wurde<lb/>
nicht lange dauern, bis sie die wahre Kunst der Effekthascherei vorziehn lernten</p><lb/>
          <p xml:id="ID_120" next="#ID_121"> So sympathisch einem in der Regel der Schillersche Melchthal ist, so vieles<lb/>
hat man an dem Mi des alten Freiherrn auszusetze».  Er paßt mit feiner Berta<lb/>
und seiner Pfauenfeder zu den eidgenössischen Freiheitshelden wie die Faust aufs<lb/>
Auge, und Felix Mendelssohn fand ihn fo jämmerlich, daß er Vorschläge machte wie<lb/>
er umgekrempelt und veredelt werden könnte.  Ja, Mi ist inmitten der Fürst,<lb/>
Stcmffacher und Melchthal mit seinen feudalen Ideen keine erfreuliche Erscheinung,<lb/>
um wenigsten auf der Bühne des Leipziger Stndttheaters, wo der Regisseur und<lb/>
der Ankleider einen schlecht geratneu Psefferkuchenmaun aus ihm machen. Und doch<lb/>
sollte man ein Übriges für ihn tun und ihn. da er an idealem Schwung zu wünschen<lb/>
laßt, wenigstens äußerlich möglichst stattlich ausstaffieren, schou feiner Berta zuliebe.<lb/>
Schiller hat offenbar keinen albernen, verrotteten Junker aus ihm machen wollen<lb/>
sondern einen Dutzendmenschen, den die Verhältnisse in eine schiefe Lage gebracht<lb/>
haben, und der sich, wie das ja fo viele tun, blindlings der Liebe als Führern an¬<lb/>
vertraut. Vom uneigennützigen, idealen Freiheits- und Vaterlandsfreunde hat aller¬<lb/>
dings Mi. namentlich in der ersten Hälfte des Stücks, wenig an sich, und von ^omvat,<lb/>
uicht von Gold muß er schon um deswillen sein, da er nicht bloß den eidgenössischen<lb/>
Freiheitshelden, sondern auch dem alten Freiherr» als Folie dienen soll AVer<lb/>
im Grunde ist doch zweierlei gut an ihm: er nimmt Rat an, wenn diesen em<lb/>
hübsches junges Frauenzimmer und uicht ein alter Onkel erteilt, und sobald ihm der<lb/>
Weg klar geworden ist, auf dem er zu seiner Berta gelangen kann, zeigt er, daf;<lb/>
er das Herz auf dem rechten Flecke hat.  Den orangefarbnen Mantel, dünn wie<lb/>
Sp<quote> &lt;^ ostindischen Stoffs; so etwas kriegt man nicht wieder,</quote> innweb,   </p><lb/>
          <p xml:id="ID_121" prev="#ID_120"> den er in der ersten Szene des zweiten Auszugs trägt, werde ich nie vergessen: da<lb/>
Mi auch pfefferkuchengelbe Haare und einen pfefferkuchengelbei. Schnurrbart hat fo<lb/>
läßt freilich die Sinfonie in gelb an gründlicher Durchführung nichts zu wünschen<lb/>
Mrig, aber wären die &#x201E;Seide." die der alte Herr tadelt, und die &#x201E;Pfauenfeder<lb/>
und der &#x201E;Purpurmnntel" diesem miserabeln Anputz uicht doch am Ende noch vorzu-<lb/>
zehrwesen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_122"> ^ AMcmMg. die Schiller Nudeuz verfechten läßt, kaun ja in einem<lb/>
Stücke wie Wilhelm Tell vor niemandes Auge Gnade finden aber um.kerhaft was<lb/>
wir heutigestags uuter dieser Eigenschaft leider versteh« müssen ist sie nicht. .M.ge<lb/>
Frankfurter und Bremer Patrizier, die statt die entschwnndne Libertat chrer Stadt<lb/>
zu beweinen in preußischen Staatsdienst treten, denken und urteilen wie un, nur<lb/>
daß uns bei diesem die Art, wie die Liebe eine Wetterfahne aus ihm macht geradezu<lb/>
komisch berührt. Die sür Mi so brenzlige Stelle, wo er in der zweiten szeiie des<lb/>
vierten Aktes nochmals gestehn muß, daß es ihm zunächst weniger um die Freiheit<lb/>
des Landes als um die seiner Berta zu tun ist. sällt in Leipzig weg. Auch Hedwig<lb/>
erscheint nicht am Totenbett des alten Freiherrn, um Walli zu sehn und an ihr ve-<lb/>
tummertes Mutter- und Frauenherz zu drücken. ,'</p><lb/>
          <p xml:id="ID_123"> Es wäre wirklich schön, wenn man erführe, warum pas die ^gu^<lb/>
StreichiUig entschieden hat. Wenn es Herrn Käßmodel und Madame P epenbrin<lb/>
Mich geschehn ist, so ist ja nichts zu sagen. Ehre, wem Ehre gebührt Aber wenn<lb/>
jemand so wenig Verständnis hätte, daß er glauben könnte, die Szene soweit es sich<lb/>
dabei um Hedwigs Verhalten und ihre Reden handelt, sei für den Gang der dra¬<lb/>
matischen Handlung unwesentlich, so müßte er doch darauf aufmerksam gemacht werden,<lb/>
daß er auf dem Holzwege wäre.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0047] Leipziger Theciterplanderei O eine edle 5^an>ielsgal>e ist Das Licht des Auges! ein wahrer Genuß. Schade! Er sollte es einmal mit dem verhaltnen. müde Aufschreie scheuenden Schmerze versuchen. Die auf der Galerie sind doch trotz allem, was über sie gesagt und gedruckt wird, fühlende Menschen wie wir andern. Der bescheidne, in sich gekehrte' Jammer würde sie auch rühren, und es wurde nicht lange dauern, bis sie die wahre Kunst der Effekthascherei vorziehn lernten So sympathisch einem in der Regel der Schillersche Melchthal ist, so vieles hat man an dem Mi des alten Freiherrn auszusetze». Er paßt mit feiner Berta und seiner Pfauenfeder zu den eidgenössischen Freiheitshelden wie die Faust aufs Auge, und Felix Mendelssohn fand ihn fo jämmerlich, daß er Vorschläge machte wie er umgekrempelt und veredelt werden könnte. Ja, Mi ist inmitten der Fürst, Stcmffacher und Melchthal mit seinen feudalen Ideen keine erfreuliche Erscheinung, um wenigsten auf der Bühne des Leipziger Stndttheaters, wo der Regisseur und der Ankleider einen schlecht geratneu Psefferkuchenmaun aus ihm machen. Und doch sollte man ein Übriges für ihn tun und ihn. da er an idealem Schwung zu wünschen laßt, wenigstens äußerlich möglichst stattlich ausstaffieren, schou feiner Berta zuliebe. Schiller hat offenbar keinen albernen, verrotteten Junker aus ihm machen wollen sondern einen Dutzendmenschen, den die Verhältnisse in eine schiefe Lage gebracht haben, und der sich, wie das ja fo viele tun, blindlings der Liebe als Führern an¬ vertraut. Vom uneigennützigen, idealen Freiheits- und Vaterlandsfreunde hat aller¬ dings Mi. namentlich in der ersten Hälfte des Stücks, wenig an sich, und von ^omvat, uicht von Gold muß er schon um deswillen sein, da er nicht bloß den eidgenössischen Freiheitshelden, sondern auch dem alten Freiherr» als Folie dienen soll AVer im Grunde ist doch zweierlei gut an ihm: er nimmt Rat an, wenn diesen em hübsches junges Frauenzimmer und uicht ein alter Onkel erteilt, und sobald ihm der Weg klar geworden ist, auf dem er zu seiner Berta gelangen kann, zeigt er, daf; er das Herz auf dem rechten Flecke hat. Den orangefarbnen Mantel, dünn wie Sp <^ ostindischen Stoffs; so etwas kriegt man nicht wieder, innweb, den er in der ersten Szene des zweiten Auszugs trägt, werde ich nie vergessen: da Mi auch pfefferkuchengelbe Haare und einen pfefferkuchengelbei. Schnurrbart hat fo läßt freilich die Sinfonie in gelb an gründlicher Durchführung nichts zu wünschen Mrig, aber wären die „Seide." die der alte Herr tadelt, und die „Pfauenfeder und der „Purpurmnntel" diesem miserabeln Anputz uicht doch am Ende noch vorzu- zehrwesen? ^ AMcmMg. die Schiller Nudeuz verfechten läßt, kaun ja in einem Stücke wie Wilhelm Tell vor niemandes Auge Gnade finden aber um.kerhaft was wir heutigestags uuter dieser Eigenschaft leider versteh« müssen ist sie nicht. .M.ge Frankfurter und Bremer Patrizier, die statt die entschwnndne Libertat chrer Stadt zu beweinen in preußischen Staatsdienst treten, denken und urteilen wie un, nur daß uns bei diesem die Art, wie die Liebe eine Wetterfahne aus ihm macht geradezu komisch berührt. Die sür Mi so brenzlige Stelle, wo er in der zweiten szeiie des vierten Aktes nochmals gestehn muß, daß es ihm zunächst weniger um die Freiheit des Landes als um die seiner Berta zu tun ist. sällt in Leipzig weg. Auch Hedwig erscheint nicht am Totenbett des alten Freiherrn, um Walli zu sehn und an ihr ve- tummertes Mutter- und Frauenherz zu drücken. ,' Es wäre wirklich schön, wenn man erführe, warum pas die ^gu^ StreichiUig entschieden hat. Wenn es Herrn Käßmodel und Madame P epenbrin Mich geschehn ist, so ist ja nichts zu sagen. Ehre, wem Ehre gebührt Aber wenn jemand so wenig Verständnis hätte, daß er glauben könnte, die Szene soweit es sich dabei um Hedwigs Verhalten und ihre Reden handelt, sei für den Gang der dra¬ matischen Handlung unwesentlich, so müßte er doch darauf aufmerksam gemacht werden, daß er auf dem Holzwege wäre.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/47
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/47>, abgerufen am 01.09.2024.