Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.Der Marquis von Marizny mit mir die Klassen des Gymnasiunis bis Prima durchlaufen und wurde dann Dieser Verkehr mit den Kindern kleiner Leute hinderte aber keineswegs den (Fortsetzung folgt) 9er Marquis von Marigny Julius R. Haarhaus Line Lmigrantengeschichte von (Fortsetzung) 11 s war eine traurige Fahrt, die Mariguy zurücklegte. Sie erschien Der Marquis von Marizny mit mir die Klassen des Gymnasiunis bis Prima durchlaufen und wurde dann Dieser Verkehr mit den Kindern kleiner Leute hinderte aber keineswegs den (Fortsetzung folgt) 9er Marquis von Marigny Julius R. Haarhaus Line Lmigrantengeschichte von (Fortsetzung) 11 s war eine traurige Fahrt, die Mariguy zurücklegte. Sie erschien <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0310" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241524"/> <fw type="header" place="top"> Der Marquis von Marizny</fw><lb/> <p xml:id="ID_1220" prev="#ID_1219"> mit mir die Klassen des Gymnasiunis bis Prima durchlaufen und wurde dann<lb/> Chemiker. Er ist als Direktor einer Zuckerfabrik zu großem Wohlstande gelangt,<lb/> aber früh gestorben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1221"> Dieser Verkehr mit den Kindern kleiner Leute hinderte aber keineswegs den<lb/> Umgang mit den gleichaltrigen Söhnen angesehener und wohlhabender Familien.<lb/> Als ich später das Gymnasium besuchte, traten diese begreiflicherweise mehr in den<lb/> Vordergrund. Mein Vater hatte aber gegen den Verkehr mit Altersgenossen aus<lb/> unbemittelten Familien durchaus nichts einzuwenden. Er war grundsätzlich für<lb/> das Sichheruuterhalteu zu deu Niedrige». Zwei Forderungen prägte er uns immer<lb/> wieder ein: Seid bescheiden, und seht jedermann offen und dreist ins Auge! Das<lb/> klang fast wie ein Widerspruch, war es aber nicht. Er meinte das Rechte, und<lb/> so haben wir es auch verstanden. Hochmut und Überhebung oder, wie man sich<lb/> in Quedlinburg ausdrückte, Stolz war in seinen Augen gleichbedeutend mit Dummheit,<lb/> und über alles, was als Standeshochmut erschien, konnte er in bittern Worten die<lb/> Lange seines Spotts ausgießen. Ebenso widerwärtig aber war ihm die falsche,<lb/> zaghafte Verlegenheit und Befangenheit. Er betonte nachdrücklich, daß man mit<lb/> einem guten Gewissen jedermann frei und offen ins Gesicht sehen dürfe und solle,<lb/> und daß man sich vor keinem Menschen, wäre er auch noch so hoch gestellt, knechtisch<lb/> fürchten dürfe. Ihn dnrchdrnug das berechtigte Bewußtsein der Würde eines an¬<lb/> ständigen, freien Mannes und Bürgers. Eng zusammen hing damit seine un¬<lb/> bedingte Wahrhaftigkeit. Jede Lüge, auch in: Scherz, war ihm ein Greuel. Wahr¬<lb/> haftigkeit galt ihm als selbstverständliche Voraussetzung für die Wertschätzung der<lb/> Menschen, mit denen er in Berührung kam. Er verlangte von uns das offne<lb/> Eingeständnis jedes vorgekommenen Fehltritts. Entsprachen wir dieser Forderung,<lb/> so war er bei allem Ernst gütig und mild gegen uns. Er drang darauf, daß<lb/> wir auch in der Schule den Lehrern gegenüber nach diesem Grundsatze handelten.<lb/> Wie sehr haben wir ihm dafür zu danken!</p><lb/> <p xml:id="ID_1222"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> 9er Marquis von Marigny<lb/><note type="byline"> Julius R. Haarhaus</note> Line Lmigrantengeschichte von<lb/> (Fortsetzung)<lb/> 11</head><lb/> <p xml:id="ID_1223" next="#ID_1224"> s war eine traurige Fahrt, die Mariguy zurücklegte. Sie erschien<lb/> ihm doppelt lang wegen der trüben Wintertage, die nicht vor zehn<lb/> Uhr Morgens anbrachen und gewöhnlich schon in der dritten Nnch-<lb/> mittagsstunde wieder der langsam herabdämmerndcn Nacht wichen.<lb/> Und was er während der wenigen Tagesstunden durch die kleinen<lb/> Fenster der Postkutsche zu sehen bekam, war auch wenig geeignet,<lb/> seinen Sinn zu erheitern. Alles sah grau und trübselig aus: die Landstraße mit<lb/> ihren Räderspuren und Meilensteinen, das endlose Einerlei der Weinberge, die<lb/> kahlen Höhenrücken mit ihren verfallnen Burgen und die düstern Seitentäler, die<lb/> sich hinter schroffen Felshängen in eine ungastliche Öde verloren. Die Landschaft<lb/> schien sich immer und immer aufs neue zu wiederholen; der Reisende glaubte die<lb/> unvermeidliche Krümmung des Flußlaufes mit der hinter dem Bergvorsprung auf¬<lb/> tauchenden ärmlichen Ortschaft most zum hundertste» ninle gesehen zu haben.<lb/> Immer dieselben Häuschen mit den getünchten Lehmwänden, dem schwarzen Balken¬<lb/> werk und der grauen Schieferbekleidung nach der Wetterseite, immer dieselben spitzen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0310]
Der Marquis von Marizny
mit mir die Klassen des Gymnasiunis bis Prima durchlaufen und wurde dann
Chemiker. Er ist als Direktor einer Zuckerfabrik zu großem Wohlstande gelangt,
aber früh gestorben.
Dieser Verkehr mit den Kindern kleiner Leute hinderte aber keineswegs den
Umgang mit den gleichaltrigen Söhnen angesehener und wohlhabender Familien.
Als ich später das Gymnasium besuchte, traten diese begreiflicherweise mehr in den
Vordergrund. Mein Vater hatte aber gegen den Verkehr mit Altersgenossen aus
unbemittelten Familien durchaus nichts einzuwenden. Er war grundsätzlich für
das Sichheruuterhalteu zu deu Niedrige». Zwei Forderungen prägte er uns immer
wieder ein: Seid bescheiden, und seht jedermann offen und dreist ins Auge! Das
klang fast wie ein Widerspruch, war es aber nicht. Er meinte das Rechte, und
so haben wir es auch verstanden. Hochmut und Überhebung oder, wie man sich
in Quedlinburg ausdrückte, Stolz war in seinen Augen gleichbedeutend mit Dummheit,
und über alles, was als Standeshochmut erschien, konnte er in bittern Worten die
Lange seines Spotts ausgießen. Ebenso widerwärtig aber war ihm die falsche,
zaghafte Verlegenheit und Befangenheit. Er betonte nachdrücklich, daß man mit
einem guten Gewissen jedermann frei und offen ins Gesicht sehen dürfe und solle,
und daß man sich vor keinem Menschen, wäre er auch noch so hoch gestellt, knechtisch
fürchten dürfe. Ihn dnrchdrnug das berechtigte Bewußtsein der Würde eines an¬
ständigen, freien Mannes und Bürgers. Eng zusammen hing damit seine un¬
bedingte Wahrhaftigkeit. Jede Lüge, auch in: Scherz, war ihm ein Greuel. Wahr¬
haftigkeit galt ihm als selbstverständliche Voraussetzung für die Wertschätzung der
Menschen, mit denen er in Berührung kam. Er verlangte von uns das offne
Eingeständnis jedes vorgekommenen Fehltritts. Entsprachen wir dieser Forderung,
so war er bei allem Ernst gütig und mild gegen uns. Er drang darauf, daß
wir auch in der Schule den Lehrern gegenüber nach diesem Grundsatze handelten.
Wie sehr haben wir ihm dafür zu danken!
(Fortsetzung folgt)
9er Marquis von Marigny
Julius R. Haarhaus Line Lmigrantengeschichte von
(Fortsetzung)
11
s war eine traurige Fahrt, die Mariguy zurücklegte. Sie erschien
ihm doppelt lang wegen der trüben Wintertage, die nicht vor zehn
Uhr Morgens anbrachen und gewöhnlich schon in der dritten Nnch-
mittagsstunde wieder der langsam herabdämmerndcn Nacht wichen.
Und was er während der wenigen Tagesstunden durch die kleinen
Fenster der Postkutsche zu sehen bekam, war auch wenig geeignet,
seinen Sinn zu erheitern. Alles sah grau und trübselig aus: die Landstraße mit
ihren Räderspuren und Meilensteinen, das endlose Einerlei der Weinberge, die
kahlen Höhenrücken mit ihren verfallnen Burgen und die düstern Seitentäler, die
sich hinter schroffen Felshängen in eine ungastliche Öde verloren. Die Landschaft
schien sich immer und immer aufs neue zu wiederholen; der Reisende glaubte die
unvermeidliche Krümmung des Flußlaufes mit der hinter dem Bergvorsprung auf¬
tauchenden ärmlichen Ortschaft most zum hundertste» ninle gesehen zu haben.
Immer dieselben Häuschen mit den getünchten Lehmwänden, dem schwarzen Balken¬
werk und der grauen Schieferbekleidung nach der Wetterseite, immer dieselben spitzen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |