Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.Lkkehard der Lrste von Se. Galle" und das waltharilied seiner Kenntnisse als Lehrer an der Schule verwandt und geachtet, aber von Schließlich erschien gar noch Enzilin, Viktors Oheim, der auch ehemals Lkkehard der Lrste von Se. Galle» und das waltharilied seiner Kenntnisse als Lehrer an der Schule verwandt und geachtet, aber von Schließlich erschien gar noch Enzilin, Viktors Oheim, der auch ehemals <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0287" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241501"/> <fw type="header" place="top"> Lkkehard der Lrste von Se. Galle» und das waltharilied</fw><lb/> <p xml:id="ID_1145" prev="#ID_1144"> seiner Kenntnisse als Lehrer an der Schule verwandt und geachtet, aber von<lb/> unbotmäßiger, trotziger Gemütsart. Mit dein Abt hatte er schon ärgerliche<lb/> Händel gehabt, als dieser noch Dekan war (bei einem Streit zwischen den beiden<lb/> wäre es beinahe zu Tätlichkeiten gekommen); jetzt war er erbittert gegen ihn,<lb/> weil er seiner Bewerbung um die benachbarte Abtei Pfäfers entgegen getreten<lb/> war. Darum schürte er die unter den Brüdern herrschende Unzufriedenheit mit<lb/> allen Mitteln. Die Kunde von diesen unerfreulichen Zuständen drang über<lb/> die Klostermauern weit in das Laud hinein und traf auch das Ohr Ludolfs,<lb/> des Sohnes Ottos des Erste», der damals im Schwabenlande gebot. Möglich,<lb/> daß auch direkte Beschwerde» zu ihm gelangt waren, jedenfalls erschien er<lb/> Plötzlich im Kloster, um nach dem Rechte» zu sehen. Nun ergriff Kraloh mit<lb/> einem Getreuen uuter den Brüdern und wenig Dienern die Flucht und begab<lb/> sich zum König Otto, der damals in Franken weilte, worauf Ludolf, was eigent¬<lb/> lich nicht seines Amtes war, den Bruder des Geflüchteten zum Abt er¬<lb/> nannte. Kraloh aber hatte am Hofe Ottos keine guten Tage. Der König<lb/> war ihm nicht sonderlich gewogen, besonders schlimm aber war es für den<lb/> Verbannten, daß sich am königlichen Hofe Verwandte seines grimmige» Wider¬<lb/> sachers Viktor aufhielten, die uun alles taten, ihm das Leben sauer zu machen,<lb/> ja es heißt, daß eiuer von ih»e», der das Amt des Kümmerers bekleidete,<lb/> dem an die fetten Bissen des Klosters Se. Gallen Gewöhnten die tägliche Kost<lb/> in empfindlicher Weise geschmälert habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1146" next="#ID_1147"> Schließlich erschien gar noch Enzilin, Viktors Oheim, der auch ehemals<lb/> von Kraloh schwer gekränkt worden war, da er ihn, der als Propst der Abtei<lb/> Pfäfers angehörte, hatte geißeln und absetzen lassen. Wie Viktor war er ein<lb/> Zögling des heiligen Gallus und durch Kenntnisse ausgezeichnet, besonders<lb/> verstand er sich auf die Kunst, lateinische Verse zu machen, und indem er seine<lb/> Klagen und Beschwerden zierlich in solche zu fassen wußte, gelang es ihm,<lb/> Otto, der a» solchen Proben des Geistes und der Gelehrsamkeit seine Freude<lb/> hatte, uoch mehr gegen den verhaßte» Kraloh el»z»»ebene». Kurz, es wäre<lb/> dem entthronten Abt von Se. Gallen wahrscheinlich schlecht ergangen, wenn<lb/> sich nicht der einflußreiche Bischof Ulrich von Augsburg, sein alter Freund<lb/> und Mitschüler, für ihn verwandt hätte, derselbe Ulrich, der bald darauf seine<lb/> Stadt Augsburg so tapfer gegen die Ungarn verteidigte. Er gewann durch<lb/> seine Fürsprache dem Freunde die Gnade des Königs wieder und übernahm<lb/> selbst die undankbare Aufgabe, deu wie einen Wolf Gefürchteten zu seiner<lb/> Herde zurückzuführen. Zwar dem Bischof selbst wollten die Mönche die schul¬<lb/> digen Ehren keineswegs versagen, ja sogar Viktor, der halsstarrigste von allen,<lb/> brachte es über sich, dem angesehene» Kirchenfürsten entgegenzugehn und daS<lb/> Evangelienbuch zu dem üblichen Kusse darzureichen. Als aber der Abt nahte,<lb/> wandte er sich trotzig um, und wiewohl ihn der Bischof bei den Haare» ergriff,<lb/> ihn z» zwingen, das heilige Buch auch seinem Begleiter zu überreichen,<lb/> fügte er sich nicht, sondern warf das Buch von sich und eilte davon, sodaß<lb/> ^' Bischof es aufheben und dem Abte zum Kusse Hinhalten mußte. Nun<lb/> Gossen die aufsässigen Mönche das Kloster, errichteten aber schließlich, um<lb/> eme Verständigung herbeizuführen, eine» Ausschuß, an dessen Spitze unser</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0287]
Lkkehard der Lrste von Se. Galle» und das waltharilied
seiner Kenntnisse als Lehrer an der Schule verwandt und geachtet, aber von
unbotmäßiger, trotziger Gemütsart. Mit dein Abt hatte er schon ärgerliche
Händel gehabt, als dieser noch Dekan war (bei einem Streit zwischen den beiden
wäre es beinahe zu Tätlichkeiten gekommen); jetzt war er erbittert gegen ihn,
weil er seiner Bewerbung um die benachbarte Abtei Pfäfers entgegen getreten
war. Darum schürte er die unter den Brüdern herrschende Unzufriedenheit mit
allen Mitteln. Die Kunde von diesen unerfreulichen Zuständen drang über
die Klostermauern weit in das Laud hinein und traf auch das Ohr Ludolfs,
des Sohnes Ottos des Erste», der damals im Schwabenlande gebot. Möglich,
daß auch direkte Beschwerde» zu ihm gelangt waren, jedenfalls erschien er
Plötzlich im Kloster, um nach dem Rechte» zu sehen. Nun ergriff Kraloh mit
einem Getreuen uuter den Brüdern und wenig Dienern die Flucht und begab
sich zum König Otto, der damals in Franken weilte, worauf Ludolf, was eigent¬
lich nicht seines Amtes war, den Bruder des Geflüchteten zum Abt er¬
nannte. Kraloh aber hatte am Hofe Ottos keine guten Tage. Der König
war ihm nicht sonderlich gewogen, besonders schlimm aber war es für den
Verbannten, daß sich am königlichen Hofe Verwandte seines grimmige» Wider¬
sachers Viktor aufhielten, die uun alles taten, ihm das Leben sauer zu machen,
ja es heißt, daß eiuer von ih»e», der das Amt des Kümmerers bekleidete,
dem an die fetten Bissen des Klosters Se. Gallen Gewöhnten die tägliche Kost
in empfindlicher Weise geschmälert habe.
Schließlich erschien gar noch Enzilin, Viktors Oheim, der auch ehemals
von Kraloh schwer gekränkt worden war, da er ihn, der als Propst der Abtei
Pfäfers angehörte, hatte geißeln und absetzen lassen. Wie Viktor war er ein
Zögling des heiligen Gallus und durch Kenntnisse ausgezeichnet, besonders
verstand er sich auf die Kunst, lateinische Verse zu machen, und indem er seine
Klagen und Beschwerden zierlich in solche zu fassen wußte, gelang es ihm,
Otto, der a» solchen Proben des Geistes und der Gelehrsamkeit seine Freude
hatte, uoch mehr gegen den verhaßte» Kraloh el»z»»ebene». Kurz, es wäre
dem entthronten Abt von Se. Gallen wahrscheinlich schlecht ergangen, wenn
sich nicht der einflußreiche Bischof Ulrich von Augsburg, sein alter Freund
und Mitschüler, für ihn verwandt hätte, derselbe Ulrich, der bald darauf seine
Stadt Augsburg so tapfer gegen die Ungarn verteidigte. Er gewann durch
seine Fürsprache dem Freunde die Gnade des Königs wieder und übernahm
selbst die undankbare Aufgabe, deu wie einen Wolf Gefürchteten zu seiner
Herde zurückzuführen. Zwar dem Bischof selbst wollten die Mönche die schul¬
digen Ehren keineswegs versagen, ja sogar Viktor, der halsstarrigste von allen,
brachte es über sich, dem angesehene» Kirchenfürsten entgegenzugehn und daS
Evangelienbuch zu dem üblichen Kusse darzureichen. Als aber der Abt nahte,
wandte er sich trotzig um, und wiewohl ihn der Bischof bei den Haare» ergriff,
ihn z» zwingen, das heilige Buch auch seinem Begleiter zu überreichen,
fügte er sich nicht, sondern warf das Buch von sich und eilte davon, sodaß
^' Bischof es aufheben und dem Abte zum Kusse Hinhalten mußte. Nun
Gossen die aufsässigen Mönche das Kloster, errichteten aber schließlich, um
eme Verständigung herbeizuführen, eine» Ausschuß, an dessen Spitze unser
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |