Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.Böhmen großer Nationen und kleiner Stämme ernst hineinzuversetzen, mag die Einsicht Wenden wir uns besonders wieder Böhmen zu. Der heutige Besitzstand Die heutigen Dcutschböhmen sind nun uicht, wie von tschechischer Seite gern Böhmen großer Nationen und kleiner Stämme ernst hineinzuversetzen, mag die Einsicht Wenden wir uns besonders wieder Böhmen zu. Der heutige Besitzstand Die heutigen Dcutschböhmen sind nun uicht, wie von tschechischer Seite gern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0268" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241482"/> <fw type="header" place="top"> Böhmen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1096" prev="#ID_1095"> großer Nationen und kleiner Stämme ernst hineinzuversetzen, mag die Einsicht<lb/> nach dieser Richtung vielfach mangelhaft sein, mögen Gefühle enttäuscht und<lb/> Hoffnungen geknickt werden, aber das ist um einmal so auf der Welt und<lb/> wird nicht anders werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1097"> Wenden wir uns besonders wieder Böhmen zu. Der heutige Besitzstand<lb/> der beiden dort lebenden Völker ist das Ergebnis einer jahrhundertelangen<lb/> Geschichte, die in der Hauptsache von der orographischen Gestaltung des Landes<lb/> bestimmt wurde. Was aus vorgeschichtlicher Zeit auf uns gekommen ist von<lb/> Bevölkerungen, deren Namen verklungen ist, und von denen nur vereinzelte Alter¬<lb/> tümer Kunde geben, ist nicht viel und beweist nur, daß sich unter den Ein¬<lb/> flüssen der süd- und der mitteleuropäischen Hallstattkultur in Nordböhmen, mehr<lb/> noch in Mittelböhmen, die erste Eisenzeit zu hoher Blüte entfaltet hatte. Auch<lb/> diese Urzeit Böhmens zeigt das Ringen zweier Volksstämme. Als die Be¬<lb/> siedlung des alten Germaniens durch die Deutschen begonnen hatte, und diese<lb/> von dem Ursitze ihres Stammvolkes des westlichen Zweiges, der Semnonen an<lb/> der mittlern Elbe und Saale, aus die Kelten im Westen und im Südwesten<lb/> durch den Überschuß ihres Nachwuchses vertrieben, bis sie schließlich auf die<lb/> Römer stießen, wehrte ihnen im Südosten ein undurchdringlicher Wald- und<lb/> Gebirgsgürtel das Vordringen, und die wahrscheinlich keltische Bevölkerung in<lb/> Böhmen blieb von ihnen ungestört. Jedenfalls hatte sich mitten unter Ger¬<lb/> manen der keltische Stamm der Bojer dort hinter den Bergen behauptet. Erst<lb/> hundert Jahre vor Augustus drang der große Suebenbund in dieses fruchtbare<lb/> Gebiet ein, aber das Reich der Markommmeu wurzelte nicht fest in dem neu<lb/> erworbnen Boden und brach schnell unter römischen Intriguen zusammen. Auf<lb/> dem Reliefband der Triumphsäule des Markus Aurelius sind als Verteidiger der<lb/> Pässe des Böhmerwcildes Krieger dargestellt, die sich scharf von den Germanen<lb/> unterscheiden, nicht nur in Kleidung und Bewaffnung, sondern auch im Gesichtstypns,<lb/> der noch heute so im tschechischen und slowakischen Landvolk vorkommt. Aus diesen<lb/> und andern Gründen darf man nicht ohne weiteres abweisen, daß die Vor¬<lb/> fahren der heutigen Tschechen Kelten waren, die später ein slawisches Idiom an¬<lb/> genommen haben, woran nichts Auffälliges liegen würde. Doch die Tschechen<lb/> wollen davon nichts wissen und durchaus Slawen sein. Für unsre weitere<lb/> Betrachtung ist es ohne Belang. Daß die deutschen Eroberer und Kolonisten<lb/> bald wieder südwärts nach der Donau zogen, ist für die weitere Entwicklung<lb/> des Deutschtums im Südosten von Folgen begleitet gewesen, die wir noch heut¬<lb/> zutage spüren. Die spätere geräuschlose Besetzung des Landes durch die Slawen<lb/> erfolgte von Südosten her. Als dann im Mittelalter das ganze Odergebiet im<lb/> Osten von Böhmen wieder dnrch den deutschen Pflug und deutsche Bürger<lb/> germanisiert wurde, blieb namentlich die Mitte des böhmischen Ninglandes in<lb/> den Händen eines fremden Volks.</p><lb/> <p xml:id="ID_1098" next="#ID_1099"> Die heutigen Dcutschböhmen sind nun uicht, wie von tschechischer Seite gern<lb/> behauptet wird, germanisierte Slawen, deren Sprachgebiet von den Tschechen<lb/> wieder „zurückerobert" werden müsse, sondern sie verdanken ihre Wohnsitze einer<lb/> alten deutschen .Kolonisation, die in größerm Maße ihren Anfang im dreizehnten<lb/> Jahrhundert nahm. In den Grenzländern der Donau und der Oder entstanden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0268]
Böhmen
großer Nationen und kleiner Stämme ernst hineinzuversetzen, mag die Einsicht
nach dieser Richtung vielfach mangelhaft sein, mögen Gefühle enttäuscht und
Hoffnungen geknickt werden, aber das ist um einmal so auf der Welt und
wird nicht anders werden.
Wenden wir uns besonders wieder Böhmen zu. Der heutige Besitzstand
der beiden dort lebenden Völker ist das Ergebnis einer jahrhundertelangen
Geschichte, die in der Hauptsache von der orographischen Gestaltung des Landes
bestimmt wurde. Was aus vorgeschichtlicher Zeit auf uns gekommen ist von
Bevölkerungen, deren Namen verklungen ist, und von denen nur vereinzelte Alter¬
tümer Kunde geben, ist nicht viel und beweist nur, daß sich unter den Ein¬
flüssen der süd- und der mitteleuropäischen Hallstattkultur in Nordböhmen, mehr
noch in Mittelböhmen, die erste Eisenzeit zu hoher Blüte entfaltet hatte. Auch
diese Urzeit Böhmens zeigt das Ringen zweier Volksstämme. Als die Be¬
siedlung des alten Germaniens durch die Deutschen begonnen hatte, und diese
von dem Ursitze ihres Stammvolkes des westlichen Zweiges, der Semnonen an
der mittlern Elbe und Saale, aus die Kelten im Westen und im Südwesten
durch den Überschuß ihres Nachwuchses vertrieben, bis sie schließlich auf die
Römer stießen, wehrte ihnen im Südosten ein undurchdringlicher Wald- und
Gebirgsgürtel das Vordringen, und die wahrscheinlich keltische Bevölkerung in
Böhmen blieb von ihnen ungestört. Jedenfalls hatte sich mitten unter Ger¬
manen der keltische Stamm der Bojer dort hinter den Bergen behauptet. Erst
hundert Jahre vor Augustus drang der große Suebenbund in dieses fruchtbare
Gebiet ein, aber das Reich der Markommmeu wurzelte nicht fest in dem neu
erworbnen Boden und brach schnell unter römischen Intriguen zusammen. Auf
dem Reliefband der Triumphsäule des Markus Aurelius sind als Verteidiger der
Pässe des Böhmerwcildes Krieger dargestellt, die sich scharf von den Germanen
unterscheiden, nicht nur in Kleidung und Bewaffnung, sondern auch im Gesichtstypns,
der noch heute so im tschechischen und slowakischen Landvolk vorkommt. Aus diesen
und andern Gründen darf man nicht ohne weiteres abweisen, daß die Vor¬
fahren der heutigen Tschechen Kelten waren, die später ein slawisches Idiom an¬
genommen haben, woran nichts Auffälliges liegen würde. Doch die Tschechen
wollen davon nichts wissen und durchaus Slawen sein. Für unsre weitere
Betrachtung ist es ohne Belang. Daß die deutschen Eroberer und Kolonisten
bald wieder südwärts nach der Donau zogen, ist für die weitere Entwicklung
des Deutschtums im Südosten von Folgen begleitet gewesen, die wir noch heut¬
zutage spüren. Die spätere geräuschlose Besetzung des Landes durch die Slawen
erfolgte von Südosten her. Als dann im Mittelalter das ganze Odergebiet im
Osten von Böhmen wieder dnrch den deutschen Pflug und deutsche Bürger
germanisiert wurde, blieb namentlich die Mitte des böhmischen Ninglandes in
den Händen eines fremden Volks.
Die heutigen Dcutschböhmen sind nun uicht, wie von tschechischer Seite gern
behauptet wird, germanisierte Slawen, deren Sprachgebiet von den Tschechen
wieder „zurückerobert" werden müsse, sondern sie verdanken ihre Wohnsitze einer
alten deutschen .Kolonisation, die in größerm Maße ihren Anfang im dreizehnten
Jahrhundert nahm. In den Grenzländern der Donau und der Oder entstanden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |