Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.Der Kampf um den Weltmarkt zu Deutschland erschien ihm Frankreich als ein armes Land. Noch um die Am Ausgang des Mittelalters traten wir von der politischen Schaubühne Aber für unser deutsches Volk reiften die Früchte nicht. Das Schicksal Die Geschicke Europas bewegen sich vom sechzehnten Jahrhundert ab um Deutschland, das seine Vormachtstellung in Europa hatte aufgeben müssen, Der Kampf um den Weltmarkt zu Deutschland erschien ihm Frankreich als ein armes Land. Noch um die Am Ausgang des Mittelalters traten wir von der politischen Schaubühne Aber für unser deutsches Volk reiften die Früchte nicht. Das Schicksal Die Geschicke Europas bewegen sich vom sechzehnten Jahrhundert ab um Deutschland, das seine Vormachtstellung in Europa hatte aufgeben müssen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0016" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241230"/> <fw type="header" place="top"> Der Kampf um den Weltmarkt</fw><lb/> <p xml:id="ID_31" prev="#ID_30"> zu Deutschland erschien ihm Frankreich als ein armes Land. Noch um die<lb/> Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, als die Grundlagen, auf denen sich<lb/> die deutsche Macht entwickelt hatte, zu wanken begannen, haben wir noch<lb/> die größten Bankiers gehabt, die die Welt bis jetzt gekannt hat: die Fugger.<lb/> Mit deutschem Gelde haben die Könige Spaniens ihre Kriege geführt. Wir,<lb/> nicht Italien, nicht England waren damals die große kapitalausleihende<lb/> Nation.</p><lb/> <p xml:id="ID_32"> Am Ausgang des Mittelalters traten wir von der politischen Schaubühne<lb/> ab. Der Plan des Weltimperiums zerstob, unser Volk zerfiel in kleine, inner¬<lb/> lich zerspalten? Staaten; unser Wohlstand ging zurück, unsre Gesittung und<lb/> Kultur ließ nach, andre Nationen gewannen einen kaum einzuholenden Vor-<lb/> sprung. Und doch beruht auch hier alles, was die neue Zeit geleistet hat,<lb/> was ihr die sittlichen und moralischen Grundlagen gegeben hat, auf deutscher<lb/> Kraft. Aus deutschem Gemütsleben, aus deutschen! Freiheitsdrang entsprang<lb/> die Reformation. Es ist das letzte große Wort, das wir gesprochen haben,<lb/> und es hat umgestaltend auf Europa eingewirkt. Gerade England und die<lb/> Vereinigten Staaten kann man sich ohne protestantischen Geist nicht denken;<lb/> gerade der ist es, der den Einzelnen mündig gemacht hat, der dem Volke die<lb/> Schwungkraft und die Tatkraft gegeben hat, die wir an ihnen bewundern.<lb/> Alle großen Erfolge englischer Kultur, die große Geistesarbeit, die sie für uns<lb/> alle geleistet haben, gründen sich in ihren tiefsten Wurzeln in dein von<lb/> Deutschland ausgegcmguen Protestantismus.</p><lb/> <p xml:id="ID_33"> Aber für unser deutsches Volk reiften die Früchte nicht. Das Schicksal<lb/> wandte sich gegen uns. Die Nation trennte sich in zwei große Lager, die in<lb/> der gegenseitigen Bekämpfung, in der Entfremdung der einzelnen Volksgenossen<lb/> ihre Aufgabe sahen, und Deutschland hörte um auf, der große führende Staat<lb/> zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_34"> Die Geschicke Europas bewegen sich vom sechzehnten Jahrhundert ab um<lb/> die Frage: Welcher Staat wird die Erbschaft von Deutschland und dem ihm<lb/> im Schicksal ähnlichen Italien antreten? Wer wird die Vormachtstellung in<lb/> Europa erringen? Zugleich aber taucht ein neues Problem auf, das sich mit<lb/> diesen? ersten verquickt und dadurch die Erkenntnis der politischen Vorgänge<lb/> außerordentlich erschwert. Kühne Seefahrer hatten Amerika erreicht, den See¬<lb/> weg uach Indien gefunden. Eine neue Welt wurde entdeckt; die sich dienstbar<lb/> zu machen, sie der europäischen Kultur anzugliedern, war von nun ab die<lb/> große Aufgabe, die den europäischen Völkern gestellt war. Es galt nun, nicht<lb/> nur im politischen Kampfe die Vormachtstellung in Europa zu erringen, es<lb/> galt auch die Seeherrschaft zu gewinnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_35" next="#ID_36"> Deutschland, das seine Vormachtstellung in Europa hatte aufgeben müssen,<lb/> konnte sich auch nicht an dem Kampfe um die Seeherrschaft beteilige«. Man<lb/> hat oft behauptet, daß die westeuropäischen Länder, weil sie Amerika näher<lb/> als Italien und Deutschland lügen, einen natürlichen Vorsprung vor diesen<lb/> beiden Länder» gehabt hätten; das heißt aber, das Vergangne mit neuzeit¬<lb/> lichen Augen ansehen. Bei der Segelschiffahrt, die allein vom sechzehnten bis<lb/> zum neunzehnten Jahrhundert in Betracht kommt, spielte die Frage, ob ein Schiff</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
Der Kampf um den Weltmarkt
zu Deutschland erschien ihm Frankreich als ein armes Land. Noch um die
Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, als die Grundlagen, auf denen sich
die deutsche Macht entwickelt hatte, zu wanken begannen, haben wir noch
die größten Bankiers gehabt, die die Welt bis jetzt gekannt hat: die Fugger.
Mit deutschem Gelde haben die Könige Spaniens ihre Kriege geführt. Wir,
nicht Italien, nicht England waren damals die große kapitalausleihende
Nation.
Am Ausgang des Mittelalters traten wir von der politischen Schaubühne
ab. Der Plan des Weltimperiums zerstob, unser Volk zerfiel in kleine, inner¬
lich zerspalten? Staaten; unser Wohlstand ging zurück, unsre Gesittung und
Kultur ließ nach, andre Nationen gewannen einen kaum einzuholenden Vor-
sprung. Und doch beruht auch hier alles, was die neue Zeit geleistet hat,
was ihr die sittlichen und moralischen Grundlagen gegeben hat, auf deutscher
Kraft. Aus deutschem Gemütsleben, aus deutschen! Freiheitsdrang entsprang
die Reformation. Es ist das letzte große Wort, das wir gesprochen haben,
und es hat umgestaltend auf Europa eingewirkt. Gerade England und die
Vereinigten Staaten kann man sich ohne protestantischen Geist nicht denken;
gerade der ist es, der den Einzelnen mündig gemacht hat, der dem Volke die
Schwungkraft und die Tatkraft gegeben hat, die wir an ihnen bewundern.
Alle großen Erfolge englischer Kultur, die große Geistesarbeit, die sie für uns
alle geleistet haben, gründen sich in ihren tiefsten Wurzeln in dein von
Deutschland ausgegcmguen Protestantismus.
Aber für unser deutsches Volk reiften die Früchte nicht. Das Schicksal
wandte sich gegen uns. Die Nation trennte sich in zwei große Lager, die in
der gegenseitigen Bekämpfung, in der Entfremdung der einzelnen Volksgenossen
ihre Aufgabe sahen, und Deutschland hörte um auf, der große führende Staat
zu sein.
Die Geschicke Europas bewegen sich vom sechzehnten Jahrhundert ab um
die Frage: Welcher Staat wird die Erbschaft von Deutschland und dem ihm
im Schicksal ähnlichen Italien antreten? Wer wird die Vormachtstellung in
Europa erringen? Zugleich aber taucht ein neues Problem auf, das sich mit
diesen? ersten verquickt und dadurch die Erkenntnis der politischen Vorgänge
außerordentlich erschwert. Kühne Seefahrer hatten Amerika erreicht, den See¬
weg uach Indien gefunden. Eine neue Welt wurde entdeckt; die sich dienstbar
zu machen, sie der europäischen Kultur anzugliedern, war von nun ab die
große Aufgabe, die den europäischen Völkern gestellt war. Es galt nun, nicht
nur im politischen Kampfe die Vormachtstellung in Europa zu erringen, es
galt auch die Seeherrschaft zu gewinnen.
Deutschland, das seine Vormachtstellung in Europa hatte aufgeben müssen,
konnte sich auch nicht an dem Kampfe um die Seeherrschaft beteilige«. Man
hat oft behauptet, daß die westeuropäischen Länder, weil sie Amerika näher
als Italien und Deutschland lügen, einen natürlichen Vorsprung vor diesen
beiden Länder» gehabt hätten; das heißt aber, das Vergangne mit neuzeit¬
lichen Augen ansehen. Bei der Segelschiffahrt, die allein vom sechzehnten bis
zum neunzehnten Jahrhundert in Betracht kommt, spielte die Frage, ob ein Schiff
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |