Erst als es dunkelte, kamen Wagen und Ambulanzen in Begleitung von Gendarmen, eines Arztes und eines Kaplans, eines dicken gutmütigen Belgiers, unter der Führung eines höflichen und rücksichtsvollen Kapitäns, der auch für die beiden Leichen bereitwillig zu sorgen versprach. Nachdem die Verwundeten untergebracht waren, setzte sich der kleine Zug uach Rom in Bewegung. Die Porta del Popolo war stark verbarrikadiert, eine Kompagnie Infanterie stand daneben, und auf der schönen Piazza del Popolo waren Geschütze aufgefahren, die ihre Mündungen nach dem Eingange der drei von dort ausstrahlende!! Straßen richteten. So zogen die als Gefangne in Rom ein, die es als sieg¬ reiche Befreier zu betreten geträumt hatten. Von einer Schwadron Dragoner eskortiert, fuhr der Wagenzug durch die lange Via Ripetta nach der Engels¬ brücke. "Die Straße war leer, die Geschäfte, die Türen und Fenster geschlossen. Das Rasseln der Räder, der Hufschlag der Pferde, das Klirren der Säbel der Dragoner inmitten dieser Grabesstille hatten etwas Unheilverkündendes." Um acht Uhr hielt man vor dem Portale des großen Militärhospitals Santo Spirito nahe beim Petersplatze, erwartet von zahlreichen Neugierigen, die sich diese ersten gefangnen Garibaldicmer ansehen wollten.
Binnen einer halben Stunde waren alle sieben Verwundete in einem großen Zimmer des Erdgeschosses aufs beste untergebracht. Ärzte, Chirurgen, Krankenwärter, Nonnen in großen weißen Flügelbänder bemühten sich um sie. Auch später war die Behandlung in Santo Spirito nicht nur sorgfältig und human, sondern auch vornehm und ritterlich. Die sich in ihren Grundsätzen als Todfeinde gegenüberstehn mußten, viel schärfer als jemals die Angehörigen einander befehdender deutscher Staaten und Parteien, begegneten einander als ehrenhafte Gegner, als Söhne desselben Volks. Die anfangs gehegte Furcht, man würde die Freiwilligen die ja auf eigne Faust, von keiner staatlichen Autorität gedeckt, mit den Waffen in der Hand in den Kirchenstaat eingedrungen waren, als Rebellen vor ein Kriegsgericht stellen, bewahrheitete sich nicht, sie galten als Kriegsgefangne. Man hatte sich allerdings nach ihrer sehr vernachlässigte!! äußern Erscheinung etwas ganz andres unter ihnen vorgestellt, verzweifelte Abenteurer oder verführte arme Jungen, und man war nun sehr erstaunt, in ihnen gebildete Leute zu finden, die ihre feste Überzeugung hatten. Besondre Aufmerksamkeit erregte gleich bei der Feststellung der Personalien der vermeint¬ liche Graf Colloredo. Ein Colloredo, der Sprößling eines alten, in Oberitalien und Österreich weitverzweigten katholischen Adelsgeschlechts unter diesen Frei- schärlern, das war doch unerhört! Aber man glaubte ihm, was aus seinem Passe hervorging, und was er nicht ausdrücklich widerrief, und erwies ihm noch etwas mehr Aufmerksamkeit als den andern. Jedoch auch Cairoli erfuhr mit seinem Anliegen, die Leiche seines Bruders möge in der geeigneten Weise nach der Heimat gebracht werden, die freundlichste Aufnahme. Auch die Schwestern (von S. Vincenzo da Paula) waren sympathische Erscheinungen, vor allen! die Madre superiora, "eine belgische Dame, die vortrefflich italienisch sprach, un¬ befangen, offen, intelligent, von blühendem, anmutigen Äußern." Besonders bemühte sich um die Gefangnen der Chef des Hospitals, der Kapitän Galliaui, obwohl er eifrig päpstlich war. Er versorgte sie mit Schreibmaterialien für
Villa Glori
Erst als es dunkelte, kamen Wagen und Ambulanzen in Begleitung von Gendarmen, eines Arztes und eines Kaplans, eines dicken gutmütigen Belgiers, unter der Führung eines höflichen und rücksichtsvollen Kapitäns, der auch für die beiden Leichen bereitwillig zu sorgen versprach. Nachdem die Verwundeten untergebracht waren, setzte sich der kleine Zug uach Rom in Bewegung. Die Porta del Popolo war stark verbarrikadiert, eine Kompagnie Infanterie stand daneben, und auf der schönen Piazza del Popolo waren Geschütze aufgefahren, die ihre Mündungen nach dem Eingange der drei von dort ausstrahlende!! Straßen richteten. So zogen die als Gefangne in Rom ein, die es als sieg¬ reiche Befreier zu betreten geträumt hatten. Von einer Schwadron Dragoner eskortiert, fuhr der Wagenzug durch die lange Via Ripetta nach der Engels¬ brücke. „Die Straße war leer, die Geschäfte, die Türen und Fenster geschlossen. Das Rasseln der Räder, der Hufschlag der Pferde, das Klirren der Säbel der Dragoner inmitten dieser Grabesstille hatten etwas Unheilverkündendes." Um acht Uhr hielt man vor dem Portale des großen Militärhospitals Santo Spirito nahe beim Petersplatze, erwartet von zahlreichen Neugierigen, die sich diese ersten gefangnen Garibaldicmer ansehen wollten.
Binnen einer halben Stunde waren alle sieben Verwundete in einem großen Zimmer des Erdgeschosses aufs beste untergebracht. Ärzte, Chirurgen, Krankenwärter, Nonnen in großen weißen Flügelbänder bemühten sich um sie. Auch später war die Behandlung in Santo Spirito nicht nur sorgfältig und human, sondern auch vornehm und ritterlich. Die sich in ihren Grundsätzen als Todfeinde gegenüberstehn mußten, viel schärfer als jemals die Angehörigen einander befehdender deutscher Staaten und Parteien, begegneten einander als ehrenhafte Gegner, als Söhne desselben Volks. Die anfangs gehegte Furcht, man würde die Freiwilligen die ja auf eigne Faust, von keiner staatlichen Autorität gedeckt, mit den Waffen in der Hand in den Kirchenstaat eingedrungen waren, als Rebellen vor ein Kriegsgericht stellen, bewahrheitete sich nicht, sie galten als Kriegsgefangne. Man hatte sich allerdings nach ihrer sehr vernachlässigte!! äußern Erscheinung etwas ganz andres unter ihnen vorgestellt, verzweifelte Abenteurer oder verführte arme Jungen, und man war nun sehr erstaunt, in ihnen gebildete Leute zu finden, die ihre feste Überzeugung hatten. Besondre Aufmerksamkeit erregte gleich bei der Feststellung der Personalien der vermeint¬ liche Graf Colloredo. Ein Colloredo, der Sprößling eines alten, in Oberitalien und Österreich weitverzweigten katholischen Adelsgeschlechts unter diesen Frei- schärlern, das war doch unerhört! Aber man glaubte ihm, was aus seinem Passe hervorging, und was er nicht ausdrücklich widerrief, und erwies ihm noch etwas mehr Aufmerksamkeit als den andern. Jedoch auch Cairoli erfuhr mit seinem Anliegen, die Leiche seines Bruders möge in der geeigneten Weise nach der Heimat gebracht werden, die freundlichste Aufnahme. Auch die Schwestern (von S. Vincenzo da Paula) waren sympathische Erscheinungen, vor allen! die Madre superiora, „eine belgische Dame, die vortrefflich italienisch sprach, un¬ befangen, offen, intelligent, von blühendem, anmutigen Äußern." Besonders bemühte sich um die Gefangnen der Chef des Hospitals, der Kapitän Galliaui, obwohl er eifrig päpstlich war. Er versorgte sie mit Schreibmaterialien für
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0784"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241166"/><fwtype="header"place="top"> Villa Glori</fw><lb/><pxml:id="ID_3610"> Erst als es dunkelte, kamen Wagen und Ambulanzen in Begleitung von<lb/>
Gendarmen, eines Arztes und eines Kaplans, eines dicken gutmütigen Belgiers,<lb/>
unter der Führung eines höflichen und rücksichtsvollen Kapitäns, der auch für<lb/>
die beiden Leichen bereitwillig zu sorgen versprach. Nachdem die Verwundeten<lb/>
untergebracht waren, setzte sich der kleine Zug uach Rom in Bewegung. Die<lb/>
Porta del Popolo war stark verbarrikadiert, eine Kompagnie Infanterie stand<lb/>
daneben, und auf der schönen Piazza del Popolo waren Geschütze aufgefahren,<lb/>
die ihre Mündungen nach dem Eingange der drei von dort ausstrahlende!!<lb/>
Straßen richteten. So zogen die als Gefangne in Rom ein, die es als sieg¬<lb/>
reiche Befreier zu betreten geträumt hatten. Von einer Schwadron Dragoner<lb/>
eskortiert, fuhr der Wagenzug durch die lange Via Ripetta nach der Engels¬<lb/>
brücke. „Die Straße war leer, die Geschäfte, die Türen und Fenster geschlossen.<lb/>
Das Rasseln der Räder, der Hufschlag der Pferde, das Klirren der Säbel der<lb/>
Dragoner inmitten dieser Grabesstille hatten etwas Unheilverkündendes." Um<lb/>
acht Uhr hielt man vor dem Portale des großen Militärhospitals Santo Spirito<lb/>
nahe beim Petersplatze, erwartet von zahlreichen Neugierigen, die sich diese<lb/>
ersten gefangnen Garibaldicmer ansehen wollten.</p><lb/><pxml:id="ID_3611"next="#ID_3612"> Binnen einer halben Stunde waren alle sieben Verwundete in einem<lb/>
großen Zimmer des Erdgeschosses aufs beste untergebracht. Ärzte, Chirurgen,<lb/>
Krankenwärter, Nonnen in großen weißen Flügelbänder bemühten sich um sie.<lb/>
Auch später war die Behandlung in Santo Spirito nicht nur sorgfältig und<lb/>
human, sondern auch vornehm und ritterlich. Die sich in ihren Grundsätzen als<lb/>
Todfeinde gegenüberstehn mußten, viel schärfer als jemals die Angehörigen einander<lb/>
befehdender deutscher Staaten und Parteien, begegneten einander als ehrenhafte<lb/>
Gegner, als Söhne desselben Volks. Die anfangs gehegte Furcht, man würde<lb/>
die Freiwilligen die ja auf eigne Faust, von keiner staatlichen Autorität gedeckt,<lb/>
mit den Waffen in der Hand in den Kirchenstaat eingedrungen waren, als<lb/>
Rebellen vor ein Kriegsgericht stellen, bewahrheitete sich nicht, sie galten als<lb/>
Kriegsgefangne. Man hatte sich allerdings nach ihrer sehr vernachlässigte!!<lb/>
äußern Erscheinung etwas ganz andres unter ihnen vorgestellt, verzweifelte<lb/>
Abenteurer oder verführte arme Jungen, und man war nun sehr erstaunt, in<lb/>
ihnen gebildete Leute zu finden, die ihre feste Überzeugung hatten. Besondre<lb/>
Aufmerksamkeit erregte gleich bei der Feststellung der Personalien der vermeint¬<lb/>
liche Graf Colloredo. Ein Colloredo, der Sprößling eines alten, in Oberitalien<lb/>
und Österreich weitverzweigten katholischen Adelsgeschlechts unter diesen Frei-<lb/>
schärlern, das war doch unerhört! Aber man glaubte ihm, was aus seinem<lb/>
Passe hervorging, und was er nicht ausdrücklich widerrief, und erwies ihm noch<lb/>
etwas mehr Aufmerksamkeit als den andern. Jedoch auch Cairoli erfuhr mit<lb/>
seinem Anliegen, die Leiche seines Bruders möge in der geeigneten Weise nach<lb/>
der Heimat gebracht werden, die freundlichste Aufnahme. Auch die Schwestern<lb/>
(von S. Vincenzo da Paula) waren sympathische Erscheinungen, vor allen! die<lb/>
Madre superiora, „eine belgische Dame, die vortrefflich italienisch sprach, un¬<lb/>
befangen, offen, intelligent, von blühendem, anmutigen Äußern." Besonders<lb/>
bemühte sich um die Gefangnen der Chef des Hospitals, der Kapitän Galliaui,<lb/>
obwohl er eifrig päpstlich war. Er versorgte sie mit Schreibmaterialien für</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0784]
Villa Glori
Erst als es dunkelte, kamen Wagen und Ambulanzen in Begleitung von
Gendarmen, eines Arztes und eines Kaplans, eines dicken gutmütigen Belgiers,
unter der Führung eines höflichen und rücksichtsvollen Kapitäns, der auch für
die beiden Leichen bereitwillig zu sorgen versprach. Nachdem die Verwundeten
untergebracht waren, setzte sich der kleine Zug uach Rom in Bewegung. Die
Porta del Popolo war stark verbarrikadiert, eine Kompagnie Infanterie stand
daneben, und auf der schönen Piazza del Popolo waren Geschütze aufgefahren,
die ihre Mündungen nach dem Eingange der drei von dort ausstrahlende!!
Straßen richteten. So zogen die als Gefangne in Rom ein, die es als sieg¬
reiche Befreier zu betreten geträumt hatten. Von einer Schwadron Dragoner
eskortiert, fuhr der Wagenzug durch die lange Via Ripetta nach der Engels¬
brücke. „Die Straße war leer, die Geschäfte, die Türen und Fenster geschlossen.
Das Rasseln der Räder, der Hufschlag der Pferde, das Klirren der Säbel der
Dragoner inmitten dieser Grabesstille hatten etwas Unheilverkündendes." Um
acht Uhr hielt man vor dem Portale des großen Militärhospitals Santo Spirito
nahe beim Petersplatze, erwartet von zahlreichen Neugierigen, die sich diese
ersten gefangnen Garibaldicmer ansehen wollten.
Binnen einer halben Stunde waren alle sieben Verwundete in einem
großen Zimmer des Erdgeschosses aufs beste untergebracht. Ärzte, Chirurgen,
Krankenwärter, Nonnen in großen weißen Flügelbänder bemühten sich um sie.
Auch später war die Behandlung in Santo Spirito nicht nur sorgfältig und
human, sondern auch vornehm und ritterlich. Die sich in ihren Grundsätzen als
Todfeinde gegenüberstehn mußten, viel schärfer als jemals die Angehörigen einander
befehdender deutscher Staaten und Parteien, begegneten einander als ehrenhafte
Gegner, als Söhne desselben Volks. Die anfangs gehegte Furcht, man würde
die Freiwilligen die ja auf eigne Faust, von keiner staatlichen Autorität gedeckt,
mit den Waffen in der Hand in den Kirchenstaat eingedrungen waren, als
Rebellen vor ein Kriegsgericht stellen, bewahrheitete sich nicht, sie galten als
Kriegsgefangne. Man hatte sich allerdings nach ihrer sehr vernachlässigte!!
äußern Erscheinung etwas ganz andres unter ihnen vorgestellt, verzweifelte
Abenteurer oder verführte arme Jungen, und man war nun sehr erstaunt, in
ihnen gebildete Leute zu finden, die ihre feste Überzeugung hatten. Besondre
Aufmerksamkeit erregte gleich bei der Feststellung der Personalien der vermeint¬
liche Graf Colloredo. Ein Colloredo, der Sprößling eines alten, in Oberitalien
und Österreich weitverzweigten katholischen Adelsgeschlechts unter diesen Frei-
schärlern, das war doch unerhört! Aber man glaubte ihm, was aus seinem
Passe hervorging, und was er nicht ausdrücklich widerrief, und erwies ihm noch
etwas mehr Aufmerksamkeit als den andern. Jedoch auch Cairoli erfuhr mit
seinem Anliegen, die Leiche seines Bruders möge in der geeigneten Weise nach
der Heimat gebracht werden, die freundlichste Aufnahme. Auch die Schwestern
(von S. Vincenzo da Paula) waren sympathische Erscheinungen, vor allen! die
Madre superiora, „eine belgische Dame, die vortrefflich italienisch sprach, un¬
befangen, offen, intelligent, von blühendem, anmutigen Äußern." Besonders
bemühte sich um die Gefangnen der Chef des Hospitals, der Kapitän Galliaui,
obwohl er eifrig päpstlich war. Er versorgte sie mit Schreibmaterialien für
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_240381/784>, abgerufen am 06.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.