Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.die nötigen Vorbereitungen zu vereinbaren. Die Versuche wurden von dein Sie fanden am Morgen dieses Tages in dem Epaulcmcnt vor dein Die primitiven Versuche des Erfinders mißlangen kläglich. Bei der Be¬ die nötigen Vorbereitungen zu vereinbaren. Die Versuche wurden von dein Sie fanden am Morgen dieses Tages in dem Epaulcmcnt vor dein Die primitiven Versuche des Erfinders mißlangen kläglich. Bei der Be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0647" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241029"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_3074" prev="#ID_3073"> die nötigen Vorbereitungen zu vereinbaren. Die Versuche wurden von dein<lb/> Kommandanten auf den 2. November anberaumt,</p><lb/> <p xml:id="ID_3075"> Sie fanden am Morgen dieses Tages in dem Epaulcmcnt vor dein<lb/> Gelderntore statt, Schaefer gab in Gegenwart dreier Artillerieoffiziere, des<lb/> Hauptmanns Arndt und der Leutnants .Henning und Lichtenberg. euies<lb/> ^vmvri LöNÄws, des Landrath Schier. und zweier seemännischer Sachver¬<lb/> ständiger, des Hafenprovisvrs Bohm und des Schiffers Nettelbeck. der nach<lb/> seiner Lebensbeschreibung damals „seit einem Jahre aus einem Seemann em<lb/> Landmann und ehrsamer Colberger Pfahlbürger geworden war," je drei<lb/> Schliffe aus einer Pistole, einem Gewehr und einer kleinen eisernen Kanone<lb/> ab. Als Leinenträger hatte er sich hölzerne Zylinder anfertigen küssen, die<lb/> in ihrer Stärke dem Kaliber der drei Waffen entsprachen, an den beiden<lb/> Enden mit einem eisernen Ring belegt, vorn mit einer Öse versehen und so<lb/> lang waren, daß sie, in den Lauf geschoben, noch einen Zoll aus der Mündung<lb/> ragten. Die Leinen, die um den Ösen befestigt wurden, waren je nach der<lb/> Kraft der Waffe verschieden stark: an dem Zylinder der Pistole wurde em<lb/> starker Bindfaden, an den Geschossen des Gewehrs und der Kanone mehr<lb/> »der minder starkes Saalband befestigt. Die Wurfleine sollte, durch em<lb/> Geschoß über das gefährdete Schiff oder vom Schiffe aus Land getragen,<lb/> nur die Möglichkeit bieten, durch em stärkeres Tau eine schwanke Brücke<lb/> zwischen Wrack und Strand zu schlagen. Wie diese Verbindung zum Trans¬<lb/> port der Schiffbrüchigen benutzt werden sollte, ist in den Akten nicht ange¬<lb/> deutet; Schaefer überließ es entweder den Seeleuten, sein Verfahren in dieser<lb/> Hinsicht auszugestalten, oder er setzte voraus, daß sie seiner Unterweisung um<lb/> Gebrauche der Brücke nicht bedurften. Vielleicht wußte er, daß sie schon lange<lb/> bei Strandnngen, um eine Verbindung mit dein Lande herzustellen, an Taue<lb/> gebundne Tonnen der Flut zur Beförderung ans Land überließen, und durfte<lb/> deshalb annehmen, daß sie auch eine derartige Taubrücke zu benützen verstünden.<lb/> Ihm war nnr darum zu tun gewesen, ein Mittel zur Herstellung der ersten<lb/> Verbindung zwischen Wrack und Strand zu ersinnen. Er hatte das Prinzip<lb/> des Verfahrens gefunden, ein zuverlässiges Rettungsmittel daraus zu machen,<lb/> war die schöne Aufgabe der Technik. .</p><lb/> <p xml:id="ID_3076" next="#ID_3077"> Die primitiven Versuche des Erfinders mißlangen kläglich. Bei der Be¬<lb/> sprechung der neun Schnßresnltate wird in den Berichten, die Bohm dem<lb/> Magistrat und die dieser dem König erstattete, kein Treffer erwähnt. Nach dem<lb/> Jmmediatberichte des Magistrats trennte bei den Versuchen mit der Pistole der<lb/> Pulverblitz zweimal die Leine von dem Geschoß, indem er den in die Oha em-<lb/> geschlungnm Knoten verbrannte. Das drittemal netzte man den Knoten<lb/> die Leine blieb unversehrt, aber um zog ihre Schwere das Geschoß bald<lb/> nieder, sodaß sie nicht, wie man erwartet hatte, vierzig Schritt weit getragen<lb/> Wurde. Die Flintenschüsse werden nicht einzeln besprochen, der Bericht sag<lb/> "ur. daß sie ebenso ausfielen wie die Pistolenschüsse. Die Beschrecknmg d r<lb/> mit der Kanone erzielten Wurfresnltate ist nicht ganz klar. Den Pnlverblitz<lb/> suchte man dadurch .„.schädlich zu macheu. daß man die Leine Wrch eme drei<lb/> <^l lang, chen.e Kette mit dem Geschosse verband. ..Diese Vorsicht, heißt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0647]
die nötigen Vorbereitungen zu vereinbaren. Die Versuche wurden von dein
Kommandanten auf den 2. November anberaumt,
Sie fanden am Morgen dieses Tages in dem Epaulcmcnt vor dein
Gelderntore statt, Schaefer gab in Gegenwart dreier Artillerieoffiziere, des
Hauptmanns Arndt und der Leutnants .Henning und Lichtenberg. euies
^vmvri LöNÄws, des Landrath Schier. und zweier seemännischer Sachver¬
ständiger, des Hafenprovisvrs Bohm und des Schiffers Nettelbeck. der nach
seiner Lebensbeschreibung damals „seit einem Jahre aus einem Seemann em
Landmann und ehrsamer Colberger Pfahlbürger geworden war," je drei
Schliffe aus einer Pistole, einem Gewehr und einer kleinen eisernen Kanone
ab. Als Leinenträger hatte er sich hölzerne Zylinder anfertigen küssen, die
in ihrer Stärke dem Kaliber der drei Waffen entsprachen, an den beiden
Enden mit einem eisernen Ring belegt, vorn mit einer Öse versehen und so
lang waren, daß sie, in den Lauf geschoben, noch einen Zoll aus der Mündung
ragten. Die Leinen, die um den Ösen befestigt wurden, waren je nach der
Kraft der Waffe verschieden stark: an dem Zylinder der Pistole wurde em
starker Bindfaden, an den Geschossen des Gewehrs und der Kanone mehr
»der minder starkes Saalband befestigt. Die Wurfleine sollte, durch em
Geschoß über das gefährdete Schiff oder vom Schiffe aus Land getragen,
nur die Möglichkeit bieten, durch em stärkeres Tau eine schwanke Brücke
zwischen Wrack und Strand zu schlagen. Wie diese Verbindung zum Trans¬
port der Schiffbrüchigen benutzt werden sollte, ist in den Akten nicht ange¬
deutet; Schaefer überließ es entweder den Seeleuten, sein Verfahren in dieser
Hinsicht auszugestalten, oder er setzte voraus, daß sie seiner Unterweisung um
Gebrauche der Brücke nicht bedurften. Vielleicht wußte er, daß sie schon lange
bei Strandnngen, um eine Verbindung mit dein Lande herzustellen, an Taue
gebundne Tonnen der Flut zur Beförderung ans Land überließen, und durfte
deshalb annehmen, daß sie auch eine derartige Taubrücke zu benützen verstünden.
Ihm war nnr darum zu tun gewesen, ein Mittel zur Herstellung der ersten
Verbindung zwischen Wrack und Strand zu ersinnen. Er hatte das Prinzip
des Verfahrens gefunden, ein zuverlässiges Rettungsmittel daraus zu machen,
war die schöne Aufgabe der Technik. .
Die primitiven Versuche des Erfinders mißlangen kläglich. Bei der Be¬
sprechung der neun Schnßresnltate wird in den Berichten, die Bohm dem
Magistrat und die dieser dem König erstattete, kein Treffer erwähnt. Nach dem
Jmmediatberichte des Magistrats trennte bei den Versuchen mit der Pistole der
Pulverblitz zweimal die Leine von dem Geschoß, indem er den in die Oha em-
geschlungnm Knoten verbrannte. Das drittemal netzte man den Knoten
die Leine blieb unversehrt, aber um zog ihre Schwere das Geschoß bald
nieder, sodaß sie nicht, wie man erwartet hatte, vierzig Schritt weit getragen
Wurde. Die Flintenschüsse werden nicht einzeln besprochen, der Bericht sag
"ur. daß sie ebenso ausfielen wie die Pistolenschüsse. Die Beschrecknmg d r
mit der Kanone erzielten Wurfresnltate ist nicht ganz klar. Den Pnlverblitz
suchte man dadurch .„.schädlich zu macheu. daß man die Leine Wrch eme drei
<^l lang, chen.e Kette mit dem Geschosse verband. ..Diese Vorsicht, heißt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |