Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Zur Geschichte des Rettiuigsweseils an der deutschen Anste Dicke eines "Feüffenstengels" (Pfeifenstengels?) befestigt war. Die gewöhnliche Der Erfinder hielt es nicht für nötig, weitere Versuche mit der Pistole Der so rasch erfolgte allerhöchste Befehl beschleunigte den Gaug der An¬ Zur Geschichte des Rettiuigsweseils an der deutschen Anste Dicke eines „Feüffenstengels" (Pfeifenstengels?) befestigt war. Die gewöhnliche Der Erfinder hielt es nicht für nötig, weitere Versuche mit der Pistole Der so rasch erfolgte allerhöchste Befehl beschleunigte den Gaug der An¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0646" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241028"/> <fw type="header" place="top"> Zur Geschichte des Rettiuigsweseils an der deutschen Anste</fw><lb/> <p xml:id="ID_3071" prev="#ID_3070"> Dicke eines „Feüffenstengels" (Pfeifenstengels?) befestigt war. Die gewöhnliche<lb/> Ladung trieb das Geschoß und die Leine 15 Faden (28 Meter) weit.</p><lb/> <p xml:id="ID_3072"> Der Erfinder hielt es nicht für nötig, weitere Versuche mit der Pistole<lb/> anzustellen, so sicher war er seiner Sache. Es drängte ihn, seinen Gedanken<lb/> nutzbar zu machen, der Rückgang seines Geschäfts, dessen Gedeihen vermutlich<lb/> ganz von seiner, lange Zeit durch das auf ein Rettungsmittel gerichtete Sinnen<lb/> und Suchen gelähmten Arbeitskraft abhing, mahnte ihn, anch an sich selbst<lb/> zu denken, nud so verfaßte er eine rührend unbeholfne, „Hochwürdige König¬<lb/> liche Mayestät" überschriebne Jmmedinteingabe, worin er seinen König von<lb/> der Erfindung, „einer sehr wichtigen Sache, die noch nicht in der gantzen<lb/> Welt erfunden," benachrichtigt und um Unterstützung bittet. Dieser Entwurf<lb/> kam uicht in die Hände des Königs. Schaefer legte ihn ohne Unterschrift<lb/> dem Bürgermeister von Kolberg, Landrat Schier, vor, während er an den<lb/> König einige Tage später eine Wohl von einem sprachgewandten Freunde ver¬<lb/> faßte, militärisch kurze Mitteilung, wie er auf deu Gedanken gekommen sei,<lb/> und eine Beschreibung des Verfahrens sandte. Auf beiden Wegen gelangte<lb/> der Erfinder zum Ziel, doch uur zum nächsten, einer amtlichen Prüfung des<lb/> Rettungsmittels. Laudrat Schier erkannte sofort die Schwierigkeit, zwischen<lb/> der Stärke der Ladung, dem Gewichte und der Haltbarkeit der Leine und dem<lb/> Gewichte und der Geschwindigkeit des Geschosses das richtige Verhältnis zu<lb/> finden, sodaß sowohl die Ermüdung des Geschosses durch die Schwere der<lb/> Leine, als auch das Zerreißen der Leine durch die Schnelligkeit des Geschosses<lb/> vermieden, und das Ziel erreicht würde. Er fand deshalb den Vorschlag Schaefers<lb/> „uicht wohl axp1i<zg,ti1e." Dennoch erteilte er ohne Zögern dem Hafenprovisor<lb/> Bohm den Auftrag, mit dem Hauptmann Arndt, „als einem xorito in u.res,"<lb/> das Verfahren zu besprechen, »ut falls dieser es nicht für aussichtslos halte,<lb/> einem Versuche zu unterwerfen. Hauptmann Arndt erklärte sich zur Abgabe<lb/> eines Gutachtens auf Grund eines Versuchs bereit, wenn er dazu von dem<lb/> Gouvernement beauftragt würde. Noch ehe jedoch Bohm an den Magistrat<lb/> berichtet, und dieser die von Arndt gewünschte Order von dem Festungs-<lb/> kommaudanteu erwirkt hatte, traf von der Pommerschen Kriegs- und Domünen-<lb/> kammer in Stettin der Befehl ein, „nach dem Vorschlage des x Lelmster<lb/> dieserhalb mit Schieß-Gewehr, wiederholte Proben machen zu laßen." Sehr<lb/> bald nach dem Einlaufen der vom 5. Oktober datierten Jmmediateingabc<lb/> Schaefers hatte der König durch Kabinettsorder 6. 6. Potsdam, den 9. Ok¬<lb/> tober 1784 das Generaldirektorinm beauftragt, „das Verfahren von Sach¬<lb/> verständigen untersuchen zu laßeu, und sodann anzuzeigen, ob etwas dabey<lb/> herauskommen könne oder nicht; und letztern Falls, gedachten Bürger darnach<lb/> zu bescheiden, da er — der König — unmittelbar nicht beurtheilen könne, ob<lb/> von dem Verfahren ein guter Erfolg zu erwarten stehen mögte." Das<lb/> Generaldirektorinm hatte diesen Auftrag an die Pommersche Kriegs- und<lb/> Domünenkammer weiter gegeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_3073" next="#ID_3074"> Der so rasch erfolgte allerhöchste Befehl beschleunigte den Gaug der An¬<lb/> gelegenheit. Der Festungskommnndant beauftragte deu Hauptmann Arndt,<lb/> den Versuchen beizuwohnen, und der Magistrat veranlaßte Schaefer, mit Arndt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0646]
Zur Geschichte des Rettiuigsweseils an der deutschen Anste
Dicke eines „Feüffenstengels" (Pfeifenstengels?) befestigt war. Die gewöhnliche
Ladung trieb das Geschoß und die Leine 15 Faden (28 Meter) weit.
Der Erfinder hielt es nicht für nötig, weitere Versuche mit der Pistole
anzustellen, so sicher war er seiner Sache. Es drängte ihn, seinen Gedanken
nutzbar zu machen, der Rückgang seines Geschäfts, dessen Gedeihen vermutlich
ganz von seiner, lange Zeit durch das auf ein Rettungsmittel gerichtete Sinnen
und Suchen gelähmten Arbeitskraft abhing, mahnte ihn, anch an sich selbst
zu denken, nud so verfaßte er eine rührend unbeholfne, „Hochwürdige König¬
liche Mayestät" überschriebne Jmmedinteingabe, worin er seinen König von
der Erfindung, „einer sehr wichtigen Sache, die noch nicht in der gantzen
Welt erfunden," benachrichtigt und um Unterstützung bittet. Dieser Entwurf
kam uicht in die Hände des Königs. Schaefer legte ihn ohne Unterschrift
dem Bürgermeister von Kolberg, Landrat Schier, vor, während er an den
König einige Tage später eine Wohl von einem sprachgewandten Freunde ver¬
faßte, militärisch kurze Mitteilung, wie er auf deu Gedanken gekommen sei,
und eine Beschreibung des Verfahrens sandte. Auf beiden Wegen gelangte
der Erfinder zum Ziel, doch uur zum nächsten, einer amtlichen Prüfung des
Rettungsmittels. Laudrat Schier erkannte sofort die Schwierigkeit, zwischen
der Stärke der Ladung, dem Gewichte und der Haltbarkeit der Leine und dem
Gewichte und der Geschwindigkeit des Geschosses das richtige Verhältnis zu
finden, sodaß sowohl die Ermüdung des Geschosses durch die Schwere der
Leine, als auch das Zerreißen der Leine durch die Schnelligkeit des Geschosses
vermieden, und das Ziel erreicht würde. Er fand deshalb den Vorschlag Schaefers
„uicht wohl axp1i<zg,ti1e." Dennoch erteilte er ohne Zögern dem Hafenprovisor
Bohm den Auftrag, mit dem Hauptmann Arndt, „als einem xorito in u.res,"
das Verfahren zu besprechen, »ut falls dieser es nicht für aussichtslos halte,
einem Versuche zu unterwerfen. Hauptmann Arndt erklärte sich zur Abgabe
eines Gutachtens auf Grund eines Versuchs bereit, wenn er dazu von dem
Gouvernement beauftragt würde. Noch ehe jedoch Bohm an den Magistrat
berichtet, und dieser die von Arndt gewünschte Order von dem Festungs-
kommaudanteu erwirkt hatte, traf von der Pommerschen Kriegs- und Domünen-
kammer in Stettin der Befehl ein, „nach dem Vorschlage des x Lelmster
dieserhalb mit Schieß-Gewehr, wiederholte Proben machen zu laßen." Sehr
bald nach dem Einlaufen der vom 5. Oktober datierten Jmmediateingabc
Schaefers hatte der König durch Kabinettsorder 6. 6. Potsdam, den 9. Ok¬
tober 1784 das Generaldirektorinm beauftragt, „das Verfahren von Sach¬
verständigen untersuchen zu laßeu, und sodann anzuzeigen, ob etwas dabey
herauskommen könne oder nicht; und letztern Falls, gedachten Bürger darnach
zu bescheiden, da er — der König — unmittelbar nicht beurtheilen könne, ob
von dem Verfahren ein guter Erfolg zu erwarten stehen mögte." Das
Generaldirektorinm hatte diesen Auftrag an die Pommersche Kriegs- und
Domünenkammer weiter gegeben.
Der so rasch erfolgte allerhöchste Befehl beschleunigte den Gaug der An¬
gelegenheit. Der Festungskommnndant beauftragte deu Hauptmann Arndt,
den Versuchen beizuwohnen, und der Magistrat veranlaßte Schaefer, mit Arndt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |