Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Zur Geschichte des Rettnngswesens an der deutschen Rüste tun in solchen Waren, die als das Ergebnis einer höhern Kulturarbeit gelten Einst haben wir auf den Schlachtfeldern gegen den Ansturm der Hunnen, Heute ist das internationale wirtschaftliche Schlachtfeld in der Hauptsache Gerade wer für die Hebung des Arbeiterstandes eintritt und dem deutschen Zur Geschichte des Rettungswesens an der deutschen Rüste Ludwig Renner i von n u den letzten Febrnnrwvchen des Jahres 1807 ging zu Kolberg Zur Geschichte des Rettnngswesens an der deutschen Rüste tun in solchen Waren, die als das Ergebnis einer höhern Kulturarbeit gelten Einst haben wir auf den Schlachtfeldern gegen den Ansturm der Hunnen, Heute ist das internationale wirtschaftliche Schlachtfeld in der Hauptsache Gerade wer für die Hebung des Arbeiterstandes eintritt und dem deutschen Zur Geschichte des Rettungswesens an der deutschen Rüste Ludwig Renner i von n u den letzten Febrnnrwvchen des Jahres 1807 ging zu Kolberg <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0644" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241026"/> <fw type="header" place="top"> Zur Geschichte des Rettnngswesens an der deutschen Rüste</fw><lb/> <p xml:id="ID_3062" prev="#ID_3061"> tun in solchen Waren, die als das Ergebnis einer höhern Kulturarbeit gelten<lb/> müssen. Wir werden aber niedergerungen werde», wenn es sich auf dem inter¬<lb/> nationale» Markt um den Allsgleich von natürlichen Vorteile» handelt, wie sie<lb/> im Klima, in der größern Fruchtbarkeit des Bodens liegen oder im nieder»<lb/> Arbeitslohn als Ausdruck eines tiefern Kulturzustandes. Alles das in»ß aber<lb/> i» Betracht gezogen werden bei der Beurteilung der internationalen Preisbildung<lb/> des Getreides. Der Schutzzoll für Getreide ist in seinem letzten Grnnde nicht<lb/> nur ein wirtschaftlicher, er ist auch ein Kulturzoll. Er soll uns die Möglichkeit<lb/> gewahren, trotz ungünstiger äußerer Umstände die Höhe unsrer alten Kultur<lb/> zu bewahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_3063"> Einst haben wir auf den Schlachtfeldern gegen den Ansturm der Hunnen,<lb/> Slawen und Türken für die Erhaltung unsrer Volksart gestritten. Heute handelt<lb/> es sich nicht um einen allen Augen sichtbaren Kampf, kein Pulverdampf ist zu<lb/> sehen, kein Knattern der Gewehre hört man. Still und geräuschlos vollzieht<lb/> sich der Kampf in der Form der Preisbildung auf den internationalen Märkten.<lb/> In seinen Wirkungen gleicht er aber leider nnr zu sehr dem eines Schlachtfeldes-<lb/> Hier und dort wird ein Landarbeiter entwurzelt, fällt ein Landwirt nach dem<lb/> andern, um wem Platz zu mache»? Bulgare» und Slawen, Indern und Kukis!<lb/> Die Tonne Getreide, die in Deutschland nicht geerntet, wohl aber verbraucht<lb/> wird, ist anderswo gewonnen worden, hat dort neue Arbeit gegeben, war<lb/> Anlaß zu einer reichern Bewirtschaftung des Bodens, diente zu einer Belebung<lb/> des dortigen Verkehrs.</p><lb/> <p xml:id="ID_3064"> Heute ist das internationale wirtschaftliche Schlachtfeld in der Hauptsache<lb/> uoch auf das Getreide beschränkt; es kaun bald, schneller als wir ahnen, an<lb/> Ausdehnung gewinnen. Schon droht uns in Ostasien ein neuer Wettbewerb;<lb/> in diesem Kampfe stehn sich nicht Landwirtschaft gegen Landwirtschaft, sondern<lb/> europäische Industrie gegen ostasiatische Industrie. Dann wird es heißen: Ja,<lb/> Bauer, das ist ganz was andres! Dann wird auch die Binde von den Augen<lb/> unsrer verführten Arbeitermassen fallen; hoffen wir, daß es dann nicht zu spät ist-</p><lb/> <p xml:id="ID_3065"> Gerade wer für die Hebung des Arbeiterstandes eintritt und dem deutschen<lb/> Industriearbeiter die Möglichkeit, seine Bildung zu steigern, gewährt wissen will,<lb/> muß für eitlen Schutz der Landwirtschaft eintreten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zur Geschichte des Rettungswesens<lb/> an der deutschen Rüste<lb/><note type="byline"> Ludwig Renner i</note> von n </head><lb/> <p xml:id="ID_3066"> u den letzten Febrnnrwvchen des Jahres 1807 ging zu Kolberg<lb/> im Lärm der Armierung und im Leid über die mißglückter Vor¬<lb/> stöße Schills gegen das französische Belagerungskorps das Leben<lb/> eines Mannes zu Ende, der die große Zeit des großen Königs<lb/> erlebt und, sich selbst und seinen Zeitgenossen unbewußt, sein<lb/> bescheidnes Teil, doch mehr als sonst einem schlichten Bürger vergönnt war,<lb/> zur Größe jener Zeit beigetragen hatte.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0644]
Zur Geschichte des Rettnngswesens an der deutschen Rüste
tun in solchen Waren, die als das Ergebnis einer höhern Kulturarbeit gelten
müssen. Wir werden aber niedergerungen werde», wenn es sich auf dem inter¬
nationale» Markt um den Allsgleich von natürlichen Vorteile» handelt, wie sie
im Klima, in der größern Fruchtbarkeit des Bodens liegen oder im nieder»
Arbeitslohn als Ausdruck eines tiefern Kulturzustandes. Alles das inȧ aber
i» Betracht gezogen werden bei der Beurteilung der internationalen Preisbildung
des Getreides. Der Schutzzoll für Getreide ist in seinem letzten Grnnde nicht
nur ein wirtschaftlicher, er ist auch ein Kulturzoll. Er soll uns die Möglichkeit
gewahren, trotz ungünstiger äußerer Umstände die Höhe unsrer alten Kultur
zu bewahren.
Einst haben wir auf den Schlachtfeldern gegen den Ansturm der Hunnen,
Slawen und Türken für die Erhaltung unsrer Volksart gestritten. Heute handelt
es sich nicht um einen allen Augen sichtbaren Kampf, kein Pulverdampf ist zu
sehen, kein Knattern der Gewehre hört man. Still und geräuschlos vollzieht
sich der Kampf in der Form der Preisbildung auf den internationalen Märkten.
In seinen Wirkungen gleicht er aber leider nnr zu sehr dem eines Schlachtfeldes-
Hier und dort wird ein Landarbeiter entwurzelt, fällt ein Landwirt nach dem
andern, um wem Platz zu mache»? Bulgare» und Slawen, Indern und Kukis!
Die Tonne Getreide, die in Deutschland nicht geerntet, wohl aber verbraucht
wird, ist anderswo gewonnen worden, hat dort neue Arbeit gegeben, war
Anlaß zu einer reichern Bewirtschaftung des Bodens, diente zu einer Belebung
des dortigen Verkehrs.
Heute ist das internationale wirtschaftliche Schlachtfeld in der Hauptsache
uoch auf das Getreide beschränkt; es kaun bald, schneller als wir ahnen, an
Ausdehnung gewinnen. Schon droht uns in Ostasien ein neuer Wettbewerb;
in diesem Kampfe stehn sich nicht Landwirtschaft gegen Landwirtschaft, sondern
europäische Industrie gegen ostasiatische Industrie. Dann wird es heißen: Ja,
Bauer, das ist ganz was andres! Dann wird auch die Binde von den Augen
unsrer verführten Arbeitermassen fallen; hoffen wir, daß es dann nicht zu spät ist-
Gerade wer für die Hebung des Arbeiterstandes eintritt und dem deutschen
Industriearbeiter die Möglichkeit, seine Bildung zu steigern, gewährt wissen will,
muß für eitlen Schutz der Landwirtschaft eintreten.
Zur Geschichte des Rettungswesens
an der deutschen Rüste
Ludwig Renner i von n
u den letzten Febrnnrwvchen des Jahres 1807 ging zu Kolberg
im Lärm der Armierung und im Leid über die mißglückter Vor¬
stöße Schills gegen das französische Belagerungskorps das Leben
eines Mannes zu Ende, der die große Zeit des großen Königs
erlebt und, sich selbst und seinen Zeitgenossen unbewußt, sein
bescheidnes Teil, doch mehr als sonst einem schlichten Bürger vergönnt war,
zur Größe jener Zeit beigetragen hatte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |