Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Der Arbeiter und der Getreidezoll nehmen ein, der Zoll wird völlig auf den Arbeiter übertragen, also den un¬ Der Rückgang der Landwirtschaft kommt am sichtbarsten zum Ausdruck, Gelingt es nnn, was wir erwarten, daß mit dem neuen Getreidezoll auch Für die Industriearbeiter bedeutet diese Bewegung Schutz vor der Zu-" Der Arbeiter und der Getreidezoll nehmen ein, der Zoll wird völlig auf den Arbeiter übertragen, also den un¬ Der Rückgang der Landwirtschaft kommt am sichtbarsten zum Ausdruck, Gelingt es nnn, was wir erwarten, daß mit dem neuen Getreidezoll auch Für die Industriearbeiter bedeutet diese Bewegung Schutz vor der Zu-" <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0642" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241024"/> <fw type="header" place="top"> Der Arbeiter und der Getreidezoll</fw><lb/> <p xml:id="ID_3053" prev="#ID_3052"> nehmen ein, der Zoll wird völlig auf den Arbeiter übertragen, also den un¬<lb/> günstigsten Fall, Wie stellt sich uun die wirtschaftliche Rechnung für den<lb/> Arbeiter dar?</p><lb/> <p xml:id="ID_3054"> Der Rückgang der Landwirtschaft kommt am sichtbarsten zum Ausdruck,<lb/> wenn man verfolgt, wie sie ihre bodenständige Bevölkerung nicht mehr zu erhalten<lb/> vermag. Große Landarbeitermassen wenden sich bestündig von der Landwirt¬<lb/> schaft der Industrie zu. Sie bedeuten für den eigentlichen Industriearbeiter<lb/> eine Bedrohung seiner Lebenshaltung, denn diese ehemaligen Landarbeiter müssen<lb/> in den Städten, in den Fabriken Arbeit finden, wollen sie sich ernähren, Sie<lb/> bieten ihre Arbeit zu jedem Preise aus. Sie sind auch nicht zu höherer tech¬<lb/> nischer Arbeit geschult, sie sind uur für niedere Arbeiten oder solche, in denen<lb/> sich schnell eine gewisse technische Übung erlangen läßt, verwendbar. Sie bilden<lb/> deshalb bei aller Trefflichkeit des Menscheumatericils den Untergrund der<lb/> Gewerbearbeiter. Sie sind an härtere Arbeit als die Industriearbeiter, an ein<lb/> entbehrungsreicheres Leben als diese gewöhnt. Schon in der Stadt allein zu<lb/> leben, erscheint ihnen — leider! muß man sagen — als ein Vorzug. Daraus<lb/> ergeben sich nun aber gewisse wirtschaftliche Folgerungen. Der landflüchtige<lb/> Arbeiter ist ein Lohndrücker. Er teilt nicht das Standesbewußtsein des Industrie¬<lb/> arbeiters. Ohne die starke Zufuhr der Einwandrer vom Lande würde sich die<lb/> wirtschaftliche Lage unsrer Industriearbeiter bei dem glänzenden industriellen<lb/> Aufschwung der letzten beiden Jahrzehnte wesentlich anders gehoben haben-<lb/> Diese ehemaligen Lnndarbeiter sind ein Hemmschuh für das Aufsteigen unsrer<lb/> Arbeiterklassen,</p><lb/> <p xml:id="ID_3055"> Gelingt es nnn, was wir erwarten, daß mit dem neuen Getreidezoll auch<lb/> neue Hoffnung in die Brust unsrer Landwirte einzieht, daß sie mit frischem<lb/> Mut an ihr Tagwerk gehn, daß das Kapital zur Weiterung und zur Ver¬<lb/> besserung ihrer Anlagen ihnen wieder zufließt, daun wird neben dem Kapital<lb/> weitere Arbeitskraft benötigt werden. Schon eine schwache Belebung der Land¬<lb/> wirtschaft wird es ermöglichen, die jetzt schon locker gewordnen Arbeitskräfte<lb/> wieder bodenfest zu machen. Jeder größere wirtschaftliche Aufschwung aber<lb/> wird die Zuziehung neuer Arbeitermassen zur Folge haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_3056" next="#ID_3057"> Für die Industriearbeiter bedeutet diese Bewegung Schutz vor der Zu-"<lb/> wandrung landflüchtiger Arbeiter. Der lange Druck, der sich von der Land¬<lb/> wirtschaft aus geltend gemacht hat, wird gehemmt werden. So wird der<lb/> Industriearbeiter bei den neuen Kornzöllen vor die Frage gestellt, was für ihn<lb/> vorteilhafter ist, eine etwaige Erhöhung der Brotpreise und zugleich eine ver¬<lb/> minderte Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt und damit die Möglichkeit, ge¬<lb/> schlossener für seine Lebenshaltung einzutreten, oder kein Kornzoll, keine ver¬<lb/> teuerten Lebensmittel, aber durch den unaufhaltsamen Rückgang der Landwirtschaft<lb/> Zustrom losgelöster ländlicher Arbeitermassen, Erweiterung des gewerbliche»<lb/> Arbeitsmarktes um Hunderttausende, wenn nicht um Millionen Arbeiter. Das<lb/> würde aber bedeuten: Verzicht in der nächsten Zeit auf jede Lohnerhöhung, auf<lb/> jede Besserung in der Lebenshaltung der arbeitenden Klassen. Wir glauben,<lb/> wenn man die Verhältnisse objektiv abwägt, wird man zu dem Schlüsse kommen-<lb/> der Getreidezoll ist, wenn man auch zugibt, daß er den Lebeushaushalr des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0642]
Der Arbeiter und der Getreidezoll
nehmen ein, der Zoll wird völlig auf den Arbeiter übertragen, also den un¬
günstigsten Fall, Wie stellt sich uun die wirtschaftliche Rechnung für den
Arbeiter dar?
Der Rückgang der Landwirtschaft kommt am sichtbarsten zum Ausdruck,
wenn man verfolgt, wie sie ihre bodenständige Bevölkerung nicht mehr zu erhalten
vermag. Große Landarbeitermassen wenden sich bestündig von der Landwirt¬
schaft der Industrie zu. Sie bedeuten für den eigentlichen Industriearbeiter
eine Bedrohung seiner Lebenshaltung, denn diese ehemaligen Landarbeiter müssen
in den Städten, in den Fabriken Arbeit finden, wollen sie sich ernähren, Sie
bieten ihre Arbeit zu jedem Preise aus. Sie sind auch nicht zu höherer tech¬
nischer Arbeit geschult, sie sind uur für niedere Arbeiten oder solche, in denen
sich schnell eine gewisse technische Übung erlangen läßt, verwendbar. Sie bilden
deshalb bei aller Trefflichkeit des Menscheumatericils den Untergrund der
Gewerbearbeiter. Sie sind an härtere Arbeit als die Industriearbeiter, an ein
entbehrungsreicheres Leben als diese gewöhnt. Schon in der Stadt allein zu
leben, erscheint ihnen — leider! muß man sagen — als ein Vorzug. Daraus
ergeben sich nun aber gewisse wirtschaftliche Folgerungen. Der landflüchtige
Arbeiter ist ein Lohndrücker. Er teilt nicht das Standesbewußtsein des Industrie¬
arbeiters. Ohne die starke Zufuhr der Einwandrer vom Lande würde sich die
wirtschaftliche Lage unsrer Industriearbeiter bei dem glänzenden industriellen
Aufschwung der letzten beiden Jahrzehnte wesentlich anders gehoben haben-
Diese ehemaligen Lnndarbeiter sind ein Hemmschuh für das Aufsteigen unsrer
Arbeiterklassen,
Gelingt es nnn, was wir erwarten, daß mit dem neuen Getreidezoll auch
neue Hoffnung in die Brust unsrer Landwirte einzieht, daß sie mit frischem
Mut an ihr Tagwerk gehn, daß das Kapital zur Weiterung und zur Ver¬
besserung ihrer Anlagen ihnen wieder zufließt, daun wird neben dem Kapital
weitere Arbeitskraft benötigt werden. Schon eine schwache Belebung der Land¬
wirtschaft wird es ermöglichen, die jetzt schon locker gewordnen Arbeitskräfte
wieder bodenfest zu machen. Jeder größere wirtschaftliche Aufschwung aber
wird die Zuziehung neuer Arbeitermassen zur Folge haben.
Für die Industriearbeiter bedeutet diese Bewegung Schutz vor der Zu-"
wandrung landflüchtiger Arbeiter. Der lange Druck, der sich von der Land¬
wirtschaft aus geltend gemacht hat, wird gehemmt werden. So wird der
Industriearbeiter bei den neuen Kornzöllen vor die Frage gestellt, was für ihn
vorteilhafter ist, eine etwaige Erhöhung der Brotpreise und zugleich eine ver¬
minderte Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt und damit die Möglichkeit, ge¬
schlossener für seine Lebenshaltung einzutreten, oder kein Kornzoll, keine ver¬
teuerten Lebensmittel, aber durch den unaufhaltsamen Rückgang der Landwirtschaft
Zustrom losgelöster ländlicher Arbeitermassen, Erweiterung des gewerbliche»
Arbeitsmarktes um Hunderttausende, wenn nicht um Millionen Arbeiter. Das
würde aber bedeuten: Verzicht in der nächsten Zeit auf jede Lohnerhöhung, auf
jede Besserung in der Lebenshaltung der arbeitenden Klassen. Wir glauben,
wenn man die Verhältnisse objektiv abwägt, wird man zu dem Schlüsse kommen-
der Getreidezoll ist, wenn man auch zugibt, daß er den Lebeushaushalr des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |