Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Der Marquis von Marigny meist auch recht geringfügigen Einzelheiten seiner nächsten Umgebung. Über das Marguerite und Villeroi, die, beide von Natur ernster als Marigny, an all In einem Punkte freilich täuschten sich die Liebenden, in ihrer Annahme An einem Spätnachmittag des Januars saßen Marigny, seine Tochter Der Marquis von Marigny meist auch recht geringfügigen Einzelheiten seiner nächsten Umgebung. Über das Marguerite und Villeroi, die, beide von Natur ernster als Marigny, an all In einem Punkte freilich täuschten sich die Liebenden, in ihrer Annahme An einem Spätnachmittag des Januars saßen Marigny, seine Tochter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0614" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240996"/> <fw type="header" place="top"> Der Marquis von Marigny</fw><lb/> <p xml:id="ID_2898" prev="#ID_2897"> meist auch recht geringfügigen Einzelheiten seiner nächsten Umgebung. Über das<lb/> Leben und Treiben seiner emigrierten Landsleute, deren Zahl sich mit jeder Woche<lb/> vergrößerte, wußte er weit genauer Bescheid als die bezahlten Spione der Revo¬<lb/> lution, die als Lakaien oder Haarkräusler die kontrarevolutionären Pläne der<lb/> Flüchtlinge auszukundschaften suchten. Dazu kam, daß ihn Madame Haßlacher über<lb/> den Koblenzer Stadtklatsch auf dem Laufenden hielt, der denn in seiner relativen<lb/> Harmlosigkeit dem an die mehr als pikanten Geschichten des Trtanons und des Palais<lb/> Royal gewöhnten Franzosen etwa so mundete, wie eine Walderdbeere dem von<lb/> Ananas und Bauanen übersättigten Gaumen eines Schleckers.</p><lb/> <p xml:id="ID_2899"> Marguerite und Villeroi, die, beide von Natur ernster als Marigny, an all<lb/> diesen Nichtigkeiten wenig Gefallen fanden, waren nie glücklicher, als wenn sie den<lb/> alten Herrn in der Küche wußten. Kein Mensch, der die beiden, wie sie in solchen<lb/> Stunden beisammensaßen, beobachtet hätte, würde in ihnen ein Liebespaar der leicht¬<lb/> fertigsten Nation und des leichtfertigsten Jahrhunderts vermutet haben. Der Ernst<lb/> der Zeit und die nahezu hoffnungslosen Aussichten für die Zukunft hatten dein<lb/> Bunde der jungen Herzen eine Weihe gegeben, die ihn festigte, aber ihm auch<lb/> den poetischen Hauch raubte, ohne den wir uns den Brautstand — und am aller¬<lb/> wenigsten den geheim gehaltnen — nicht recht vorzustellen vermögen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2900"> In einem Punkte freilich täuschten sich die Liebenden, in ihrer Annahme<lb/> nämlich, der Vater habe die große Wandlung, die mit den ehemaligen Spiel¬<lb/> gefährten vorgegangen war, nicht bemerkt. Der Marquis hätte blind sein müssen,<lb/> wenn er all die zarten Aufmerksamkeiten, die Henri dem Mädchen erwies, und die<lb/> schlecht verhehlte Ungeduld, mit der Marguerite den jungen Edelmann, wenn er<lb/> einmal länger als gewöhnlich ausblieb, erwartete, nicht ihrem wahren Wesen nach<lb/> erkannt hätte. Aber er ließ sich nichts merken — einmal aus persönlicher Bequemlichkeit,<lb/> weil er sich davor scheute, Henri über das Aussichtslose seiner Bemühungen auf¬<lb/> zuklären, und zum andern, weil er der Tochter das unschädliche Divertissement von<lb/> Herzen gönnte. Sie konnte ja, so glaubte er, nie und nimmer an eine Verbindung<lb/> mit dem gänzlich mittellosen Freunde denken. Und wenn dann erst ein annehm¬<lb/> barer Freier erschiene, mußte der Verkehr mit dem Jugendgespielen ja ohnehin<lb/> aufhören. Also weshalb die beiden jungen Menschen in ihrem harmlosen Ver¬<lb/> gnügen stören? Zumal hier in der Fremde, wo man sich in den zwanglosen<lb/> Formen des Landaufenthalts oder des Feldlagers bewegen durfte! Nein, der<lb/> Marquis war kein Barbar; leben und leben lassen war von jeher seine Devise ge¬<lb/> wesen, und diesen Grundsatz wollte er auch in seiner Häuslichkeit befolgt wissen,<lb/> unter der Voraussetzung natürlich, daß dabei das Dekorum uach außen hin auf de>s<lb/> strengste gewahrt blieb, und daß seine eignen Absichten nicht durchkreuzt wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2901"> An einem Spätnachmittag des Januars saßen Marigny, seine Tochter<lb/> Villeroi wieder einmal zusammen. Der Marquis, der sich nach langen vergebliche»<lb/> Bemühungen endlich Zutritt bei Hofe verschafft hatte und an einem der vorher-<lb/> gegcmgnen Tage vom Kurfürsten zur Tafel gezogen worden war, konnte sich nicht<lb/> genug darin tun, die Hofgesellschaft von Serenissimus bis hinab zum Türsteher in<lb/> seiner sarkastischen Weise zu schildern und die genossene Gastfreundschaft mit der<lb/> Überlegenheit des an den Glanz des Versailler Hofes gewöhnten Mannes zu kriti¬<lb/> sieren. Er fand die Einrichtung des Schlosses ärmlich, das Tafelsilber nicht massiv<lb/> genug, die Wachskerzen zu dünn, dafür aber die Hofdamen der Prinzessin Kunigunde,<lb/> der Schwester des Kurfürsten, zu dick, die Toiletten der Damen nicht nach der<lb/> neusten Mode, die Herren schlecht frisiert, meinte, Clemens Wenzeslaus sei gege"<lb/> die italienischen Sängerinnen seiner Hofkapelle zu leutselig, gegen seine französische"<lb/> Gäste jedoch zu zurückhaltend gewesen, beklagte sich, daß man den Pontac zu kalt,<lb/> den Rheinwein zu warm und die Straßburger Schnecken ohne Kräutersauce serviert<lb/> habe, und ließ an der ganzen Festlichkeit nnr die Tafelaufsätze aus sächsischem Por¬<lb/> zellan und die Instrumente der Hoboisten gelten, von denen man ihm gesagt haben<lb/> mochte, daß sie aus Paris bezogen worden seien.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0614]
Der Marquis von Marigny
meist auch recht geringfügigen Einzelheiten seiner nächsten Umgebung. Über das
Leben und Treiben seiner emigrierten Landsleute, deren Zahl sich mit jeder Woche
vergrößerte, wußte er weit genauer Bescheid als die bezahlten Spione der Revo¬
lution, die als Lakaien oder Haarkräusler die kontrarevolutionären Pläne der
Flüchtlinge auszukundschaften suchten. Dazu kam, daß ihn Madame Haßlacher über
den Koblenzer Stadtklatsch auf dem Laufenden hielt, der denn in seiner relativen
Harmlosigkeit dem an die mehr als pikanten Geschichten des Trtanons und des Palais
Royal gewöhnten Franzosen etwa so mundete, wie eine Walderdbeere dem von
Ananas und Bauanen übersättigten Gaumen eines Schleckers.
Marguerite und Villeroi, die, beide von Natur ernster als Marigny, an all
diesen Nichtigkeiten wenig Gefallen fanden, waren nie glücklicher, als wenn sie den
alten Herrn in der Küche wußten. Kein Mensch, der die beiden, wie sie in solchen
Stunden beisammensaßen, beobachtet hätte, würde in ihnen ein Liebespaar der leicht¬
fertigsten Nation und des leichtfertigsten Jahrhunderts vermutet haben. Der Ernst
der Zeit und die nahezu hoffnungslosen Aussichten für die Zukunft hatten dein
Bunde der jungen Herzen eine Weihe gegeben, die ihn festigte, aber ihm auch
den poetischen Hauch raubte, ohne den wir uns den Brautstand — und am aller¬
wenigsten den geheim gehaltnen — nicht recht vorzustellen vermögen.
In einem Punkte freilich täuschten sich die Liebenden, in ihrer Annahme
nämlich, der Vater habe die große Wandlung, die mit den ehemaligen Spiel¬
gefährten vorgegangen war, nicht bemerkt. Der Marquis hätte blind sein müssen,
wenn er all die zarten Aufmerksamkeiten, die Henri dem Mädchen erwies, und die
schlecht verhehlte Ungeduld, mit der Marguerite den jungen Edelmann, wenn er
einmal länger als gewöhnlich ausblieb, erwartete, nicht ihrem wahren Wesen nach
erkannt hätte. Aber er ließ sich nichts merken — einmal aus persönlicher Bequemlichkeit,
weil er sich davor scheute, Henri über das Aussichtslose seiner Bemühungen auf¬
zuklären, und zum andern, weil er der Tochter das unschädliche Divertissement von
Herzen gönnte. Sie konnte ja, so glaubte er, nie und nimmer an eine Verbindung
mit dem gänzlich mittellosen Freunde denken. Und wenn dann erst ein annehm¬
barer Freier erschiene, mußte der Verkehr mit dem Jugendgespielen ja ohnehin
aufhören. Also weshalb die beiden jungen Menschen in ihrem harmlosen Ver¬
gnügen stören? Zumal hier in der Fremde, wo man sich in den zwanglosen
Formen des Landaufenthalts oder des Feldlagers bewegen durfte! Nein, der
Marquis war kein Barbar; leben und leben lassen war von jeher seine Devise ge¬
wesen, und diesen Grundsatz wollte er auch in seiner Häuslichkeit befolgt wissen,
unter der Voraussetzung natürlich, daß dabei das Dekorum uach außen hin auf de>s
strengste gewahrt blieb, und daß seine eignen Absichten nicht durchkreuzt wurden.
An einem Spätnachmittag des Januars saßen Marigny, seine Tochter
Villeroi wieder einmal zusammen. Der Marquis, der sich nach langen vergebliche»
Bemühungen endlich Zutritt bei Hofe verschafft hatte und an einem der vorher-
gegcmgnen Tage vom Kurfürsten zur Tafel gezogen worden war, konnte sich nicht
genug darin tun, die Hofgesellschaft von Serenissimus bis hinab zum Türsteher in
seiner sarkastischen Weise zu schildern und die genossene Gastfreundschaft mit der
Überlegenheit des an den Glanz des Versailler Hofes gewöhnten Mannes zu kriti¬
sieren. Er fand die Einrichtung des Schlosses ärmlich, das Tafelsilber nicht massiv
genug, die Wachskerzen zu dünn, dafür aber die Hofdamen der Prinzessin Kunigunde,
der Schwester des Kurfürsten, zu dick, die Toiletten der Damen nicht nach der
neusten Mode, die Herren schlecht frisiert, meinte, Clemens Wenzeslaus sei gege"
die italienischen Sängerinnen seiner Hofkapelle zu leutselig, gegen seine französische"
Gäste jedoch zu zurückhaltend gewesen, beklagte sich, daß man den Pontac zu kalt,
den Rheinwein zu warm und die Straßburger Schnecken ohne Kräutersauce serviert
habe, und ließ an der ganzen Festlichkeit nnr die Tafelaufsätze aus sächsischem Por¬
zellan und die Instrumente der Hoboisten gelten, von denen man ihm gesagt haben
mochte, daß sie aus Paris bezogen worden seien.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |