Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Der protostantisinns in Italien ergibt sich daraus, daß im vergangnen Jahre fünf Zöglinge des großen Er- Aber auch auf die studierende Jugend erstreckt sich die Tätigkeit der Pro¬ Es würde zu weit führen, wollte ich die vielen und mannigfachen Werke Italien ist ein moderner und zukunftsreicher Staat, aber erst dann wird Der protostantisinns in Italien ergibt sich daraus, daß im vergangnen Jahre fünf Zöglinge des großen Er- Aber auch auf die studierende Jugend erstreckt sich die Tätigkeit der Pro¬ Es würde zu weit führen, wollte ich die vielen und mannigfachen Werke Italien ist ein moderner und zukunftsreicher Staat, aber erst dann wird <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0585" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240967"/> <fw type="header" place="top"> Der protostantisinns in Italien</fw><lb/> <p xml:id="ID_2795" prev="#ID_2794"> ergibt sich daraus, daß im vergangnen Jahre fünf Zöglinge des großen Er-<lb/> ziehungs- und Waisenhauses auf der Via Garibaldi von den Priestern mit<lb/> Hilfe der Eltern herausgelockt und einer Anstalt des genannten Vereins über¬<lb/> geben worden sind. Natürlich hat sich infolge der klerikalen Anfeindungen anch<lb/> die protestantische Propaganda verstärkt, und da man auf dieser Seite erfindungs¬<lb/> reicher zu sein scheint, so bleibt der Preservazivne oft nichts übrig als nachzu¬<lb/> hinken. So wurde vor kurzem von der Methodistenkirche ein Diakvuisseuheim<lb/> gegründet, worin junge Mädchen nach vorheriger Unterweisung im Evangelium<lb/> Unterricht in der Krankenpflege erhalten. Diese Damen besuchen als Diako¬<lb/> nissen arme Kranke. Ich weiß aus langjähriger Vertrautheit mit dem römischen<lb/> Evangelisntionswerk, daß man — abgesehen vielleicht hier und da von den<lb/> Baptisten — volle religiöse Freiheit gewährt. Daß aber der Umgang mit den<lb/> Diakonissen und Pfarrern manchmal zum Besuch der Bibelstunden führt, liegt<lb/> i» der Natur der Sache. Ebenfalls Einrichtungen der neusten Zeit sind eine<lb/> Bibliothek fiir Blinde in der Via Sallustiaun, sowie Abendschulen für Ladenmädchen<lb/> und junge Kaufleute auf der Via Sistina, wo sich ihnen Gelegenheit darbietet, fremde<lb/> Sprachen usw. kostenlos zu erlernen. Diakonissen und Agenten wandern von<lb/> Geschüft zu Geschüft, um die jungen Angestellten zum Besuch der Abendkurse<lb/> einzuladen, und die vielfach schon vorhandne Abneigung gegen das Papsttum<lb/> erleichtert der evangelischen Propaganda die Arbeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_2796"> Aber auch auf die studierende Jugend erstreckt sich die Tätigkeit der Pro¬<lb/> paganda. Unter Leitung zweier evangelischer Archäologieprofessorcn werden<lb/> für Studenten und Studentinnen der Universität archäologische Spaziergänge<lb/> veranstaltet, die sich großen Zulaufs erfreuen. Jetzt möchte die Prescrvazione<lb/> das auch nachahmen, und man denkt den Professor Marucchi dafür zu gewinnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2797"> Es würde zu weit führen, wollte ich die vielen und mannigfachen Werke<lb/> der Protestantischen Propaganda in Rom auch nur aufzählen, die alle Gesellschafts¬<lb/> schichten, Zivil und Militär, Adel und Bürgertum. Gelehrte und Arbeiter gleich¬<lb/> mäßig umfaßt, und von der schon weite Kreise hoffen, daß sie zum Wohl<lb/> Italiens immer reichere Früchte trage. Denn daß mit der Evangelisation<lb/> Italiens, so fern das Ziel »och sein mag, seine soziale und wirtschaftliche<lb/> Renaissance und sein einheitlicher Zusammenschluß zu einer Nation käme (acht<lb/> M zweien, von denen die eine den gekrönten savoyischen Fürsten, die andre<lb/> den tiarageschmnckten Papstkönig als ihren Herrscher verehrt), das glauben hente<lb/> schon sehr viele, trotz des Zerrbildes, das die Gesellschaft der Prescrvazione von<lb/> den Protestanten zu entwerfen wagt mit der Charakteristik, sie seien durch das<lb/> Eheschcidungsgesetz zur Gemeinsamkeit der Weiber gelangt, und Unsittlichkeit<lb/> und Alkoholismus machten sie den Bestien ähnlicher als den Menschen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2798" next="#ID_2799"> Italien ist ein moderner und zukunftsreicher Staat, aber erst dann wird<lb/> ^ sich zu einer neuen Kulturblüte wirklich erschließen, wenn sein inneres<lb/> Leben nicht mehr durch den als römische Frage bezeichneten Konflikt gelähmt<lb/> wird. Wer länger in Italien verweilt, besuche doch einmal abseits von der<lb/> Heerstraße der Touristen die piemontcsische Hauptstadt, deren Handel und<lb/> Gewerbe größtenteils in den Hände» der Waldenser ruht, sowie die von Torre<lb/> Pellice ausstrahlenden Täter, die Heimat der Waldenser. Das frisch pulsierende</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0585]
Der protostantisinns in Italien
ergibt sich daraus, daß im vergangnen Jahre fünf Zöglinge des großen Er-
ziehungs- und Waisenhauses auf der Via Garibaldi von den Priestern mit
Hilfe der Eltern herausgelockt und einer Anstalt des genannten Vereins über¬
geben worden sind. Natürlich hat sich infolge der klerikalen Anfeindungen anch
die protestantische Propaganda verstärkt, und da man auf dieser Seite erfindungs¬
reicher zu sein scheint, so bleibt der Preservazivne oft nichts übrig als nachzu¬
hinken. So wurde vor kurzem von der Methodistenkirche ein Diakvuisseuheim
gegründet, worin junge Mädchen nach vorheriger Unterweisung im Evangelium
Unterricht in der Krankenpflege erhalten. Diese Damen besuchen als Diako¬
nissen arme Kranke. Ich weiß aus langjähriger Vertrautheit mit dem römischen
Evangelisntionswerk, daß man — abgesehen vielleicht hier und da von den
Baptisten — volle religiöse Freiheit gewährt. Daß aber der Umgang mit den
Diakonissen und Pfarrern manchmal zum Besuch der Bibelstunden führt, liegt
i» der Natur der Sache. Ebenfalls Einrichtungen der neusten Zeit sind eine
Bibliothek fiir Blinde in der Via Sallustiaun, sowie Abendschulen für Ladenmädchen
und junge Kaufleute auf der Via Sistina, wo sich ihnen Gelegenheit darbietet, fremde
Sprachen usw. kostenlos zu erlernen. Diakonissen und Agenten wandern von
Geschüft zu Geschüft, um die jungen Angestellten zum Besuch der Abendkurse
einzuladen, und die vielfach schon vorhandne Abneigung gegen das Papsttum
erleichtert der evangelischen Propaganda die Arbeit.
Aber auch auf die studierende Jugend erstreckt sich die Tätigkeit der Pro¬
paganda. Unter Leitung zweier evangelischer Archäologieprofessorcn werden
für Studenten und Studentinnen der Universität archäologische Spaziergänge
veranstaltet, die sich großen Zulaufs erfreuen. Jetzt möchte die Prescrvazione
das auch nachahmen, und man denkt den Professor Marucchi dafür zu gewinnen.
Es würde zu weit führen, wollte ich die vielen und mannigfachen Werke
der Protestantischen Propaganda in Rom auch nur aufzählen, die alle Gesellschafts¬
schichten, Zivil und Militär, Adel und Bürgertum. Gelehrte und Arbeiter gleich¬
mäßig umfaßt, und von der schon weite Kreise hoffen, daß sie zum Wohl
Italiens immer reichere Früchte trage. Denn daß mit der Evangelisation
Italiens, so fern das Ziel »och sein mag, seine soziale und wirtschaftliche
Renaissance und sein einheitlicher Zusammenschluß zu einer Nation käme (acht
M zweien, von denen die eine den gekrönten savoyischen Fürsten, die andre
den tiarageschmnckten Papstkönig als ihren Herrscher verehrt), das glauben hente
schon sehr viele, trotz des Zerrbildes, das die Gesellschaft der Prescrvazione von
den Protestanten zu entwerfen wagt mit der Charakteristik, sie seien durch das
Eheschcidungsgesetz zur Gemeinsamkeit der Weiber gelangt, und Unsittlichkeit
und Alkoholismus machten sie den Bestien ähnlicher als den Menschen.
Italien ist ein moderner und zukunftsreicher Staat, aber erst dann wird
^ sich zu einer neuen Kulturblüte wirklich erschließen, wenn sein inneres
Leben nicht mehr durch den als römische Frage bezeichneten Konflikt gelähmt
wird. Wer länger in Italien verweilt, besuche doch einmal abseits von der
Heerstraße der Touristen die piemontcsische Hauptstadt, deren Handel und
Gewerbe größtenteils in den Hände» der Waldenser ruht, sowie die von Torre
Pellice ausstrahlenden Täter, die Heimat der Waldenser. Das frisch pulsierende
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |