Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Uinnaßgebliches diese beiden Grundsätze unzweifelhaft billigen. Da jetzt die Berechtigungen für alle Die eigentliche Entscheidung, die die antiklassische Richtung der Gegenwart Die Bekämpfung der Trunksucht in einer deutschen Volksheil¬ stätte für Trinker. Auf die gewaltigen Schäden, die die Trunksucht in unserm Neuerdings scheint die Erkenntnis von der Bedeutung der Frage, wie die Unter diesen Umständen sind auch die verhältnismäßig wenigen Trinkerheil- Zu den ältesten Anstalten dieser Art gehört die vom Schleswig - holsteinischen Schon bei einem flüchtigen Durchwandern der Anstalt kann man erkennen, daß Die Pflege und Behandlung der Kranken regelt sich deshalb nach folgenden "1. Der infolge der Alkoholvergiftung erkrankte Körper soll bei völliger Ent¬ 2. Die gesunkne Willenskraft soll durch Übung und Gewöhnung an eine 3. Da frühere Trinker fast ausnahmslos nur bei späterer völliger Enthalt¬ Zur Durchführung dieser dreifachen Heilmethode wird zunächst die Kost, die Maßgebliches und Uinnaßgebliches diese beiden Grundsätze unzweifelhaft billigen. Da jetzt die Berechtigungen für alle Die eigentliche Entscheidung, die die antiklassische Richtung der Gegenwart Die Bekämpfung der Trunksucht in einer deutschen Volksheil¬ stätte für Trinker. Auf die gewaltigen Schäden, die die Trunksucht in unserm Neuerdings scheint die Erkenntnis von der Bedeutung der Frage, wie die Unter diesen Umständen sind auch die verhältnismäßig wenigen Trinkerheil- Zu den ältesten Anstalten dieser Art gehört die vom Schleswig - holsteinischen Schon bei einem flüchtigen Durchwandern der Anstalt kann man erkennen, daß Die Pflege und Behandlung der Kranken regelt sich deshalb nach folgenden „1. Der infolge der Alkoholvergiftung erkrankte Körper soll bei völliger Ent¬ 2. Die gesunkne Willenskraft soll durch Übung und Gewöhnung an eine 3. Da frühere Trinker fast ausnahmslos nur bei späterer völliger Enthalt¬ Zur Durchführung dieser dreifachen Heilmethode wird zunächst die Kost, die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0562" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240944"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Uinnaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_2719" prev="#ID_2718"> diese beiden Grundsätze unzweifelhaft billigen. Da jetzt die Berechtigungen für alle<lb/> drei Arten von höhern Schulen gleich sind, so mögen sie zeigen, was sie können.<lb/> Es ist erfreulich, daß die Schulen nicht uniformiert werden sollen, und es Ware<lb/> zu wünschen, daß man abwartet, was die Reformschule leistet, daß man nicht un¬<lb/> ausgesetzt ' reformiert.</p><lb/> <p xml:id="ID_2720"> Die eigentliche Entscheidung, die die antiklassische Richtung der Gegenwart<lb/> wünscht, ist also verschoben. Über den Ausschluß des Griechischen ist nichts gesagt,<lb/> noch weniger über die Beseitigung des Lateinischen. Daß aber die Reformschulen,<lb/> hauptsächlich nach dem „Frankfurter System," starke Fortschritte seit 1878 gemacht<lb/> haben, beweisen neuere Tabellen, z. B. bei Liermann, „Reformschulen nach Frank¬<lb/> furter und Altonaer System." Ganz unerwähnt ist die Stellung der Mathematik<lb/> auf der Reformschule geblieben, gegen deren Betrieb von Sachkennern schwer¬<lb/> wiegende Bedenken erhoben worden sind.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Die Bekämpfung der Trunksucht in einer deutschen Volksheil¬</head> </div> <div n="2"> <head> stätte für Trinker.</head> <p xml:id="ID_2721"> Auf die gewaltigen Schäden, die die Trunksucht in unserm<lb/> Volke anrichtet, ist von einsichtigen Volksfreunden schon oft warnend hingewiesen<lb/> worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2722"> Neuerdings scheint die Erkenntnis von der Bedeutung der Frage, wie die<lb/> Trunksucht als Volkslaster am wirksamsten zu bekämpfen sei, auch in breitern<lb/> Schichten der Gesellschaft Boden zu gewinnen. In fast alleu größer» Städten,<lb/> nicht zum wenigsten in den großen Hafenstädten der Nord- und der Ostseeküste, haben<lb/> sich Vereine zur Bekämpfung der Trunksucht gebildet, die es sich, wie die Vereine<lb/> vom Blauen Kreuz und die Guttemplerlogen, zur Aufgabe mache», alle mit der<lb/> Alkoholentsagung kämpfenden Personen an sich zu ziehn und ihnen in diesem Kampfe<lb/> eine feste Stütze zu bieten. Ebenso haben die Krankenkassen die Frage schon mehr¬<lb/> fach in ihren Jahresversammlungen und Vuudestagnngen zur Erörterung gezogen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2723"> Unter diesen Umständen sind auch die verhältnismäßig wenigen Trinkerheil-<lb/> stätteu, die in Deutschland, meist unter ärztlicher oder geistlicher Leitung, bestehn,<lb/> mehr in den Vordergrund des allgemeinen Interesses getreten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2724"> Zu den ältesten Anstalten dieser Art gehört die vom Schleswig - holsteinischen<lb/> Landesverein für innere Mission schon 1887 begründete, unter geistlicher Leitung<lb/> stehende Trinkerheilanstalt Sälen bei Rickling, deren Heilmethode im nachfolgenden<lb/> kurz geschildert werden soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_2725"> Schon bei einem flüchtigen Durchwandern der Anstalt kann man erkennen, daß<lb/> besondre Kur- und Heilmittel oder Medikamente kaum angewandt werden. Alle<lb/> Einrichtungen und die gesamte Lebensweise in der Anstalt sind vielmehr ausschlie߬<lb/> lich ans die Stärkung des Willens, dem Trunke zu entsagen, gerichtet.</p><lb/> <p xml:id="ID_2726"> Die Pflege und Behandlung der Kranken regelt sich deshalb nach folgenden<lb/> drei Leitsätzen:</p><lb/> <p xml:id="ID_2727"> „1. Der infolge der Alkoholvergiftung erkrankte Körper soll bei völliger Ent¬<lb/> haltsamkeit von allen spirituösen Getränken, bei einfacher, reizloser Kost und zweck¬<lb/> mäßiger, streng geregelter Lebensweise gesunden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2728"> 2. Die gesunkne Willenskraft soll durch Übung und Gewöhnung an eine<lb/> festgeordnete körperliche Arbeit im Freien gestählt, die Muskeln gehärtet<lb/> und die Lust an eigner Schaffenskraft wieder geweckt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2729"> 3. Da frühere Trinker fast ausnahmslos nur bei späterer völliger Enthalt¬<lb/> samkeit vor einem Rückfall in ihr altes Laster bewahrt bleiben, so müssen sie durch<lb/> ein auf christlicher Grundlage ruhendes Gemeinschaftsleben mit Gottes Hilfe dahin<lb/> geführt werden, daß sie auch nach ihrer Rückkehr in die frühern Verhältnisse,<lb/> nnter den von allen Seiten wieder an sie herantretenden Versuchungen, ja unter<lb/> Spott und Hohn früherer Genossen standhaft bleiben und an völliger Enthaltsam¬<lb/> keit festhalten."</p><lb/> <p xml:id="ID_2730" next="#ID_2731"> Zur Durchführung dieser dreifachen Heilmethode wird zunächst die Kost, die<lb/> unter der rührigen Leitung der Frau des Änstaltvorstehers zubereitet wird, auf das</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0562]
Maßgebliches und Uinnaßgebliches
diese beiden Grundsätze unzweifelhaft billigen. Da jetzt die Berechtigungen für alle
drei Arten von höhern Schulen gleich sind, so mögen sie zeigen, was sie können.
Es ist erfreulich, daß die Schulen nicht uniformiert werden sollen, und es Ware
zu wünschen, daß man abwartet, was die Reformschule leistet, daß man nicht un¬
ausgesetzt ' reformiert.
Die eigentliche Entscheidung, die die antiklassische Richtung der Gegenwart
wünscht, ist also verschoben. Über den Ausschluß des Griechischen ist nichts gesagt,
noch weniger über die Beseitigung des Lateinischen. Daß aber die Reformschulen,
hauptsächlich nach dem „Frankfurter System," starke Fortschritte seit 1878 gemacht
haben, beweisen neuere Tabellen, z. B. bei Liermann, „Reformschulen nach Frank¬
furter und Altonaer System." Ganz unerwähnt ist die Stellung der Mathematik
auf der Reformschule geblieben, gegen deren Betrieb von Sachkennern schwer¬
wiegende Bedenken erhoben worden sind.
Die Bekämpfung der Trunksucht in einer deutschen Volksheil¬ stätte für Trinker. Auf die gewaltigen Schäden, die die Trunksucht in unserm
Volke anrichtet, ist von einsichtigen Volksfreunden schon oft warnend hingewiesen
worden.
Neuerdings scheint die Erkenntnis von der Bedeutung der Frage, wie die
Trunksucht als Volkslaster am wirksamsten zu bekämpfen sei, auch in breitern
Schichten der Gesellschaft Boden zu gewinnen. In fast alleu größer» Städten,
nicht zum wenigsten in den großen Hafenstädten der Nord- und der Ostseeküste, haben
sich Vereine zur Bekämpfung der Trunksucht gebildet, die es sich, wie die Vereine
vom Blauen Kreuz und die Guttemplerlogen, zur Aufgabe mache», alle mit der
Alkoholentsagung kämpfenden Personen an sich zu ziehn und ihnen in diesem Kampfe
eine feste Stütze zu bieten. Ebenso haben die Krankenkassen die Frage schon mehr¬
fach in ihren Jahresversammlungen und Vuudestagnngen zur Erörterung gezogen.
Unter diesen Umständen sind auch die verhältnismäßig wenigen Trinkerheil-
stätteu, die in Deutschland, meist unter ärztlicher oder geistlicher Leitung, bestehn,
mehr in den Vordergrund des allgemeinen Interesses getreten.
Zu den ältesten Anstalten dieser Art gehört die vom Schleswig - holsteinischen
Landesverein für innere Mission schon 1887 begründete, unter geistlicher Leitung
stehende Trinkerheilanstalt Sälen bei Rickling, deren Heilmethode im nachfolgenden
kurz geschildert werden soll.
Schon bei einem flüchtigen Durchwandern der Anstalt kann man erkennen, daß
besondre Kur- und Heilmittel oder Medikamente kaum angewandt werden. Alle
Einrichtungen und die gesamte Lebensweise in der Anstalt sind vielmehr ausschlie߬
lich ans die Stärkung des Willens, dem Trunke zu entsagen, gerichtet.
Die Pflege und Behandlung der Kranken regelt sich deshalb nach folgenden
drei Leitsätzen:
„1. Der infolge der Alkoholvergiftung erkrankte Körper soll bei völliger Ent¬
haltsamkeit von allen spirituösen Getränken, bei einfacher, reizloser Kost und zweck¬
mäßiger, streng geregelter Lebensweise gesunden.
2. Die gesunkne Willenskraft soll durch Übung und Gewöhnung an eine
festgeordnete körperliche Arbeit im Freien gestählt, die Muskeln gehärtet
und die Lust an eigner Schaffenskraft wieder geweckt werden.
3. Da frühere Trinker fast ausnahmslos nur bei späterer völliger Enthalt¬
samkeit vor einem Rückfall in ihr altes Laster bewahrt bleiben, so müssen sie durch
ein auf christlicher Grundlage ruhendes Gemeinschaftsleben mit Gottes Hilfe dahin
geführt werden, daß sie auch nach ihrer Rückkehr in die frühern Verhältnisse,
nnter den von allen Seiten wieder an sie herantretenden Versuchungen, ja unter
Spott und Hohn früherer Genossen standhaft bleiben und an völliger Enthaltsam¬
keit festhalten."
Zur Durchführung dieser dreifachen Heilmethode wird zunächst die Kost, die
unter der rührigen Leitung der Frau des Änstaltvorstehers zubereitet wird, auf das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |