Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.ZNm'la von Magdala seines Volkes schwelgte, dem es von Jugend uns gelehrt worden war, zu Lange hatte jedoch der schone Traum nicht gedauert: eines Tags war Zu ungelegner Zeit betritt er Marias Gemach. Ein vornehmer Römer, ZNm'la von Magdala seines Volkes schwelgte, dem es von Jugend uns gelehrt worden war, zu Lange hatte jedoch der schone Traum nicht gedauert: eines Tags war Zu ungelegner Zeit betritt er Marias Gemach. Ein vornehmer Römer, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0465" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240847"/> <fw type="header" place="top"> ZNm'la von Magdala</fw><lb/> <p xml:id="ID_2307" prev="#ID_2306"> seines Volkes schwelgte, dem es von Jugend uns gelehrt worden war, zu<lb/> solchen rauhen Gestalten wie der Richterin Debornh und der Judith als<lb/> leuchtenden Sternen ihres Geschlechts aufzuschauen, und das gewohut war,<lb/> selbst die meuchlerische Tat der Jack, die deu Sisera im Schlaf ermordet hatte,<lb/> als patriotisches und darum verdienstliches Werk anzusehen. Wie sie sich längst<lb/> den Fremdlingen aus Rom verschlossen hatte, so Verbannte sie, seitdem sie den<lb/> Judas liebte, anch jeden andern ans ihrem Hans und lebte nur ihm allein,<lb/> der nicht schön war, noch gütig, noch lustig, sondern ein Unhold mit gespenstigen<lb/> Augen, aber ein Held und ein ganzer Mann.</p><lb/> <p xml:id="ID_2308"> Lange hatte jedoch der schone Traum nicht gedauert: eines Tags war<lb/> der Geliebte ausgeblieben. Und Maria, das stolze und gefeierte Weib, hatte<lb/> nun auf ihn warten müssen, und sie hatte von einem Tag zum andern ge¬<lb/> wartet, bis sie sich endlich nicht mehr der Erkenntnis verschließen konnte: Du<lb/> bist verschmäht, er hat mit dir gespielt. Sehr niedrig denkt Maria plötzlich<lb/> von dem Manne, deu sie ehemals so hoch geachtet hatte, wenn sie meint,<lb/> er sei ausgeblieben, weil das ihrem Gatten gestohlue Gold zur Neige ging.<lb/> Es hatte doch eine andre Ursache, daß Judas die Schwelle der Sünderin<lb/> nicht mehr überschritt: ein andrer, der Größte, der je auf Erden wandelte,<lb/> hatte seine Hand auf ihn gelegt. Den Wechslertisch hatte er ihm umgestürzt<lb/> und sein geliebtes Gold ans die Gasse gestreut, die Geißel hatte er über<lb/> ihm geschwungen, und Judas hatte sich nicht dagegen empört, sondern hatte<lb/> alles, sein Geschüft, sein Hans und die Geliebte verlassen und war Jesu<lb/> nachgefolgt. Wenn irgend einer, das war ihm zum Bewußtsein gekommen,<lb/> so war dieser galiläische Prophet der Messias, der seinem Volke die Freiheit<lb/> bringen und das Römerjoch zerbrechen konnte. Das hatte Judas geglaubt,<lb/> eine Weile, dann war er in Zweifel geraten, und endlich hatte sich seine enge<lb/> und neidische Seele von dein Propheten abgewandt. Entweder lassen Sie uns<lb/> Chperwein trinken und Mädchen küssen — so hat Lassalle einst ausgerufen —<lb/> oder aber alle unsre Kräfte der Verbesserung des dunkeln Loses der un¬<lb/> endlichen Mehrheit des Menschengeschlechts weihen! Als Judas nicht mehr<lb/> mithelfen wollte am Werk des Heilands, entschied er sich für deu Chperwein<lb/> und das Mädcheuküsseu. Und so kommt er zu Maria zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_2309" next="#ID_2310"> Zu ungelegner Zeit betritt er Marias Gemach. Ein vornehmer Römer,<lb/> Aulus Flavius. der Neffe des Pontius Pilatus, ist bei ihr. Er hat sie eben<lb/> vor den Zudringlichkeiten einiger Glieder der goldnen Jugend Jerusalems be¬<lb/> wahrt und sie nun durch seine ritterliche Teilnahme dahin gebracht, daß sie ihm<lb/> ihr Herz ausschüttet und ihm all ihre Bitternisse, deren herbste die Untreue<lb/> des Judas ist, anvertraut. Uhler konnte es Judas gar nicht antreffen als<lb/> in einem Augenblick, wo das beleidigte Weib in ihren peinvollen Erinnerungen<lb/> wühlt. Dazu benutzt der kluge und stolze Römer die Gelegenheit, der Maria<lb/> ihren Helden zu verleiden und ihm das Löwenfell von der Schulter zu zieh«.<lb/> Dein Freund ist kein Held, du gute Maria, ein Sklave ist er. Von dem<lb/> galiläischen Prediger hat er sich prügeln lasse», und wie ein Hund mit gesenkten<lb/> Ohren ist er dem Herrn nachgeschlichen, der ihn züchtigte. Ist das wahr? fragt<lb/> Maria, und Judas kauu uicht nein sagen. Aber, fragt er, erniedrigt sich, wer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0465]
ZNm'la von Magdala
seines Volkes schwelgte, dem es von Jugend uns gelehrt worden war, zu
solchen rauhen Gestalten wie der Richterin Debornh und der Judith als
leuchtenden Sternen ihres Geschlechts aufzuschauen, und das gewohut war,
selbst die meuchlerische Tat der Jack, die deu Sisera im Schlaf ermordet hatte,
als patriotisches und darum verdienstliches Werk anzusehen. Wie sie sich längst
den Fremdlingen aus Rom verschlossen hatte, so Verbannte sie, seitdem sie den
Judas liebte, anch jeden andern ans ihrem Hans und lebte nur ihm allein,
der nicht schön war, noch gütig, noch lustig, sondern ein Unhold mit gespenstigen
Augen, aber ein Held und ein ganzer Mann.
Lange hatte jedoch der schone Traum nicht gedauert: eines Tags war
der Geliebte ausgeblieben. Und Maria, das stolze und gefeierte Weib, hatte
nun auf ihn warten müssen, und sie hatte von einem Tag zum andern ge¬
wartet, bis sie sich endlich nicht mehr der Erkenntnis verschließen konnte: Du
bist verschmäht, er hat mit dir gespielt. Sehr niedrig denkt Maria plötzlich
von dem Manne, deu sie ehemals so hoch geachtet hatte, wenn sie meint,
er sei ausgeblieben, weil das ihrem Gatten gestohlue Gold zur Neige ging.
Es hatte doch eine andre Ursache, daß Judas die Schwelle der Sünderin
nicht mehr überschritt: ein andrer, der Größte, der je auf Erden wandelte,
hatte seine Hand auf ihn gelegt. Den Wechslertisch hatte er ihm umgestürzt
und sein geliebtes Gold ans die Gasse gestreut, die Geißel hatte er über
ihm geschwungen, und Judas hatte sich nicht dagegen empört, sondern hatte
alles, sein Geschüft, sein Hans und die Geliebte verlassen und war Jesu
nachgefolgt. Wenn irgend einer, das war ihm zum Bewußtsein gekommen,
so war dieser galiläische Prophet der Messias, der seinem Volke die Freiheit
bringen und das Römerjoch zerbrechen konnte. Das hatte Judas geglaubt,
eine Weile, dann war er in Zweifel geraten, und endlich hatte sich seine enge
und neidische Seele von dein Propheten abgewandt. Entweder lassen Sie uns
Chperwein trinken und Mädchen küssen — so hat Lassalle einst ausgerufen —
oder aber alle unsre Kräfte der Verbesserung des dunkeln Loses der un¬
endlichen Mehrheit des Menschengeschlechts weihen! Als Judas nicht mehr
mithelfen wollte am Werk des Heilands, entschied er sich für deu Chperwein
und das Mädcheuküsseu. Und so kommt er zu Maria zurück.
Zu ungelegner Zeit betritt er Marias Gemach. Ein vornehmer Römer,
Aulus Flavius. der Neffe des Pontius Pilatus, ist bei ihr. Er hat sie eben
vor den Zudringlichkeiten einiger Glieder der goldnen Jugend Jerusalems be¬
wahrt und sie nun durch seine ritterliche Teilnahme dahin gebracht, daß sie ihm
ihr Herz ausschüttet und ihm all ihre Bitternisse, deren herbste die Untreue
des Judas ist, anvertraut. Uhler konnte es Judas gar nicht antreffen als
in einem Augenblick, wo das beleidigte Weib in ihren peinvollen Erinnerungen
wühlt. Dazu benutzt der kluge und stolze Römer die Gelegenheit, der Maria
ihren Helden zu verleiden und ihm das Löwenfell von der Schulter zu zieh«.
Dein Freund ist kein Held, du gute Maria, ein Sklave ist er. Von dem
galiläischen Prediger hat er sich prügeln lasse», und wie ein Hund mit gesenkten
Ohren ist er dem Herrn nachgeschlichen, der ihn züchtigte. Ist das wahr? fragt
Maria, und Judas kauu uicht nein sagen. Aber, fragt er, erniedrigt sich, wer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |