Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.es zum Glücke ihres Mannes gehöre, diesen Rock nusznziehn, mit Freuden das Tun Sie das nicht, sagte Kamerad Stemmern. Es wäre schade um Sie. Das leuchtete Crottorf ein. Der Herr Schwiegervater verstand es, die Sache War er nun zufrieden? Er setzte sich schou am frühen Morgen ans Klavier Mamachen konnte das nicht begreifen. Mamachen fing an, ungeduldig zu Aber lieber Pflaumel, entgegnete die Frau Geheimrat, ich verstehe Sie nicht. Die Frau Geheimrat war ernstlich ungehalten und wandte sich mit dem Nach einiger Zeit standen Opus 1 bis 8 mit prunkenden Titelblättern in es zum Glücke ihres Mannes gehöre, diesen Rock nusznziehn, mit Freuden das Tun Sie das nicht, sagte Kamerad Stemmern. Es wäre schade um Sie. Das leuchtete Crottorf ein. Der Herr Schwiegervater verstand es, die Sache War er nun zufrieden? Er setzte sich schou am frühen Morgen ans Klavier Mamachen konnte das nicht begreifen. Mamachen fing an, ungeduldig zu Aber lieber Pflaumel, entgegnete die Frau Geheimrat, ich verstehe Sie nicht. Die Frau Geheimrat war ernstlich ungehalten und wandte sich mit dem Nach einiger Zeit standen Opus 1 bis 8 mit prunkenden Titelblättern in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0430" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240812"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2179" prev="#ID_2178"> es zum Glücke ihres Mannes gehöre, diesen Rock nusznziehn, mit Freuden das<lb/> Opfer bringen müsse. Aber sie brachte das Opfer nicht mit Freuden, sondern<lb/> schmollte und fragte, warum ihr Otto nicht umgekehrt ihr das Opfer bringe» wolle,<lb/> den Rock anzubehalteu? Worauf sie vou Mamachen ein dummes Kind genannt<lb/> wurde. Das Ende war, daß Crottorf sich doch entschloß, seinen Abschied zu nehmen,<lb/> und daß er darüber mit Kamerad Stemmern redete.</p><lb/> <p xml:id="ID_2180"> Tun Sie das nicht, sagte Kamerad Stemmern. Es wäre schade um Sie.<lb/> Ach, Sie wollen ein großer Künstler werden? Sind Sie aber gewiß, daß Sie auch<lb/> Karriere machen werden? Na ja, Sie können sich ja mit dem Schwiegervater, den<lb/> Sie haben, den Scherz gestatten, zu baronisieren. Sind Sie aber gewiß, daß es<lb/> Sie auf die Dauer befriedigen wird? Crottorf, hören Sie mal zu. Sie können,<lb/> wenn die Sache am richtigen Ende angefaßt wird, einen Urlaub von zwei Jahren<lb/> haben. Nehmen Sie Urlaub.</p><lb/> <p xml:id="ID_2181"> Das leuchtete Crottorf ein. Der Herr Schwiegervater verstand es, die Sache<lb/> am richtigen Ende anzufassen, und Crottorf erhielt seinen Urlaub.</p><lb/> <p xml:id="ID_2182"> War er nun zufrieden? Er setzte sich schou am frühen Morgen ans Klavier<lb/> und übte und komponierte nach Herzenslust. Er sprach früh, mittags und abends<lb/> von weiter nichts mehr als von Musik, bis seine kleine Frau sagte: Otto, nun höre<lb/> aber endlich einmal mit deiner langweiligen Fnchsimpelei auf. — Seine Frau nannte<lb/> langweilig, was feine ganze Seele erfüllte, und was der Inhalt seines Lebens war.<lb/> Er schwieg fortan, trieb aber seine Sache schweigend mit desto glühenderen Eifer.<lb/> Er machte große Fortschritte. Schon war er soweit, daß er sich an eine Beethovensche<lb/> Sonate wagen konnte. Schon kannte er alle Tonarten und Übergänge, schon hatte<lb/> er den ersten schüchternen Versuch gemacht, einen Kontrapunkt zu schreiben. Aber<lb/> da zeigte sich eine merkwürdige Erscheinung. Je mehr er lernte und wußte, desto<lb/> spärlicher floß der Quell der Phantasie. Als er gar nichts wußte, hatte er mit<lb/> mutiger Naivität drauflos geschrieben. Jetzt fragte er sich bei jedem Takte: Ist das<lb/> so auch richtig? und soll ich nicht lieber von I^tur nach (?mo11 oder von ^. nach<lb/> 1?is gehn? Er glich einem Menschen, der mit zögernden Schritten übers Eis geht<lb/> und uicht von der Stelle kommt. Es gab Wochen, wo er die Notenfcder nicht<lb/> anrührte. Und je länger das dauerte, desto unschlüssiger wurde er.</p><lb/> <p xml:id="ID_2183"> Mamachen konnte das nicht begreifen. Mamachen fing an, ungeduldig zu<lb/> werden, daß der Ruhm des von ihr entdeckten gottbegnadeter Künstlers noch immer<lb/> nicht aufstrahlen wollte. Mamachen brach in das Mnsenheim ihres Schwiegersohns<lb/> ein und entführte einige Kompositionen, die sie Pflaumel vorlegte. Adolf Pflaumel<lb/> erlebte eine bedrängte halbe Stunde. Er mußte schließlich wieder nachgeben, er<lb/> mußte es übernehmen, die Kompositionen zurechtzurücken und zu korrigieren, aber<lb/> er konnte es, trotz aller Anläufe der Frau Geheimrat, nicht über sich bringen, etwas<lb/> rühmliches von der Arbeit zu sagen. Ob nicht die Kompositionen einen enormen<lb/> Fortschritt aufwiesen, fragte sie. Adolf Pflaumel verlor die Geduld — wozu es<lb/> selten kam — und erwiderte kurz, die erste Komposition habe ihm besser gefallen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2184"> Aber lieber Pflaumel, entgegnete die Frau Geheimrat, ich verstehe Sie nicht.<lb/> Wenn jemand mit solchem Eifer studiert, so muß er doch immer Besseres leisten,<lb/> und Sie sagen, die erste Arbeit habe Ihnen besser gefallen?</p><lb/> <p xml:id="ID_2185"> Die Frau Geheimrat war ernstlich ungehalten und wandte sich mit dem<lb/> korrigierten Manuskript an Angelo Bambus. Angelo Bambus war Feuer und<lb/> Flamme, da er der Frau Geheimrätin für den Druck Preise berechnen konnte, die<lb/> ein ausgezeichnetes Geschäft bedeuteten. Natürlich müssen die Sachen gedruckt werden,<lb/> sagte er. Es seien Werke, die zu den schönsten Hoffnungen berechtigten, es sei ein<lb/> Unrecht, dem Publikum solche Werke vorzuenthalten, und die Herren Sachverständigen<lb/> seien Neidhämmel, die nichts gelten lassen wollten, als was sie selbst geschrieben<lb/> hätten. Er versprach eine glänzende Veröffentlichung und glänzenden Erfolg. Die<lb/> Frau Geheimrätin strahlte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2186" next="#ID_2187"> Nach einiger Zeit standen Opus 1 bis 8 mit prunkenden Titelblättern in<lb/> Angelo Bambus Schaufenster, und die Finn Geheimrätin überreichte mit Rührung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0430]
es zum Glücke ihres Mannes gehöre, diesen Rock nusznziehn, mit Freuden das
Opfer bringen müsse. Aber sie brachte das Opfer nicht mit Freuden, sondern
schmollte und fragte, warum ihr Otto nicht umgekehrt ihr das Opfer bringe» wolle,
den Rock anzubehalteu? Worauf sie vou Mamachen ein dummes Kind genannt
wurde. Das Ende war, daß Crottorf sich doch entschloß, seinen Abschied zu nehmen,
und daß er darüber mit Kamerad Stemmern redete.
Tun Sie das nicht, sagte Kamerad Stemmern. Es wäre schade um Sie.
Ach, Sie wollen ein großer Künstler werden? Sind Sie aber gewiß, daß Sie auch
Karriere machen werden? Na ja, Sie können sich ja mit dem Schwiegervater, den
Sie haben, den Scherz gestatten, zu baronisieren. Sind Sie aber gewiß, daß es
Sie auf die Dauer befriedigen wird? Crottorf, hören Sie mal zu. Sie können,
wenn die Sache am richtigen Ende angefaßt wird, einen Urlaub von zwei Jahren
haben. Nehmen Sie Urlaub.
Das leuchtete Crottorf ein. Der Herr Schwiegervater verstand es, die Sache
am richtigen Ende anzufassen, und Crottorf erhielt seinen Urlaub.
War er nun zufrieden? Er setzte sich schou am frühen Morgen ans Klavier
und übte und komponierte nach Herzenslust. Er sprach früh, mittags und abends
von weiter nichts mehr als von Musik, bis seine kleine Frau sagte: Otto, nun höre
aber endlich einmal mit deiner langweiligen Fnchsimpelei auf. — Seine Frau nannte
langweilig, was feine ganze Seele erfüllte, und was der Inhalt seines Lebens war.
Er schwieg fortan, trieb aber seine Sache schweigend mit desto glühenderen Eifer.
Er machte große Fortschritte. Schon war er soweit, daß er sich an eine Beethovensche
Sonate wagen konnte. Schon kannte er alle Tonarten und Übergänge, schon hatte
er den ersten schüchternen Versuch gemacht, einen Kontrapunkt zu schreiben. Aber
da zeigte sich eine merkwürdige Erscheinung. Je mehr er lernte und wußte, desto
spärlicher floß der Quell der Phantasie. Als er gar nichts wußte, hatte er mit
mutiger Naivität drauflos geschrieben. Jetzt fragte er sich bei jedem Takte: Ist das
so auch richtig? und soll ich nicht lieber von I^tur nach (?mo11 oder von ^. nach
1?is gehn? Er glich einem Menschen, der mit zögernden Schritten übers Eis geht
und uicht von der Stelle kommt. Es gab Wochen, wo er die Notenfcder nicht
anrührte. Und je länger das dauerte, desto unschlüssiger wurde er.
Mamachen konnte das nicht begreifen. Mamachen fing an, ungeduldig zu
werden, daß der Ruhm des von ihr entdeckten gottbegnadeter Künstlers noch immer
nicht aufstrahlen wollte. Mamachen brach in das Mnsenheim ihres Schwiegersohns
ein und entführte einige Kompositionen, die sie Pflaumel vorlegte. Adolf Pflaumel
erlebte eine bedrängte halbe Stunde. Er mußte schließlich wieder nachgeben, er
mußte es übernehmen, die Kompositionen zurechtzurücken und zu korrigieren, aber
er konnte es, trotz aller Anläufe der Frau Geheimrat, nicht über sich bringen, etwas
rühmliches von der Arbeit zu sagen. Ob nicht die Kompositionen einen enormen
Fortschritt aufwiesen, fragte sie. Adolf Pflaumel verlor die Geduld — wozu es
selten kam — und erwiderte kurz, die erste Komposition habe ihm besser gefallen.
Aber lieber Pflaumel, entgegnete die Frau Geheimrat, ich verstehe Sie nicht.
Wenn jemand mit solchem Eifer studiert, so muß er doch immer Besseres leisten,
und Sie sagen, die erste Arbeit habe Ihnen besser gefallen?
Die Frau Geheimrat war ernstlich ungehalten und wandte sich mit dem
korrigierten Manuskript an Angelo Bambus. Angelo Bambus war Feuer und
Flamme, da er der Frau Geheimrätin für den Druck Preise berechnen konnte, die
ein ausgezeichnetes Geschäft bedeuteten. Natürlich müssen die Sachen gedruckt werden,
sagte er. Es seien Werke, die zu den schönsten Hoffnungen berechtigten, es sei ein
Unrecht, dem Publikum solche Werke vorzuenthalten, und die Herren Sachverständigen
seien Neidhämmel, die nichts gelten lassen wollten, als was sie selbst geschrieben
hätten. Er versprach eine glänzende Veröffentlichung und glänzenden Erfolg. Die
Frau Geheimrätin strahlte.
Nach einiger Zeit standen Opus 1 bis 8 mit prunkenden Titelblättern in
Angelo Bambus Schaufenster, und die Finn Geheimrätin überreichte mit Rührung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |