den allamerikanischen Konferenzen 1889/90 und 1901/02 gefunden haben. Nachdem sich die Vereinigten Staaten 1783 ihre Unabhängigkeit von England erkämpft hatten, weil ihnen die damalige Steuer- und Wirtschaftspolitik des Mutterlandes zu drückend erschien, stellten sie bald durch ihren Präsidenten Monroe die berühmte Monroedoktrin ans, die besagt, daß Amerika den Ameri¬ kanern gebühre, und keine fremde Macht dort etwas zu suchen habe. Diese Monroedoktrin von dem politischen auf das wirtschaftliche Gebiet zu über¬ tragen, blieb der neusten Zeit vorbehalten, als die Industrie der Vereinigten Staaten sich mächtig entwickelte und ein möglichst großes und gesichertes Absatzgebiet verlangte. Man denkt deshalb daran, ein wirtschaftspolitisches Pcmamerika zu begründen: den ganzen Erdteil, Nord- und Südamerika soll eine Zollunion umfassen, in deren Innerm Freihandel herrscht. Der Staats¬ minister Blaine ist der Hauptverfechter dieses Gedankens, und ihm sollte auch die allamerikanische Konferenz 1889/90 in Washington dienen. Auf der Tagesordnung dieses Kongresses stand eine Fülle von Aufgaben. Dazu ge¬ hören: die Forderung eines Schiedsgerichts zur Entscheidung politischer Streitig¬ keiten unter den amerikanischen Staaten, der Bau einer quer durch den ganzen Kontinent nordsüdlich ziehenden Eisenbahn, neue Schiffahrtsvcrbindungen, ein auf gleichartige Silberansmünznng gerichteter Wührungsvertrag, gleiche Maße und Gewichte, einheitliche Zollverwaltung, die Gründung einer panameri¬ kanischen Bank, die handelspolitische Vereinigung. Die handelspolitische Ver¬ einigung wurde "ach drei Vorschläge" beraten. Mau dachte entweder an einen Zollverein nach deutschem Muster, an den internationalen Freihandel oder schließlich an die Reziprozität unter den einzelnen Staaten. Alle Ver¬ suche einer engern Verbindung scheiterten aber ganz gründlich. Nur mehrere Gegenseitigkeitsverträge mit mittel- und südamerikanischen Staaten kamen anf Grund der Mac-Kinleh-Bill zustande. Aber auch sie wurden dnrch ein neues Zollgesetz, die Wilson-Bill, wieder hinfällig. Von all den andern schönen Plänen des Kongresses ist nichts verwirklicht worden. Ruch der jüngste pan¬ amerikanische Kongreß ist ziemlich ergebnislos verlaufe". Der Bau einer pan¬ amerikanischen Eisenbahn wurde einer Konnnission zur weitern Beratung über¬ wiesen, wo der Plan wohl auch liegen bleiben wird, da eine solche Bahn auf lokalen Verkehr nur wenig zu rechnen hat und im interlokalen Güterverkehr den billigen Seefrachte>l nicht gewachsen ist. Der Plan, eine panamerikanische Bank zu begründen, wurde nochmals zum Beschluß erhoben. Er wird auch in den nächsten zehn Jahren kaum weiter gefördert worden sein, als in den zehn Jahren vorher. Mau braucht sich nur einmal die trostlose Zerrüttung der Finanzen in den meisten mittel- und südamerikanischen Staaten anzusehen, und man wird in dem Urteil bestärkt werden, daß man auf einer solchen Grundlage keine Riesenhand aufbauen kaun. Auf der andern Seite ist aber seit der letzten uordnmerikanischeu industriellen Hochflut das Kapital der Ver¬ einigten Staaten in steigendem Maße nach andern Ländern des Kontinents ge¬ gangen, namentlich nach Kanada und nach Mexiko, und das würde wieder eine Unterstützung für eine panamerikanische Bank sein.
Von den Vereinigten Staaten behauptet man noch lauter als von den
Zollvereine
den allamerikanischen Konferenzen 1889/90 und 1901/02 gefunden haben. Nachdem sich die Vereinigten Staaten 1783 ihre Unabhängigkeit von England erkämpft hatten, weil ihnen die damalige Steuer- und Wirtschaftspolitik des Mutterlandes zu drückend erschien, stellten sie bald durch ihren Präsidenten Monroe die berühmte Monroedoktrin ans, die besagt, daß Amerika den Ameri¬ kanern gebühre, und keine fremde Macht dort etwas zu suchen habe. Diese Monroedoktrin von dem politischen auf das wirtschaftliche Gebiet zu über¬ tragen, blieb der neusten Zeit vorbehalten, als die Industrie der Vereinigten Staaten sich mächtig entwickelte und ein möglichst großes und gesichertes Absatzgebiet verlangte. Man denkt deshalb daran, ein wirtschaftspolitisches Pcmamerika zu begründen: den ganzen Erdteil, Nord- und Südamerika soll eine Zollunion umfassen, in deren Innerm Freihandel herrscht. Der Staats¬ minister Blaine ist der Hauptverfechter dieses Gedankens, und ihm sollte auch die allamerikanische Konferenz 1889/90 in Washington dienen. Auf der Tagesordnung dieses Kongresses stand eine Fülle von Aufgaben. Dazu ge¬ hören: die Forderung eines Schiedsgerichts zur Entscheidung politischer Streitig¬ keiten unter den amerikanischen Staaten, der Bau einer quer durch den ganzen Kontinent nordsüdlich ziehenden Eisenbahn, neue Schiffahrtsvcrbindungen, ein auf gleichartige Silberansmünznng gerichteter Wührungsvertrag, gleiche Maße und Gewichte, einheitliche Zollverwaltung, die Gründung einer panameri¬ kanischen Bank, die handelspolitische Vereinigung. Die handelspolitische Ver¬ einigung wurde »ach drei Vorschläge» beraten. Mau dachte entweder an einen Zollverein nach deutschem Muster, an den internationalen Freihandel oder schließlich an die Reziprozität unter den einzelnen Staaten. Alle Ver¬ suche einer engern Verbindung scheiterten aber ganz gründlich. Nur mehrere Gegenseitigkeitsverträge mit mittel- und südamerikanischen Staaten kamen anf Grund der Mac-Kinleh-Bill zustande. Aber auch sie wurden dnrch ein neues Zollgesetz, die Wilson-Bill, wieder hinfällig. Von all den andern schönen Plänen des Kongresses ist nichts verwirklicht worden. Ruch der jüngste pan¬ amerikanische Kongreß ist ziemlich ergebnislos verlaufe». Der Bau einer pan¬ amerikanischen Eisenbahn wurde einer Konnnission zur weitern Beratung über¬ wiesen, wo der Plan wohl auch liegen bleiben wird, da eine solche Bahn auf lokalen Verkehr nur wenig zu rechnen hat und im interlokalen Güterverkehr den billigen Seefrachte>l nicht gewachsen ist. Der Plan, eine panamerikanische Bank zu begründen, wurde nochmals zum Beschluß erhoben. Er wird auch in den nächsten zehn Jahren kaum weiter gefördert worden sein, als in den zehn Jahren vorher. Mau braucht sich nur einmal die trostlose Zerrüttung der Finanzen in den meisten mittel- und südamerikanischen Staaten anzusehen, und man wird in dem Urteil bestärkt werden, daß man auf einer solchen Grundlage keine Riesenhand aufbauen kaun. Auf der andern Seite ist aber seit der letzten uordnmerikanischeu industriellen Hochflut das Kapital der Ver¬ einigten Staaten in steigendem Maße nach andern Ländern des Kontinents ge¬ gangen, namentlich nach Kanada und nach Mexiko, und das würde wieder eine Unterstützung für eine panamerikanische Bank sein.
Von den Vereinigten Staaten behauptet man noch lauter als von den
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0406"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240788"/><fwtype="header"place="top"> Zollvereine</fw><lb/><pxml:id="ID_2023"prev="#ID_2022"> den allamerikanischen Konferenzen 1889/90 und 1901/02 gefunden haben.<lb/>
Nachdem sich die Vereinigten Staaten 1783 ihre Unabhängigkeit von England<lb/>
erkämpft hatten, weil ihnen die damalige Steuer- und Wirtschaftspolitik des<lb/>
Mutterlandes zu drückend erschien, stellten sie bald durch ihren Präsidenten<lb/>
Monroe die berühmte Monroedoktrin ans, die besagt, daß Amerika den Ameri¬<lb/>
kanern gebühre, und keine fremde Macht dort etwas zu suchen habe. Diese<lb/>
Monroedoktrin von dem politischen auf das wirtschaftliche Gebiet zu über¬<lb/>
tragen, blieb der neusten Zeit vorbehalten, als die Industrie der Vereinigten<lb/>
Staaten sich mächtig entwickelte und ein möglichst großes und gesichertes<lb/>
Absatzgebiet verlangte. Man denkt deshalb daran, ein wirtschaftspolitisches<lb/>
Pcmamerika zu begründen: den ganzen Erdteil, Nord- und Südamerika soll<lb/>
eine Zollunion umfassen, in deren Innerm Freihandel herrscht. Der Staats¬<lb/>
minister Blaine ist der Hauptverfechter dieses Gedankens, und ihm sollte auch<lb/>
die allamerikanische Konferenz 1889/90 in Washington dienen. Auf der<lb/>
Tagesordnung dieses Kongresses stand eine Fülle von Aufgaben. Dazu ge¬<lb/>
hören: die Forderung eines Schiedsgerichts zur Entscheidung politischer Streitig¬<lb/>
keiten unter den amerikanischen Staaten, der Bau einer quer durch den ganzen<lb/>
Kontinent nordsüdlich ziehenden Eisenbahn, neue Schiffahrtsvcrbindungen, ein<lb/>
auf gleichartige Silberansmünznng gerichteter Wührungsvertrag, gleiche Maße<lb/>
und Gewichte, einheitliche Zollverwaltung, die Gründung einer panameri¬<lb/>
kanischen Bank, die handelspolitische Vereinigung. Die handelspolitische Ver¬<lb/>
einigung wurde »ach drei Vorschläge» beraten. Mau dachte entweder an<lb/>
einen Zollverein nach deutschem Muster, an den internationalen Freihandel<lb/>
oder schließlich an die Reziprozität unter den einzelnen Staaten. Alle Ver¬<lb/>
suche einer engern Verbindung scheiterten aber ganz gründlich. Nur mehrere<lb/>
Gegenseitigkeitsverträge mit mittel- und südamerikanischen Staaten kamen anf<lb/>
Grund der Mac-Kinleh-Bill zustande. Aber auch sie wurden dnrch ein neues<lb/>
Zollgesetz, die Wilson-Bill, wieder hinfällig. Von all den andern schönen<lb/>
Plänen des Kongresses ist nichts verwirklicht worden. Ruch der jüngste pan¬<lb/>
amerikanische Kongreß ist ziemlich ergebnislos verlaufe». Der Bau einer pan¬<lb/>
amerikanischen Eisenbahn wurde einer Konnnission zur weitern Beratung über¬<lb/>
wiesen, wo der Plan wohl auch liegen bleiben wird, da eine solche Bahn auf<lb/>
lokalen Verkehr nur wenig zu rechnen hat und im interlokalen Güterverkehr<lb/>
den billigen Seefrachte>l nicht gewachsen ist. Der Plan, eine panamerikanische<lb/>
Bank zu begründen, wurde nochmals zum Beschluß erhoben. Er wird auch<lb/>
in den nächsten zehn Jahren kaum weiter gefördert worden sein, als in den<lb/>
zehn Jahren vorher. Mau braucht sich nur einmal die trostlose Zerrüttung<lb/>
der Finanzen in den meisten mittel- und südamerikanischen Staaten anzusehen,<lb/>
und man wird in dem Urteil bestärkt werden, daß man auf einer solchen<lb/>
Grundlage keine Riesenhand aufbauen kaun. Auf der andern Seite ist aber<lb/>
seit der letzten uordnmerikanischeu industriellen Hochflut das Kapital der Ver¬<lb/>
einigten Staaten in steigendem Maße nach andern Ländern des Kontinents ge¬<lb/>
gangen, namentlich nach Kanada und nach Mexiko, und das würde wieder<lb/>
eine Unterstützung für eine panamerikanische Bank sein.</p><lb/><pxml:id="ID_2024"next="#ID_2025"> Von den Vereinigten Staaten behauptet man noch lauter als von den</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0406]
Zollvereine
den allamerikanischen Konferenzen 1889/90 und 1901/02 gefunden haben.
Nachdem sich die Vereinigten Staaten 1783 ihre Unabhängigkeit von England
erkämpft hatten, weil ihnen die damalige Steuer- und Wirtschaftspolitik des
Mutterlandes zu drückend erschien, stellten sie bald durch ihren Präsidenten
Monroe die berühmte Monroedoktrin ans, die besagt, daß Amerika den Ameri¬
kanern gebühre, und keine fremde Macht dort etwas zu suchen habe. Diese
Monroedoktrin von dem politischen auf das wirtschaftliche Gebiet zu über¬
tragen, blieb der neusten Zeit vorbehalten, als die Industrie der Vereinigten
Staaten sich mächtig entwickelte und ein möglichst großes und gesichertes
Absatzgebiet verlangte. Man denkt deshalb daran, ein wirtschaftspolitisches
Pcmamerika zu begründen: den ganzen Erdteil, Nord- und Südamerika soll
eine Zollunion umfassen, in deren Innerm Freihandel herrscht. Der Staats¬
minister Blaine ist der Hauptverfechter dieses Gedankens, und ihm sollte auch
die allamerikanische Konferenz 1889/90 in Washington dienen. Auf der
Tagesordnung dieses Kongresses stand eine Fülle von Aufgaben. Dazu ge¬
hören: die Forderung eines Schiedsgerichts zur Entscheidung politischer Streitig¬
keiten unter den amerikanischen Staaten, der Bau einer quer durch den ganzen
Kontinent nordsüdlich ziehenden Eisenbahn, neue Schiffahrtsvcrbindungen, ein
auf gleichartige Silberansmünznng gerichteter Wührungsvertrag, gleiche Maße
und Gewichte, einheitliche Zollverwaltung, die Gründung einer panameri¬
kanischen Bank, die handelspolitische Vereinigung. Die handelspolitische Ver¬
einigung wurde »ach drei Vorschläge» beraten. Mau dachte entweder an
einen Zollverein nach deutschem Muster, an den internationalen Freihandel
oder schließlich an die Reziprozität unter den einzelnen Staaten. Alle Ver¬
suche einer engern Verbindung scheiterten aber ganz gründlich. Nur mehrere
Gegenseitigkeitsverträge mit mittel- und südamerikanischen Staaten kamen anf
Grund der Mac-Kinleh-Bill zustande. Aber auch sie wurden dnrch ein neues
Zollgesetz, die Wilson-Bill, wieder hinfällig. Von all den andern schönen
Plänen des Kongresses ist nichts verwirklicht worden. Ruch der jüngste pan¬
amerikanische Kongreß ist ziemlich ergebnislos verlaufe». Der Bau einer pan¬
amerikanischen Eisenbahn wurde einer Konnnission zur weitern Beratung über¬
wiesen, wo der Plan wohl auch liegen bleiben wird, da eine solche Bahn auf
lokalen Verkehr nur wenig zu rechnen hat und im interlokalen Güterverkehr
den billigen Seefrachte>l nicht gewachsen ist. Der Plan, eine panamerikanische
Bank zu begründen, wurde nochmals zum Beschluß erhoben. Er wird auch
in den nächsten zehn Jahren kaum weiter gefördert worden sein, als in den
zehn Jahren vorher. Mau braucht sich nur einmal die trostlose Zerrüttung
der Finanzen in den meisten mittel- und südamerikanischen Staaten anzusehen,
und man wird in dem Urteil bestärkt werden, daß man auf einer solchen
Grundlage keine Riesenhand aufbauen kaun. Auf der andern Seite ist aber
seit der letzten uordnmerikanischeu industriellen Hochflut das Kapital der Ver¬
einigten Staaten in steigendem Maße nach andern Ländern des Kontinents ge¬
gangen, namentlich nach Kanada und nach Mexiko, und das würde wieder
eine Unterstützung für eine panamerikanische Bank sein.
Von den Vereinigten Staaten behauptet man noch lauter als von den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_240381/406>, abgerufen am 06.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.