Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zollvereine

Hera Grabolv durch Stvckmar sagen, daß er sich über die Rede sehr gestellt
habe. Auch sonst machte der hohe Herr aus seiner oppositionellen Stellung
kein Hehl. Lag es da nicht für die Linke nahe, in Anbetracht der Jahre des
Königs hartnäckig aus ihrem Standpunkt zu beharre", in der Annahme, da¬
durch einen Thronwechsel herbeizuführen oder bei einem natürlichen Thron¬
wechsel Herrin der Lage zu bleiben? Der Kronprinz hegte damals noch die
irrige, später freilich aufgegebne Ansicht, das; sich Preußen wie England dnrch
das Widerspiel zweier großer Parteien regieren lasse. Noch im Februar 1865
äußerte Virchow zu SirRowlcmd Blcnnerhcisset (Bernhardi VI, S. 178 n, 181):
"Ich will gar keinen Kompromiß mit der Regierung, ich will den König dahin
treiben, daß er die Kammern unes Hause schickt und die Verfassung aufhebt;
daraus muß sich dann später eine Revolution ergeben," Daß solcher Ver¬
blendung gegenüber Bismarck und Roon in standhafter Überzeugung aushielten
und dadurch auch den König in seiner Haltung unerschütterlich machten, ist
mit ihr höchstes Verdienst um Preußens und Deutschlands Zukunft. Roon
ist damit weit über seine ursprüngliche Stellung und Aufgabe hinausgewachsen,
er hat sich ruhmvoll vierzehn Jahre lang behauptet. Die gesamte neuere Ge¬
schichte aller zivilisierten Völker hat diesem Kriegsminister keinen ebenbürtigen
an die Seite zu stelle", einzig vielleicht Scharnhorst steht ihm gleich.




Zollvereine
Der mitteleuropäische Zollverein -- Der Imperialismus in England --
Pcmamerika
L. G. Brandt i vonn
(Schluß)

or kurzem hat nun also der Vorsitzende des dentschen Land-
wirtschaftsrats, Gras von Schwerin-Lowitz, den Gedanken eines
allgemeinen enropüischeu -- nicht nur mitteleuropäischen -- Zoll¬
vereins in einer ganz neuen Form in der Gestalt eines Antrags
aufgenommen, den er dein siebenten internationalen landwirtschaft¬
lichen Kongreß in Rom vorgelegt hat. Der Antrag lautet nach den Zeitungs¬
nachrichten wie folgt:

1- In Erwägung, daß a) die Verschiedenheit der Produktionsbedingungen,
me durch die Schutzzölle ihren Ausgleich finden soll, bei den europäischen -- nmnent-
uch den mitteleuropäischen -- Staaten untereinander wesentlich geringer ist als
Zwischen ihnen und den außereuropäischen Staaten, b) die ungleiche Konkurrenz der
außereuropäischen Provenienzen auf den europäischen Märkten' sich namentlich dnrch
verbilligte Frachtkosten fortgesetzt verschärft, o) die außereuropäischen Staaten, ins¬
besondre Amerika und England mit seinen Kolonien in der richtigen Erkenntnis
der wirtschaftlichen Überlegenheit großer Wirtschaftsgebiete, immer mehr auf einen
Zusammenschluß dieser großen Wirtschaftsgebiete hindrängen, erscheint ein engerer
wirtschaftlicher Zusammenschluß der Staaten des kontinentalen Europas immer
dringender geboten.


Zollvereine

Hera Grabolv durch Stvckmar sagen, daß er sich über die Rede sehr gestellt
habe. Auch sonst machte der hohe Herr aus seiner oppositionellen Stellung
kein Hehl. Lag es da nicht für die Linke nahe, in Anbetracht der Jahre des
Königs hartnäckig aus ihrem Standpunkt zu beharre», in der Annahme, da¬
durch einen Thronwechsel herbeizuführen oder bei einem natürlichen Thron¬
wechsel Herrin der Lage zu bleiben? Der Kronprinz hegte damals noch die
irrige, später freilich aufgegebne Ansicht, das; sich Preußen wie England dnrch
das Widerspiel zweier großer Parteien regieren lasse. Noch im Februar 1865
äußerte Virchow zu SirRowlcmd Blcnnerhcisset (Bernhardi VI, S. 178 n, 181):
„Ich will gar keinen Kompromiß mit der Regierung, ich will den König dahin
treiben, daß er die Kammern unes Hause schickt und die Verfassung aufhebt;
daraus muß sich dann später eine Revolution ergeben," Daß solcher Ver¬
blendung gegenüber Bismarck und Roon in standhafter Überzeugung aushielten
und dadurch auch den König in seiner Haltung unerschütterlich machten, ist
mit ihr höchstes Verdienst um Preußens und Deutschlands Zukunft. Roon
ist damit weit über seine ursprüngliche Stellung und Aufgabe hinausgewachsen,
er hat sich ruhmvoll vierzehn Jahre lang behauptet. Die gesamte neuere Ge¬
schichte aller zivilisierten Völker hat diesem Kriegsminister keinen ebenbürtigen
an die Seite zu stelle», einzig vielleicht Scharnhorst steht ihm gleich.




Zollvereine
Der mitteleuropäische Zollverein — Der Imperialismus in England —
Pcmamerika
L. G. Brandt i vonn
(Schluß)

or kurzem hat nun also der Vorsitzende des dentschen Land-
wirtschaftsrats, Gras von Schwerin-Lowitz, den Gedanken eines
allgemeinen enropüischeu — nicht nur mitteleuropäischen — Zoll¬
vereins in einer ganz neuen Form in der Gestalt eines Antrags
aufgenommen, den er dein siebenten internationalen landwirtschaft¬
lichen Kongreß in Rom vorgelegt hat. Der Antrag lautet nach den Zeitungs¬
nachrichten wie folgt:

1- In Erwägung, daß a) die Verschiedenheit der Produktionsbedingungen,
me durch die Schutzzölle ihren Ausgleich finden soll, bei den europäischen — nmnent-
uch den mitteleuropäischen — Staaten untereinander wesentlich geringer ist als
Zwischen ihnen und den außereuropäischen Staaten, b) die ungleiche Konkurrenz der
außereuropäischen Provenienzen auf den europäischen Märkten' sich namentlich dnrch
verbilligte Frachtkosten fortgesetzt verschärft, o) die außereuropäischen Staaten, ins¬
besondre Amerika und England mit seinen Kolonien in der richtigen Erkenntnis
der wirtschaftlichen Überlegenheit großer Wirtschaftsgebiete, immer mehr auf einen
Zusammenschluß dieser großen Wirtschaftsgebiete hindrängen, erscheint ein engerer
wirtschaftlicher Zusammenschluß der Staaten des kontinentalen Europas immer
dringender geboten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0399" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240781"/>
          <fw type="header" place="top"> Zollvereine</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1998" prev="#ID_1997"> Hera Grabolv durch Stvckmar sagen, daß er sich über die Rede sehr gestellt<lb/>
habe. Auch sonst machte der hohe Herr aus seiner oppositionellen Stellung<lb/>
kein Hehl. Lag es da nicht für die Linke nahe, in Anbetracht der Jahre des<lb/>
Königs hartnäckig aus ihrem Standpunkt zu beharre», in der Annahme, da¬<lb/>
durch einen Thronwechsel herbeizuführen oder bei einem natürlichen Thron¬<lb/>
wechsel Herrin der Lage zu bleiben? Der Kronprinz hegte damals noch die<lb/>
irrige, später freilich aufgegebne Ansicht, das; sich Preußen wie England dnrch<lb/>
das Widerspiel zweier großer Parteien regieren lasse. Noch im Februar 1865<lb/>
äußerte Virchow zu SirRowlcmd Blcnnerhcisset (Bernhardi VI, S. 178 n, 181):<lb/>
&#x201E;Ich will gar keinen Kompromiß mit der Regierung, ich will den König dahin<lb/>
treiben, daß er die Kammern unes Hause schickt und die Verfassung aufhebt;<lb/>
daraus muß sich dann später eine Revolution ergeben," Daß solcher Ver¬<lb/>
blendung gegenüber Bismarck und Roon in standhafter Überzeugung aushielten<lb/>
und dadurch auch den König in seiner Haltung unerschütterlich machten, ist<lb/>
mit ihr höchstes Verdienst um Preußens und Deutschlands Zukunft. Roon<lb/>
ist damit weit über seine ursprüngliche Stellung und Aufgabe hinausgewachsen,<lb/>
er hat sich ruhmvoll vierzehn Jahre lang behauptet. Die gesamte neuere Ge¬<lb/>
schichte aller zivilisierten Völker hat diesem Kriegsminister keinen ebenbürtigen<lb/>
an die Seite zu stelle», einzig vielleicht Scharnhorst steht ihm gleich.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zollvereine<lb/>
Der mitteleuropäische Zollverein &#x2014; Der Imperialismus in England &#x2014;<lb/>
Pcmamerika<lb/><note type="byline"> L. G. Brandt i</note> vonn<lb/>
(Schluß)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1999"> or kurzem hat nun also der Vorsitzende des dentschen Land-<lb/>
wirtschaftsrats, Gras von Schwerin-Lowitz, den Gedanken eines<lb/>
allgemeinen enropüischeu &#x2014; nicht nur mitteleuropäischen &#x2014; Zoll¬<lb/>
vereins in einer ganz neuen Form in der Gestalt eines Antrags<lb/>
aufgenommen, den er dein siebenten internationalen landwirtschaft¬<lb/>
lichen Kongreß in Rom vorgelegt hat. Der Antrag lautet nach den Zeitungs¬<lb/>
nachrichten wie folgt:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2000"> 1- In Erwägung, daß a) die Verschiedenheit der Produktionsbedingungen,<lb/>
me durch die Schutzzölle ihren Ausgleich finden soll, bei den europäischen &#x2014; nmnent-<lb/>
uch den mitteleuropäischen &#x2014; Staaten untereinander wesentlich geringer ist als<lb/>
Zwischen ihnen und den außereuropäischen Staaten, b) die ungleiche Konkurrenz der<lb/>
außereuropäischen Provenienzen auf den europäischen Märkten' sich namentlich dnrch<lb/>
verbilligte Frachtkosten fortgesetzt verschärft, o) die außereuropäischen Staaten, ins¬<lb/>
besondre Amerika und England mit seinen Kolonien in der richtigen Erkenntnis<lb/>
der wirtschaftlichen Überlegenheit großer Wirtschaftsgebiete, immer mehr auf einen<lb/>
Zusammenschluß dieser großen Wirtschaftsgebiete hindrängen, erscheint ein engerer<lb/>
wirtschaftlicher Zusammenschluß der Staaten des kontinentalen Europas immer<lb/>
dringender geboten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0399] Zollvereine Hera Grabolv durch Stvckmar sagen, daß er sich über die Rede sehr gestellt habe. Auch sonst machte der hohe Herr aus seiner oppositionellen Stellung kein Hehl. Lag es da nicht für die Linke nahe, in Anbetracht der Jahre des Königs hartnäckig aus ihrem Standpunkt zu beharre», in der Annahme, da¬ durch einen Thronwechsel herbeizuführen oder bei einem natürlichen Thron¬ wechsel Herrin der Lage zu bleiben? Der Kronprinz hegte damals noch die irrige, später freilich aufgegebne Ansicht, das; sich Preußen wie England dnrch das Widerspiel zweier großer Parteien regieren lasse. Noch im Februar 1865 äußerte Virchow zu SirRowlcmd Blcnnerhcisset (Bernhardi VI, S. 178 n, 181): „Ich will gar keinen Kompromiß mit der Regierung, ich will den König dahin treiben, daß er die Kammern unes Hause schickt und die Verfassung aufhebt; daraus muß sich dann später eine Revolution ergeben," Daß solcher Ver¬ blendung gegenüber Bismarck und Roon in standhafter Überzeugung aushielten und dadurch auch den König in seiner Haltung unerschütterlich machten, ist mit ihr höchstes Verdienst um Preußens und Deutschlands Zukunft. Roon ist damit weit über seine ursprüngliche Stellung und Aufgabe hinausgewachsen, er hat sich ruhmvoll vierzehn Jahre lang behauptet. Die gesamte neuere Ge¬ schichte aller zivilisierten Völker hat diesem Kriegsminister keinen ebenbürtigen an die Seite zu stelle», einzig vielleicht Scharnhorst steht ihm gleich. Zollvereine Der mitteleuropäische Zollverein — Der Imperialismus in England — Pcmamerika L. G. Brandt i vonn (Schluß) or kurzem hat nun also der Vorsitzende des dentschen Land- wirtschaftsrats, Gras von Schwerin-Lowitz, den Gedanken eines allgemeinen enropüischeu — nicht nur mitteleuropäischen — Zoll¬ vereins in einer ganz neuen Form in der Gestalt eines Antrags aufgenommen, den er dein siebenten internationalen landwirtschaft¬ lichen Kongreß in Rom vorgelegt hat. Der Antrag lautet nach den Zeitungs¬ nachrichten wie folgt: 1- In Erwägung, daß a) die Verschiedenheit der Produktionsbedingungen, me durch die Schutzzölle ihren Ausgleich finden soll, bei den europäischen — nmnent- uch den mitteleuropäischen — Staaten untereinander wesentlich geringer ist als Zwischen ihnen und den außereuropäischen Staaten, b) die ungleiche Konkurrenz der außereuropäischen Provenienzen auf den europäischen Märkten' sich namentlich dnrch verbilligte Frachtkosten fortgesetzt verschärft, o) die außereuropäischen Staaten, ins¬ besondre Amerika und England mit seinen Kolonien in der richtigen Erkenntnis der wirtschaftlichen Überlegenheit großer Wirtschaftsgebiete, immer mehr auf einen Zusammenschluß dieser großen Wirtschaftsgebiete hindrängen, erscheint ein engerer wirtschaftlicher Zusammenschluß der Staaten des kontinentalen Europas immer dringender geboten.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_240381
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_240381/399
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_240381/399>, abgerufen am 30.09.2024.