ablehnend verhielt, indem sie die finanziellen Bedenken in den Vordergrund stellte, die veränderte Organisation der Landwehr bemängelte und die Herab¬ setzung der Dienstzeit verlangte. Schließlich wurden die Kosten, neun Millionen Taler -- wie winzig erscheint dieser Betrag unsern heutigen Budgets gegen¬ über -->, als Provisorium auf ein Jahr "zur Aufrechthaltung der Kriegs¬ bereitschaft, zur Erhöhung der Streitbarkeit des Heeres und zu deren Ver¬ vollständigung" bewilligt. Roon sowohl als anch der an der Erreichung dieses Nvtums beteiligte Finanzminister von Patow waren der Hoffnung, daß die definitive Bewilligung im nächsten Jahre folgen werde. Die Re¬ organisation wurde demnach mit den bewilligten Mitteln zur Durchführung gebracht; am 4. Juli erhielten die neuen Truppenteile zusammen mit allen Truppenteilen der Armee neue Benennungen, und am 18. Jauunr 1861, nach der inzwischen erfolgten Thronbesteigung König Wilhelms, wurden den neuen Regimentern ihre Fahnen und Standarten in feierlicher Fahnenweihe am Denkmal Friedrichs des Großen übergeben. Leider blieb dieser Vorgang ohne tiefern politischen Eindruck, wenigstens auf die Kammermehrheit, die in der folgenden Session das Extraordinnrium gleichfalls wieder nur auf ein Jahr bewilligte und ausdrücklich die Forderung der zweijährigen Dienstzeit erhob.
Am 16. April 1861 war Roon auch zum Marineminister ernannt worden. Er selbst sowohl wie der König hatten die Überzeugung, daß das Fehlen einer Flotte eine Lücke in der Waffenriistung bedeute, die namentlich bei einem neuen Kriege mit Dänemark, der wohl schon damals als unvermeidlich angesehen wurde, nicht ohne Gefahr, jedenfalls von schwerem Nachteil war. Bereitwillig stellte Roon sein Organisationstalent und seine Energie anch in den Dienst der Marine. Eine erste Vorlage, die er dem Abgeordnetenhaus im Jahre 1362 machte, wonach die preußische Flotte die Stärke der skandinavischen Flotten haben und ans Rügen einen Kriegshafen erhalten sollte, wurde abgelehnt; ebenso eine zweite, nach dem Dänischen Kriege, die schon den Besitz von Kiel in den Bereich der Erwägungen zog und einen Kredit von zehn Millionen Talern für Schiffsbautcn usw. in Aussicht nahm. Erst nach der Aufrichtung des Norddeutschen Bundes gelang es, bei dessen Reichstag eine Kreditbewilliguug für die Flotte durchzusetzen, aber fünf kostbare Jahre waren verloren gegangen. Nach dem neuen Plane sollten in zehn Jahren 16 Panzerschiffe und Fahrzeuge, 20 Korvetten, 8 Avisos und 22 Kanonenboote kriegsbereit sein. Das Jahr 1870 fand diesen Plan in voller Ausführung. Am 17. Juni 1869 hatte auch der Kriegshnfen an der Jahde der Benutzung übergeben werden können. Roon konnte in Anwesenheit des Königs die neue Schöpfung Wilhelms- haven taufen. Er hatte sie für die Marine gerettet gegenüber einer Kommission des Finanzministers zu Anfang der sechziger Jahre, die arriel, den Platz am Jahdebusen aufzugeben, Roon hatte sich mit voller Entschiedenheit für die Fortsetzung des begonnenen Werks eingesetzt. In bemerkenswerten Gegensatz zu dem vom preußischen Abgeordnetenhause bezeigten Mißtrauen stand die Flottenbewegung, die in jener Zeit durch ganz Dentschland ging und bis in die untern Volksschichten hinein die Sammlung von freiwillige" Beiträgen für die Flotte mit nicht geringem Erfolg betrieb. Das Panzerfahrzeug "Arminins"
N>?0>I
ablehnend verhielt, indem sie die finanziellen Bedenken in den Vordergrund stellte, die veränderte Organisation der Landwehr bemängelte und die Herab¬ setzung der Dienstzeit verlangte. Schließlich wurden die Kosten, neun Millionen Taler — wie winzig erscheint dieser Betrag unsern heutigen Budgets gegen¬ über —>, als Provisorium auf ein Jahr „zur Aufrechthaltung der Kriegs¬ bereitschaft, zur Erhöhung der Streitbarkeit des Heeres und zu deren Ver¬ vollständigung" bewilligt. Roon sowohl als anch der an der Erreichung dieses Nvtums beteiligte Finanzminister von Patow waren der Hoffnung, daß die definitive Bewilligung im nächsten Jahre folgen werde. Die Re¬ organisation wurde demnach mit den bewilligten Mitteln zur Durchführung gebracht; am 4. Juli erhielten die neuen Truppenteile zusammen mit allen Truppenteilen der Armee neue Benennungen, und am 18. Jauunr 1861, nach der inzwischen erfolgten Thronbesteigung König Wilhelms, wurden den neuen Regimentern ihre Fahnen und Standarten in feierlicher Fahnenweihe am Denkmal Friedrichs des Großen übergeben. Leider blieb dieser Vorgang ohne tiefern politischen Eindruck, wenigstens auf die Kammermehrheit, die in der folgenden Session das Extraordinnrium gleichfalls wieder nur auf ein Jahr bewilligte und ausdrücklich die Forderung der zweijährigen Dienstzeit erhob.
Am 16. April 1861 war Roon auch zum Marineminister ernannt worden. Er selbst sowohl wie der König hatten die Überzeugung, daß das Fehlen einer Flotte eine Lücke in der Waffenriistung bedeute, die namentlich bei einem neuen Kriege mit Dänemark, der wohl schon damals als unvermeidlich angesehen wurde, nicht ohne Gefahr, jedenfalls von schwerem Nachteil war. Bereitwillig stellte Roon sein Organisationstalent und seine Energie anch in den Dienst der Marine. Eine erste Vorlage, die er dem Abgeordnetenhaus im Jahre 1362 machte, wonach die preußische Flotte die Stärke der skandinavischen Flotten haben und ans Rügen einen Kriegshafen erhalten sollte, wurde abgelehnt; ebenso eine zweite, nach dem Dänischen Kriege, die schon den Besitz von Kiel in den Bereich der Erwägungen zog und einen Kredit von zehn Millionen Talern für Schiffsbautcn usw. in Aussicht nahm. Erst nach der Aufrichtung des Norddeutschen Bundes gelang es, bei dessen Reichstag eine Kreditbewilliguug für die Flotte durchzusetzen, aber fünf kostbare Jahre waren verloren gegangen. Nach dem neuen Plane sollten in zehn Jahren 16 Panzerschiffe und Fahrzeuge, 20 Korvetten, 8 Avisos und 22 Kanonenboote kriegsbereit sein. Das Jahr 1870 fand diesen Plan in voller Ausführung. Am 17. Juni 1869 hatte auch der Kriegshnfen an der Jahde der Benutzung übergeben werden können. Roon konnte in Anwesenheit des Königs die neue Schöpfung Wilhelms- haven taufen. Er hatte sie für die Marine gerettet gegenüber einer Kommission des Finanzministers zu Anfang der sechziger Jahre, die arriel, den Platz am Jahdebusen aufzugeben, Roon hatte sich mit voller Entschiedenheit für die Fortsetzung des begonnenen Werks eingesetzt. In bemerkenswerten Gegensatz zu dem vom preußischen Abgeordnetenhause bezeigten Mißtrauen stand die Flottenbewegung, die in jener Zeit durch ganz Dentschland ging und bis in die untern Volksschichten hinein die Sammlung von freiwillige» Beiträgen für die Flotte mit nicht geringem Erfolg betrieb. Das Panzerfahrzeug „Arminins"
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0396"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240778"/><fwtype="header"place="top"> N>?0>I</fw><lb/><pxml:id="ID_1990"prev="#ID_1989"> ablehnend verhielt, indem sie die finanziellen Bedenken in den Vordergrund<lb/>
stellte, die veränderte Organisation der Landwehr bemängelte und die Herab¬<lb/>
setzung der Dienstzeit verlangte. Schließlich wurden die Kosten, neun Millionen<lb/>
Taler — wie winzig erscheint dieser Betrag unsern heutigen Budgets gegen¬<lb/>
über —>, als Provisorium auf ein Jahr „zur Aufrechthaltung der Kriegs¬<lb/>
bereitschaft, zur Erhöhung der Streitbarkeit des Heeres und zu deren Ver¬<lb/>
vollständigung" bewilligt. Roon sowohl als anch der an der Erreichung<lb/>
dieses Nvtums beteiligte Finanzminister von Patow waren der Hoffnung,<lb/>
daß die definitive Bewilligung im nächsten Jahre folgen werde. Die Re¬<lb/>
organisation wurde demnach mit den bewilligten Mitteln zur Durchführung<lb/>
gebracht; am 4. Juli erhielten die neuen Truppenteile zusammen mit allen<lb/>
Truppenteilen der Armee neue Benennungen, und am 18. Jauunr 1861, nach<lb/>
der inzwischen erfolgten Thronbesteigung König Wilhelms, wurden den<lb/>
neuen Regimentern ihre Fahnen und Standarten in feierlicher Fahnenweihe am<lb/>
Denkmal Friedrichs des Großen übergeben. Leider blieb dieser Vorgang ohne<lb/>
tiefern politischen Eindruck, wenigstens auf die Kammermehrheit, die in der<lb/>
folgenden Session das Extraordinnrium gleichfalls wieder nur auf ein Jahr<lb/>
bewilligte und ausdrücklich die Forderung der zweijährigen Dienstzeit erhob.</p><lb/><pxml:id="ID_1991"next="#ID_1992"> Am 16. April 1861 war Roon auch zum Marineminister ernannt worden.<lb/>
Er selbst sowohl wie der König hatten die Überzeugung, daß das Fehlen einer<lb/>
Flotte eine Lücke in der Waffenriistung bedeute, die namentlich bei einem neuen<lb/>
Kriege mit Dänemark, der wohl schon damals als unvermeidlich angesehen<lb/>
wurde, nicht ohne Gefahr, jedenfalls von schwerem Nachteil war. Bereitwillig<lb/>
stellte Roon sein Organisationstalent und seine Energie anch in den Dienst der<lb/>
Marine. Eine erste Vorlage, die er dem Abgeordnetenhaus im Jahre 1362<lb/>
machte, wonach die preußische Flotte die Stärke der skandinavischen Flotten<lb/>
haben und ans Rügen einen Kriegshafen erhalten sollte, wurde abgelehnt;<lb/>
ebenso eine zweite, nach dem Dänischen Kriege, die schon den Besitz von Kiel<lb/>
in den Bereich der Erwägungen zog und einen Kredit von zehn Millionen<lb/>
Talern für Schiffsbautcn usw. in Aussicht nahm. Erst nach der Aufrichtung<lb/>
des Norddeutschen Bundes gelang es, bei dessen Reichstag eine Kreditbewilliguug<lb/>
für die Flotte durchzusetzen, aber fünf kostbare Jahre waren verloren gegangen.<lb/>
Nach dem neuen Plane sollten in zehn Jahren 16 Panzerschiffe und Fahrzeuge,<lb/>
20 Korvetten, 8 Avisos und 22 Kanonenboote kriegsbereit sein. Das<lb/>
Jahr 1870 fand diesen Plan in voller Ausführung. Am 17. Juni 1869<lb/>
hatte auch der Kriegshnfen an der Jahde der Benutzung übergeben werden<lb/>
können. Roon konnte in Anwesenheit des Königs die neue Schöpfung Wilhelms-<lb/>
haven taufen. Er hatte sie für die Marine gerettet gegenüber einer Kommission<lb/>
des Finanzministers zu Anfang der sechziger Jahre, die arriel, den Platz am<lb/>
Jahdebusen aufzugeben, Roon hatte sich mit voller Entschiedenheit für die<lb/>
Fortsetzung des begonnenen Werks eingesetzt. In bemerkenswerten Gegensatz<lb/>
zu dem vom preußischen Abgeordnetenhause bezeigten Mißtrauen stand die<lb/>
Flottenbewegung, die in jener Zeit durch ganz Dentschland ging und bis in<lb/>
die untern Volksschichten hinein die Sammlung von freiwillige» Beiträgen für<lb/>
die Flotte mit nicht geringem Erfolg betrieb. Das Panzerfahrzeug „Arminins"</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0396]
N>?0>I
ablehnend verhielt, indem sie die finanziellen Bedenken in den Vordergrund
stellte, die veränderte Organisation der Landwehr bemängelte und die Herab¬
setzung der Dienstzeit verlangte. Schließlich wurden die Kosten, neun Millionen
Taler — wie winzig erscheint dieser Betrag unsern heutigen Budgets gegen¬
über —>, als Provisorium auf ein Jahr „zur Aufrechthaltung der Kriegs¬
bereitschaft, zur Erhöhung der Streitbarkeit des Heeres und zu deren Ver¬
vollständigung" bewilligt. Roon sowohl als anch der an der Erreichung
dieses Nvtums beteiligte Finanzminister von Patow waren der Hoffnung,
daß die definitive Bewilligung im nächsten Jahre folgen werde. Die Re¬
organisation wurde demnach mit den bewilligten Mitteln zur Durchführung
gebracht; am 4. Juli erhielten die neuen Truppenteile zusammen mit allen
Truppenteilen der Armee neue Benennungen, und am 18. Jauunr 1861, nach
der inzwischen erfolgten Thronbesteigung König Wilhelms, wurden den
neuen Regimentern ihre Fahnen und Standarten in feierlicher Fahnenweihe am
Denkmal Friedrichs des Großen übergeben. Leider blieb dieser Vorgang ohne
tiefern politischen Eindruck, wenigstens auf die Kammermehrheit, die in der
folgenden Session das Extraordinnrium gleichfalls wieder nur auf ein Jahr
bewilligte und ausdrücklich die Forderung der zweijährigen Dienstzeit erhob.
Am 16. April 1861 war Roon auch zum Marineminister ernannt worden.
Er selbst sowohl wie der König hatten die Überzeugung, daß das Fehlen einer
Flotte eine Lücke in der Waffenriistung bedeute, die namentlich bei einem neuen
Kriege mit Dänemark, der wohl schon damals als unvermeidlich angesehen
wurde, nicht ohne Gefahr, jedenfalls von schwerem Nachteil war. Bereitwillig
stellte Roon sein Organisationstalent und seine Energie anch in den Dienst der
Marine. Eine erste Vorlage, die er dem Abgeordnetenhaus im Jahre 1362
machte, wonach die preußische Flotte die Stärke der skandinavischen Flotten
haben und ans Rügen einen Kriegshafen erhalten sollte, wurde abgelehnt;
ebenso eine zweite, nach dem Dänischen Kriege, die schon den Besitz von Kiel
in den Bereich der Erwägungen zog und einen Kredit von zehn Millionen
Talern für Schiffsbautcn usw. in Aussicht nahm. Erst nach der Aufrichtung
des Norddeutschen Bundes gelang es, bei dessen Reichstag eine Kreditbewilliguug
für die Flotte durchzusetzen, aber fünf kostbare Jahre waren verloren gegangen.
Nach dem neuen Plane sollten in zehn Jahren 16 Panzerschiffe und Fahrzeuge,
20 Korvetten, 8 Avisos und 22 Kanonenboote kriegsbereit sein. Das
Jahr 1870 fand diesen Plan in voller Ausführung. Am 17. Juni 1869
hatte auch der Kriegshnfen an der Jahde der Benutzung übergeben werden
können. Roon konnte in Anwesenheit des Königs die neue Schöpfung Wilhelms-
haven taufen. Er hatte sie für die Marine gerettet gegenüber einer Kommission
des Finanzministers zu Anfang der sechziger Jahre, die arriel, den Platz am
Jahdebusen aufzugeben, Roon hatte sich mit voller Entschiedenheit für die
Fortsetzung des begonnenen Werks eingesetzt. In bemerkenswerten Gegensatz
zu dem vom preußischen Abgeordnetenhause bezeigten Mißtrauen stand die
Flottenbewegung, die in jener Zeit durch ganz Dentschland ging und bis in
die untern Volksschichten hinein die Sammlung von freiwillige» Beiträgen für
die Flotte mit nicht geringem Erfolg betrieb. Das Panzerfahrzeug „Arminins"
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_240381/396>, abgerufen am 06.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.