Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
vom Hohenstäufei! zum Hohenzollern

sind die Quertnler; so das enge, waldreiche Tal von Urach mit seiner Fort¬
setzung nach Seeburg hin, und dann das breitere wohlbebaute Echatztal, das
von Ncutlingen nach Schloß Lichtellstein führt. Dieses Schloß, leicht und luftig
auf einen schmalen, steilen Fels gestellt, gilt landschaftlich als der schönste Punkt
Schwabens, und in der Tat sieht es von seiner Höhe herunter wie die ver¬
körperte Poesie; es bietet anch selbst von seinem schlanken, das Hochplateau
überragenden Turm die herrlichste Allssicht.

Ruht deshalb das Auge mit vollem Genuß auf dem Schollen Landschafts-
lnlde, so wächst das Interesse uoch, wenn so mancher Punkt uns erzählt,
daß hier eine uralte Stätte deutschen Volkstums vor uns liegt, und uns
Namen nennt, die einen hellen Klang in der deutschen Geschichte haben. Tue
ältesten Spuren von Leben zeigen die Höhlenfunde; so das Sibyllenloch an
der Teck. das Reste vorsnndflntlichcr Tiere enthielt, während die Tropfstein¬
höhle bei Gutenberq neben Fossilienresten schon Werkzeuge der Steinzeit auf¬
weist, die ersten Zeichen menschlicher Tätigkeit. Die ältesten geschichtlich nach¬
weisbaren Einwohner des Landes waren keltischen Ursprungs; dann herrschten
jahrhllndcrtelang die Römer, bis sie von den Alemannen verdrängt wurden,
als diese aus den langet,, erbitterten Grenzkämpfcn schließlich als Sieger hervor¬
gegangen waren. Aus der keltischen Zeit stammen uoch einige Reste von Erd¬
wällen, die zu Verteidignngszwccken dienten und auch im übrigen Deutschland
mit als die ältesten Arbeiten von Menschenhand gelten; eine solche Anlage
M z- B. die Befestigung auf dem Hochplateau des Hohenneuffen. die also
eine der ältesten und auch größten Festungen Deutschlands darstellt. Sie hat
nämlich einen Durchmesser von anderthalb Stunden, und noch jetzt sind be¬
deutende Stücke des Walles und des Grabens -- im Volksmnnde der Heiden¬
gräber genannt -- vorhanden. Es darf hier daran erinnert werden, daß die
Volksüberlieferung mit der Vorsetzung des Wortes "Heiden" ein fast un¬
trügliches Zeichen vorchristlichen Ursprungs für solche Überreste liefert, ^us
der Römerzeit sind weit zahlreichere Werke erhalten geblieben, Grabdenkmäler,
Altarsteine, besonders aber die alte Grenzbefestigung, deren uoch vorhandne
Reste im Volksmunde "die Teufelsmauer" genannt werden. Das Nordende
der Alb war anch die Nordgrenze des römischen Reiches, und in der Nahe
von Gmünd liegt der Punkt, wo die Mauer des rätischen Limes, die Nord¬
grenze, mit dem Pfahlgraben des rechtsrheinischen Limes, der Ostgrenze, zu¬
sammenstieß. Durch die neue Limesforschung sind die Einzelheiten dieser
Befestigungen, insbesondre die Lage der dazu gehörenden Kastelle näher fest¬
gestellt worden. Ein solches lag z. B. in dem Dorfe Lorch im Remstal; es
liegt innerhalb des Dorfes, und zwar so, daß die Dorfkirche die Mitte des
Kastells bezeichnet. Auch noch weitere römische Bauten sind in dieser Gegend
nachgewiesen worden; unsre deutschen Vorfahren haben sie aber, da sie das
Wohnen in Steinbauten verschmähten, sämtlich zerstört und sich ihre Wohnsitze
aus Holz und Erde gebaut.

Das ist auch der Grund, weshalb aus der Alemauuenzeit weniger Über¬
reste zurückgeblieben sind. Als solche sind zu nennen: mehrere alte Rulgwallc,
so auf dem Jpf. dem Gräbelesberg und andre; ferner die alemannischen Graber-


Grenzboten II 1903
vom Hohenstäufei! zum Hohenzollern

sind die Quertnler; so das enge, waldreiche Tal von Urach mit seiner Fort¬
setzung nach Seeburg hin, und dann das breitere wohlbebaute Echatztal, das
von Ncutlingen nach Schloß Lichtellstein führt. Dieses Schloß, leicht und luftig
auf einen schmalen, steilen Fels gestellt, gilt landschaftlich als der schönste Punkt
Schwabens, und in der Tat sieht es von seiner Höhe herunter wie die ver¬
körperte Poesie; es bietet anch selbst von seinem schlanken, das Hochplateau
überragenden Turm die herrlichste Allssicht.

Ruht deshalb das Auge mit vollem Genuß auf dem Schollen Landschafts-
lnlde, so wächst das Interesse uoch, wenn so mancher Punkt uns erzählt,
daß hier eine uralte Stätte deutschen Volkstums vor uns liegt, und uns
Namen nennt, die einen hellen Klang in der deutschen Geschichte haben. Tue
ältesten Spuren von Leben zeigen die Höhlenfunde; so das Sibyllenloch an
der Teck. das Reste vorsnndflntlichcr Tiere enthielt, während die Tropfstein¬
höhle bei Gutenberq neben Fossilienresten schon Werkzeuge der Steinzeit auf¬
weist, die ersten Zeichen menschlicher Tätigkeit. Die ältesten geschichtlich nach¬
weisbaren Einwohner des Landes waren keltischen Ursprungs; dann herrschten
jahrhllndcrtelang die Römer, bis sie von den Alemannen verdrängt wurden,
als diese aus den langet,, erbitterten Grenzkämpfcn schließlich als Sieger hervor¬
gegangen waren. Aus der keltischen Zeit stammen uoch einige Reste von Erd¬
wällen, die zu Verteidignngszwccken dienten und auch im übrigen Deutschland
mit als die ältesten Arbeiten von Menschenhand gelten; eine solche Anlage
M z- B. die Befestigung auf dem Hochplateau des Hohenneuffen. die also
eine der ältesten und auch größten Festungen Deutschlands darstellt. Sie hat
nämlich einen Durchmesser von anderthalb Stunden, und noch jetzt sind be¬
deutende Stücke des Walles und des Grabens — im Volksmnnde der Heiden¬
gräber genannt — vorhanden. Es darf hier daran erinnert werden, daß die
Volksüberlieferung mit der Vorsetzung des Wortes „Heiden" ein fast un¬
trügliches Zeichen vorchristlichen Ursprungs für solche Überreste liefert, ^us
der Römerzeit sind weit zahlreichere Werke erhalten geblieben, Grabdenkmäler,
Altarsteine, besonders aber die alte Grenzbefestigung, deren uoch vorhandne
Reste im Volksmunde „die Teufelsmauer" genannt werden. Das Nordende
der Alb war anch die Nordgrenze des römischen Reiches, und in der Nahe
von Gmünd liegt der Punkt, wo die Mauer des rätischen Limes, die Nord¬
grenze, mit dem Pfahlgraben des rechtsrheinischen Limes, der Ostgrenze, zu¬
sammenstieß. Durch die neue Limesforschung sind die Einzelheiten dieser
Befestigungen, insbesondre die Lage der dazu gehörenden Kastelle näher fest¬
gestellt worden. Ein solches lag z. B. in dem Dorfe Lorch im Remstal; es
liegt innerhalb des Dorfes, und zwar so, daß die Dorfkirche die Mitte des
Kastells bezeichnet. Auch noch weitere römische Bauten sind in dieser Gegend
nachgewiesen worden; unsre deutschen Vorfahren haben sie aber, da sie das
Wohnen in Steinbauten verschmähten, sämtlich zerstört und sich ihre Wohnsitze
aus Holz und Erde gebaut.

Das ist auch der Grund, weshalb aus der Alemauuenzeit weniger Über¬
reste zurückgeblieben sind. Als solche sind zu nennen: mehrere alte Rulgwallc,
so auf dem Jpf. dem Gräbelesberg und andre; ferner die alemannischen Graber-


Grenzboten II 1903
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0033" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240415"/>
          <fw type="header" place="top"> vom Hohenstäufei! zum Hohenzollern</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_63" prev="#ID_62"> sind die Quertnler; so das enge, waldreiche Tal von Urach mit seiner Fort¬<lb/>
setzung nach Seeburg hin, und dann das breitere wohlbebaute Echatztal, das<lb/>
von Ncutlingen nach Schloß Lichtellstein führt. Dieses Schloß, leicht und luftig<lb/>
auf einen schmalen, steilen Fels gestellt, gilt landschaftlich als der schönste Punkt<lb/>
Schwabens, und in der Tat sieht es von seiner Höhe herunter wie die ver¬<lb/>
körperte Poesie; es bietet anch selbst von seinem schlanken, das Hochplateau<lb/>
überragenden Turm die herrlichste Allssicht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_64"> Ruht deshalb das Auge mit vollem Genuß auf dem Schollen Landschafts-<lb/>
lnlde, so wächst das Interesse uoch, wenn so mancher Punkt uns erzählt,<lb/>
daß hier eine uralte Stätte deutschen Volkstums vor uns liegt, und uns<lb/>
Namen nennt, die einen hellen Klang in der deutschen Geschichte haben. Tue<lb/>
ältesten Spuren von Leben zeigen die Höhlenfunde; so das Sibyllenloch an<lb/>
der Teck. das Reste vorsnndflntlichcr Tiere enthielt, während die Tropfstein¬<lb/>
höhle bei Gutenberq neben Fossilienresten schon Werkzeuge der Steinzeit auf¬<lb/>
weist, die ersten Zeichen menschlicher Tätigkeit. Die ältesten geschichtlich nach¬<lb/>
weisbaren Einwohner des Landes waren keltischen Ursprungs; dann herrschten<lb/>
jahrhllndcrtelang die Römer, bis sie von den Alemannen verdrängt wurden,<lb/>
als diese aus den langet,, erbitterten Grenzkämpfcn schließlich als Sieger hervor¬<lb/>
gegangen waren. Aus der keltischen Zeit stammen uoch einige Reste von Erd¬<lb/>
wällen, die zu Verteidignngszwccken dienten und auch im übrigen Deutschland<lb/>
mit als die ältesten Arbeiten von Menschenhand gelten; eine solche Anlage<lb/>
M z- B. die Befestigung auf dem Hochplateau des Hohenneuffen. die also<lb/>
eine der ältesten und auch größten Festungen Deutschlands darstellt. Sie hat<lb/>
nämlich einen Durchmesser von anderthalb Stunden, und noch jetzt sind be¬<lb/>
deutende Stücke des Walles und des Grabens &#x2014; im Volksmnnde der Heiden¬<lb/>
gräber genannt &#x2014; vorhanden. Es darf hier daran erinnert werden, daß die<lb/>
Volksüberlieferung mit der Vorsetzung des Wortes &#x201E;Heiden" ein fast un¬<lb/>
trügliches Zeichen vorchristlichen Ursprungs für solche Überreste liefert, ^us<lb/>
der Römerzeit sind weit zahlreichere Werke erhalten geblieben, Grabdenkmäler,<lb/>
Altarsteine, besonders aber die alte Grenzbefestigung, deren uoch vorhandne<lb/>
Reste im Volksmunde &#x201E;die Teufelsmauer" genannt werden. Das Nordende<lb/>
der Alb war anch die Nordgrenze des römischen Reiches, und in der Nahe<lb/>
von Gmünd liegt der Punkt, wo die Mauer des rätischen Limes, die Nord¬<lb/>
grenze, mit dem Pfahlgraben des rechtsrheinischen Limes, der Ostgrenze, zu¬<lb/>
sammenstieß. Durch die neue Limesforschung sind die Einzelheiten dieser<lb/>
Befestigungen, insbesondre die Lage der dazu gehörenden Kastelle näher fest¬<lb/>
gestellt worden. Ein solches lag z. B. in dem Dorfe Lorch im Remstal; es<lb/>
liegt innerhalb des Dorfes, und zwar so, daß die Dorfkirche die Mitte des<lb/>
Kastells bezeichnet. Auch noch weitere römische Bauten sind in dieser Gegend<lb/>
nachgewiesen worden; unsre deutschen Vorfahren haben sie aber, da sie das<lb/>
Wohnen in Steinbauten verschmähten, sämtlich zerstört und sich ihre Wohnsitze<lb/>
aus Holz und Erde gebaut.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_65" next="#ID_66"> Das ist auch der Grund, weshalb aus der Alemauuenzeit weniger Über¬<lb/>
reste zurückgeblieben sind. Als solche sind zu nennen: mehrere alte Rulgwallc,<lb/>
so auf dem Jpf. dem Gräbelesberg und andre; ferner die alemannischen Graber-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1903</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0033] vom Hohenstäufei! zum Hohenzollern sind die Quertnler; so das enge, waldreiche Tal von Urach mit seiner Fort¬ setzung nach Seeburg hin, und dann das breitere wohlbebaute Echatztal, das von Ncutlingen nach Schloß Lichtellstein führt. Dieses Schloß, leicht und luftig auf einen schmalen, steilen Fels gestellt, gilt landschaftlich als der schönste Punkt Schwabens, und in der Tat sieht es von seiner Höhe herunter wie die ver¬ körperte Poesie; es bietet anch selbst von seinem schlanken, das Hochplateau überragenden Turm die herrlichste Allssicht. Ruht deshalb das Auge mit vollem Genuß auf dem Schollen Landschafts- lnlde, so wächst das Interesse uoch, wenn so mancher Punkt uns erzählt, daß hier eine uralte Stätte deutschen Volkstums vor uns liegt, und uns Namen nennt, die einen hellen Klang in der deutschen Geschichte haben. Tue ältesten Spuren von Leben zeigen die Höhlenfunde; so das Sibyllenloch an der Teck. das Reste vorsnndflntlichcr Tiere enthielt, während die Tropfstein¬ höhle bei Gutenberq neben Fossilienresten schon Werkzeuge der Steinzeit auf¬ weist, die ersten Zeichen menschlicher Tätigkeit. Die ältesten geschichtlich nach¬ weisbaren Einwohner des Landes waren keltischen Ursprungs; dann herrschten jahrhllndcrtelang die Römer, bis sie von den Alemannen verdrängt wurden, als diese aus den langet,, erbitterten Grenzkämpfcn schließlich als Sieger hervor¬ gegangen waren. Aus der keltischen Zeit stammen uoch einige Reste von Erd¬ wällen, die zu Verteidignngszwccken dienten und auch im übrigen Deutschland mit als die ältesten Arbeiten von Menschenhand gelten; eine solche Anlage M z- B. die Befestigung auf dem Hochplateau des Hohenneuffen. die also eine der ältesten und auch größten Festungen Deutschlands darstellt. Sie hat nämlich einen Durchmesser von anderthalb Stunden, und noch jetzt sind be¬ deutende Stücke des Walles und des Grabens — im Volksmnnde der Heiden¬ gräber genannt — vorhanden. Es darf hier daran erinnert werden, daß die Volksüberlieferung mit der Vorsetzung des Wortes „Heiden" ein fast un¬ trügliches Zeichen vorchristlichen Ursprungs für solche Überreste liefert, ^us der Römerzeit sind weit zahlreichere Werke erhalten geblieben, Grabdenkmäler, Altarsteine, besonders aber die alte Grenzbefestigung, deren uoch vorhandne Reste im Volksmunde „die Teufelsmauer" genannt werden. Das Nordende der Alb war anch die Nordgrenze des römischen Reiches, und in der Nahe von Gmünd liegt der Punkt, wo die Mauer des rätischen Limes, die Nord¬ grenze, mit dem Pfahlgraben des rechtsrheinischen Limes, der Ostgrenze, zu¬ sammenstieß. Durch die neue Limesforschung sind die Einzelheiten dieser Befestigungen, insbesondre die Lage der dazu gehörenden Kastelle näher fest¬ gestellt worden. Ein solches lag z. B. in dem Dorfe Lorch im Remstal; es liegt innerhalb des Dorfes, und zwar so, daß die Dorfkirche die Mitte des Kastells bezeichnet. Auch noch weitere römische Bauten sind in dieser Gegend nachgewiesen worden; unsre deutschen Vorfahren haben sie aber, da sie das Wohnen in Steinbauten verschmähten, sämtlich zerstört und sich ihre Wohnsitze aus Holz und Erde gebaut. Das ist auch der Grund, weshalb aus der Alemauuenzeit weniger Über¬ reste zurückgeblieben sind. Als solche sind zu nennen: mehrere alte Rulgwallc, so auf dem Jpf. dem Gräbelesberg und andre; ferner die alemannischen Graber- Grenzboten II 1903

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_240381
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_240381/33
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_240381/33>, abgerufen am 24.07.2024.