Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.![]() ^lnxeiZLN Das beste, lirillant ausgestattete u"d dlibci^ billige, Buch sin jeden, der sich über dir deutsche Eröffnung Mai 1903.r-- Der deutsche evangelische Kirchenbund ^M^^e näher die Möglichkeit rückt, daß die evangelischen Landeskirchen Die Mecklenburger fürchten vor allem eine Gefährdung "der geschichtlich Wrcipboten II 1903 41
![]() ^lnxeiZLN Das beste, lirillant ausgestattete u»d dlibci^ billige, Buch sin jeden, der sich über dir deutsche Eröffnung Mai 1903.r— Der deutsche evangelische Kirchenbund ^M^^e näher die Möglichkeit rückt, daß die evangelischen Landeskirchen Die Mecklenburger fürchten vor allem eine Gefährdung „der geschichtlich Wrcipboten II 1903 41
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0315" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240697"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341877_240381/figures/grenzboten_341877_240381_240697_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head/> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> ^lnxeiZLN<lb/> Mielnige ?i>se»i>tenann»i»»le üurch<lb/> Hermann lveigel, SerUne, Neue 7rlearicd5tra;se<lb/> preis »iir «le ülveigespaltne NonpareMcxelle i Miirü. Umscftisgieiten erftäftte preise</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Das beste, lirillant ausgestattete u»d dlibci^ billige, Buch sin jeden, der sich über dir deutsche<lb/> veutschlanas Seemacht sonst uncl iMt<lb/> Reh!» einem ÄberbllcH über Sie «escfticftte «er 5e-f-»,re aller vomer<lb/> von<lb/> Geo^g Mislicenus<lb/> Lrlünicsi ilusch 5 I>nbige einschaUcbii-Ich »n>> <>S rexwilller of» <>ein IN>>rinnen<>>« Mttlz, StSvser<lb/> ^v>eile, neubesrbeitete unä stark erlveilerte Auslage<lb/> pre!»: Sieg-in» Il!>reor>«re b >Vli>rK</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Eröffnung Mai 1903.r—<lb/> Carlin Hotel u. ilestaurmii Kor8<lb/> Prachtbau Unter den Linden ---- Ecke Charlottenstraße<lb/> - Berlin -<lb/> Nächstgelegenes flötet cien König!. 5chlössem, Musseen,<lb/> elem Vpern- una elem §cdauspiew<ins<lb/> 2 Minuten vom Kadndof PrieÄricdsttaKse<lb/> vornehmes erstklassiges L)aus 2Noderner (Lomsort<lb/> Kons 5s Pfennings<lb/> rivi-^rsiteure<lb/> 'ff^M^^M^M^^M^^M^^^^^M^^M^^<lb/> Ls ist eine bekannte Tatsache, clsss clss Kussere einer üigarre alle Qualität nicht beeinllusst, weshalb auch<lb/> gute Nusschuss-Cigarren der gro5sen preisclittsrenz halber vor reinsortierten bevorzugt werden. Wer in<lb/> Lremen werden diese Vorteile schon seit langen Zähren ausgenutzt Unsere SortimentsKiste I enthält von<lb/> 10 verschiedenen hochreinen Kr. Marken je ZZ—Z4 Stück, üusammen ZZ4 Stück Mille)<lb/> Kremev )Zu96cKus8 - Aga^en ^eknarben).<lb/> welche rein sortierten Zarben 7S, 8«, 80,80,02,100,108,115, IIS u. 1-?0 MK. per Mille Kosten. Diese v«r<lb/> versenclen wir tur den M,^>, c»^_ franko. Alle Sorten sinnt leichte bis niittelkrältige milcle Lreme?<lb/> sehr billigen preis von »"tissu ZzbriKate mit hochteinem Aroma uncl geschmack, sowie schönem,<lb/> gleichmässigen örand. lien einen vergleich mit bisher gerauchten Qualitäten anstellen zu Können, senden<lb/> wir gern eine Kiste zur Probe uncl nehmen solche, wenn der Inhalt nicht voll befriedigt, jederzeit auf unsere<lb/> Kosten zurück. In elichen 5alle beanspruchen wir tur entnommene Proben bis zu 10 Stück Keine Vergütung<lb/> und erstatten gezählten öetrag sotort voll zurück. ?ur Zyh EggekS ^ LS.. ^emeliNgSN V. KreMtN.<lb/> strenge reelle Ledienung bürgt ater Kul unserer Zirma<lb/> MiMM^^MZUi^^<lb/> Nordische Gahlmtgeil. Verlag v. Kr. Wilh. Grunow i. Leipzig<lb/> Allen Freunden einer gesunden und erfrischenden Lektüre empfohlen<lb/> SopljUS Bsudllx. Absalons Brunnen. Erzählung. Sir Band. Lei» geb. s Mark. — Spuren im Schnee und andr-<lb/> Erzahlungc». Ein Band, Fel» geb ^ Mark. — Geschichten aus dem Forsthause. El» Band. Fein geb. k> Mark. — Die<lb/> Chronik des Garnisonstädtchens. Naran.^ Ein Band. Fein geb. 7 Mark. — wildnioorprinzes,. Roman. Zweite<lb/> R. G. Bröndfled. Ricks Glambäk. wie er ein Man» wurde. Erzählung. Ein Band. Fein geb. Hi/„ Mark. -<lb/> Der Borrcturm. Erzählung. El» Band. Fein geb. 7 Mark. - Freiheit. Erzählung. El» Band. Fein geb. S Mark.<lb/> ZaKariaS Nielsen. Die Kohlenbrenner. Erzählung. Fein geb. 5 Mark.<lb/> Wjörnstjerne Vjörnson. über den hohen Bergen. Bmierngeschichten. Zwei Bände. Fein geb. !l,0 Mark. Inhalt!<lb/> Arne — Synnöve Solbokken - El» fröhlicher Bursch - Der Brautmarsch — Eisenbahn und Kirchhof — Kleine Ge-<lb/> schichte» — Da- Fischermädchc».<lb/> Magderlene Clzoresen. Die Sonne des Silj-thuts. pill ivla. Erzählungen. Ein Land. Fein geb. ö Mark. —<lb/> Signes Geschichte. Der kuknchof. Ricks Lochinihaus. Erzählungen. Ein Band. Fein gab^ b Mark. — An einsamen Rüster.<lb/> Erzähluugrn. Ein Band. Fel» geb. 5, Mark, ^nbalt^ Es lohnte sich — Dreimal gefunden - Die Schuld — Der<lb/> Sceloroe — Die lliebeswahl. ' '</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div n="1"> <head> Der deutsche evangelische Kirchenbund</head><lb/> <p xml:id="ID_1635"> ^M^^e näher die Möglichkeit rückt, daß die evangelischen Landeskirchen<lb/> des Dentschen Reichs irgend welche gemeinsame Organisation er¬<lb/> halten, desto heftiger und lauter erhebt sich dagegen von mancher<lb/> Seite der Widerspruch. Besonders nachdrücklich hat jetzt der<lb/> Vorstand der kirchlichen Landeskonferenz für die beiden Groß-<lb/> herzogtümer Mecklenburg seinen ablehnenden Standpunkt in einstimmigem Be¬<lb/> schluß erklärt und begründet. Es lohnt darauf näher einzugehn, weil diese Er¬<lb/> klärung alles wesentliche zusammenfaßt, was sich gegen den Plan sagen läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1636" next="#ID_1637"> Die Mecklenburger fürchten vor allem eine Gefährdung „der geschichtlich<lb/> gewordnen Selbständigkeit und Eigenart der einzelnen Landeskirchen." Nun,<lb/> was geschichtlich geworden ist, das kann auch geschichtlich wieder anders<lb/> werden. Die römische Kirche ist klüger; sie beruft sich, gleichviel mit welchem<lb/> Recht, für ihre im Papsttum gipfelnde Verfassung uicht auf die historische<lb/> Entwicklung, sondern auf den Auftrag Christi an Petrus, dessen majestätische<lb/> Worte in goldnen Riesenlettern in der Peterskuppel prangen: 'in «z« ?6druf<lb/> et suxsr Imme xgtram asältio^do «zoolösmlli ingiu-r se Mi ela-do «Iavs8 rsZui<lb/> ooslorum; sie rückt sie damit für jeden, der an diese ausschließliche Vollmacht<lb/> für den „Fürsten der Apostel" glaubt, ans aller Debatte, als eine göttliche,<lb/> in der Heiligen Schrift begründete Institution, die zwar zeitlichen Wandlungen<lb/> im einzelnen unterworfen ist, aber in ihrem Kerne, dem Primat des Bischofs<lb/> von Rom als des Nachfolgers Petri und des Stellvertreters Christi, un¬<lb/> anfechtbar dasteht. Die Verfassung und der Bestand der evangelischen Landes¬<lb/> kirchen in Deutschland kann sich auf kein Wort der Heiligen Schrift berufen;<lb/> sie sind, wie sie heute sind, in der Tat durchaus das Ergebnis einer ganz<lb/> bestimmten, geschichtlichen Entwicklungsstufe, die im allgemeinen großenteils<lb/> längst überwunden ist; sie sind sogar aus einem Notstände hervorgegangen.<lb/> Was Luther anfangs wollte, das war bekanntlich die deutsche Natioualkirche<lb/> nnter dem Regiment der deutscheu Bischöfe und unter der Ehrenvorstandschaft<lb/> des Papstes. Erst als sich die Bischöfe seiner Reformation versagten, und die<lb/> Reichsgewalt im Bunde mit dem Papsttum ihn ausstieß, als dann sich sein erster<lb/> Versuch, die Kirche auf die Gemeinde zu gründen, als unausführbar erwiesen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Wrcipboten II 1903 41</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0315]
[Abbildung]
^lnxeiZLN
Mielnige ?i>se»i>tenann»i»»le üurch
Hermann lveigel, SerUne, Neue 7rlearicd5tra;se
preis »iir «le ülveigespaltne NonpareMcxelle i Miirü. Umscftisgieiten erftäftte preise
Das beste, lirillant ausgestattete u»d dlibci^ billige, Buch sin jeden, der sich über dir deutsche
veutschlanas Seemacht sonst uncl iMt
Reh!» einem ÄberbllcH über Sie «escfticftte «er 5e-f-»,re aller vomer
von
Geo^g Mislicenus
Lrlünicsi ilusch 5 I>nbige einschaUcbii-Ich »n>> <>S rexwilller of» <>ein IN>>rinnen<>>« Mttlz, StSvser
^v>eile, neubesrbeitete unä stark erlveilerte Auslage
pre!»: Sieg-in» Il!>reor>«re b >Vli>rK
Eröffnung Mai 1903.r—
Carlin Hotel u. ilestaurmii Kor8
Prachtbau Unter den Linden ---- Ecke Charlottenstraße
- Berlin -
Nächstgelegenes flötet cien König!. 5chlössem, Musseen,
elem Vpern- una elem §cdauspiew<ins
2 Minuten vom Kadndof PrieÄricdsttaKse
vornehmes erstklassiges L)aus 2Noderner (Lomsort
Kons 5s Pfennings
rivi-^rsiteure
'ff^M^^M^M^^M^^M^^^^^M^^M^^
Ls ist eine bekannte Tatsache, clsss clss Kussere einer üigarre alle Qualität nicht beeinllusst, weshalb auch
gute Nusschuss-Cigarren der gro5sen preisclittsrenz halber vor reinsortierten bevorzugt werden. Wer in
Lremen werden diese Vorteile schon seit langen Zähren ausgenutzt Unsere SortimentsKiste I enthält von
10 verschiedenen hochreinen Kr. Marken je ZZ—Z4 Stück, üusammen ZZ4 Stück Mille)
Kremev )Zu96cKus8 - Aga^en ^eknarben).
welche rein sortierten Zarben 7S, 8«, 80,80,02,100,108,115, IIS u. 1-?0 MK. per Mille Kosten. Diese v«r
versenclen wir tur den M,^>, c»^_ franko. Alle Sorten sinnt leichte bis niittelkrältige milcle Lreme?
sehr billigen preis von »"tissu ZzbriKate mit hochteinem Aroma uncl geschmack, sowie schönem,
gleichmässigen örand. lien einen vergleich mit bisher gerauchten Qualitäten anstellen zu Können, senden
wir gern eine Kiste zur Probe uncl nehmen solche, wenn der Inhalt nicht voll befriedigt, jederzeit auf unsere
Kosten zurück. In elichen 5alle beanspruchen wir tur entnommene Proben bis zu 10 Stück Keine Vergütung
und erstatten gezählten öetrag sotort voll zurück. ?ur Zyh EggekS ^ LS.. ^emeliNgSN V. KreMtN.
strenge reelle Ledienung bürgt ater Kul unserer Zirma
MiMM^^MZUi^^
Nordische Gahlmtgeil. Verlag v. Kr. Wilh. Grunow i. Leipzig
Allen Freunden einer gesunden und erfrischenden Lektüre empfohlen
SopljUS Bsudllx. Absalons Brunnen. Erzählung. Sir Band. Lei» geb. s Mark. — Spuren im Schnee und andr-
Erzahlungc». Ein Band, Fel» geb ^ Mark. — Geschichten aus dem Forsthause. El» Band. Fein geb. k> Mark. — Die
Chronik des Garnisonstädtchens. Naran.^ Ein Band. Fein geb. 7 Mark. — wildnioorprinzes,. Roman. Zweite
R. G. Bröndfled. Ricks Glambäk. wie er ein Man» wurde. Erzählung. Ein Band. Fein geb. Hi/„ Mark. -
Der Borrcturm. Erzählung. El» Band. Fein geb. 7 Mark. - Freiheit. Erzählung. El» Band. Fein geb. S Mark.
ZaKariaS Nielsen. Die Kohlenbrenner. Erzählung. Fein geb. 5 Mark.
Wjörnstjerne Vjörnson. über den hohen Bergen. Bmierngeschichten. Zwei Bände. Fein geb. !l,0 Mark. Inhalt!
Arne — Synnöve Solbokken - El» fröhlicher Bursch - Der Brautmarsch — Eisenbahn und Kirchhof — Kleine Ge-
schichte» — Da- Fischermädchc».
Magderlene Clzoresen. Die Sonne des Silj-thuts. pill ivla. Erzählungen. Ein Land. Fein geb. ö Mark. —
Signes Geschichte. Der kuknchof. Ricks Lochinihaus. Erzählungen. Ein Band. Fein gab^ b Mark. — An einsamen Rüster.
Erzähluugrn. Ein Band. Fel» geb. 5, Mark, ^nbalt^ Es lohnte sich — Dreimal gefunden - Die Schuld — Der
Sceloroe — Die lliebeswahl. ' '
Der deutsche evangelische Kirchenbund
^M^^e näher die Möglichkeit rückt, daß die evangelischen Landeskirchen
des Dentschen Reichs irgend welche gemeinsame Organisation er¬
halten, desto heftiger und lauter erhebt sich dagegen von mancher
Seite der Widerspruch. Besonders nachdrücklich hat jetzt der
Vorstand der kirchlichen Landeskonferenz für die beiden Groß-
herzogtümer Mecklenburg seinen ablehnenden Standpunkt in einstimmigem Be¬
schluß erklärt und begründet. Es lohnt darauf näher einzugehn, weil diese Er¬
klärung alles wesentliche zusammenfaßt, was sich gegen den Plan sagen läßt.
Die Mecklenburger fürchten vor allem eine Gefährdung „der geschichtlich
gewordnen Selbständigkeit und Eigenart der einzelnen Landeskirchen." Nun,
was geschichtlich geworden ist, das kann auch geschichtlich wieder anders
werden. Die römische Kirche ist klüger; sie beruft sich, gleichviel mit welchem
Recht, für ihre im Papsttum gipfelnde Verfassung uicht auf die historische
Entwicklung, sondern auf den Auftrag Christi an Petrus, dessen majestätische
Worte in goldnen Riesenlettern in der Peterskuppel prangen: 'in «z« ?6druf
et suxsr Imme xgtram asältio^do «zoolösmlli ingiu-r se Mi ela-do «Iavs8 rsZui
ooslorum; sie rückt sie damit für jeden, der an diese ausschließliche Vollmacht
für den „Fürsten der Apostel" glaubt, ans aller Debatte, als eine göttliche,
in der Heiligen Schrift begründete Institution, die zwar zeitlichen Wandlungen
im einzelnen unterworfen ist, aber in ihrem Kerne, dem Primat des Bischofs
von Rom als des Nachfolgers Petri und des Stellvertreters Christi, un¬
anfechtbar dasteht. Die Verfassung und der Bestand der evangelischen Landes¬
kirchen in Deutschland kann sich auf kein Wort der Heiligen Schrift berufen;
sie sind, wie sie heute sind, in der Tat durchaus das Ergebnis einer ganz
bestimmten, geschichtlichen Entwicklungsstufe, die im allgemeinen großenteils
längst überwunden ist; sie sind sogar aus einem Notstände hervorgegangen.
Was Luther anfangs wollte, das war bekanntlich die deutsche Natioualkirche
nnter dem Regiment der deutscheu Bischöfe und unter der Ehrenvorstandschaft
des Papstes. Erst als sich die Bischöfe seiner Reformation versagten, und die
Reichsgewalt im Bunde mit dem Papsttum ihn ausstieß, als dann sich sein erster
Versuch, die Kirche auf die Gemeinde zu gründen, als unausführbar erwiesen
Wrcipboten II 1903 41
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |