Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Judentum und Christentum im Römischen Reiche Gemme sei an dir, damit nicht mehr der böse Blick um dir hafte. So machte Ziegler stellt mit Recht den Vorträgen der griechischen Philosophen, die Judentum und Christentum im Römischen Reiche Gemme sei an dir, damit nicht mehr der böse Blick um dir hafte. So machte Ziegler stellt mit Recht den Vorträgen der griechischen Philosophen, die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0028" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240410"/> <fw type="header" place="top"> Judentum und Christentum im Römischen Reiche</fw><lb/> <p xml:id="ID_50" prev="#ID_49"> Gemme sei an dir, damit nicht mehr der böse Blick um dir hafte. So machte<lb/> auch der Heilige, gelobt sei er, als er auf den Sinai gekommen war, den<lb/> Israeliten die Lehre zu geben, eine große Feierlichkeit für sie, das war die<lb/> Verlobung, Da kam der böse Blick, und die Tafeln zerbrachen. Was tat er?<lb/> Wie sie daher kamen und das Zelt vollendeten, gab ihnen der Heilige, gelobt<lb/> sei er, vorher den Segen, damit der böse Blick über sie nicht komme. — Ein<lb/> König verheiratete seine Tochter. Da sprach einer von den Großen des Königs:<lb/> Es würde sich ziemen, die Königstochter aus der Sänfte emporzuheben und<lb/> auf einen Elefanten zu setzen. Ein andrer meinte: Der Elefant sei ja hoch,<lb/> habe aber keine Vornehmheit und keine Anmut; es zieme sich, sie auf das<lb/> Roß zu setzen und ihre Schönheit inmitten aller Großen zu zeigen. Ein<lb/> andrer wieder entgegnete: Der Elefant ist zwar groß, das Roß schön, doch<lb/> haben sie keinen Mund zu sprechen, keine Hände zu klatsche», keine Füße<lb/> zu tanzen; man müßte sie auf Schultern setzen, ihre Schönheit zu zeigen.<lb/> So gab der Heilige, gelobt sei er, die Thora nicht im Monat Nisan und<lb/> nicht im Jjar, weil der Stern des Nisan das Schaf, der des Jjar der Ochs<lb/> ist; es ist nicht anmutig, wenn die rühmen und preisen. Darum gab Gott<lb/> die Thora im Siwan, weil der Stern des Siwan das Zwillingspaar ist, und<lb/> das ist ein Mensch, und der Mensch hat einen Mund zum Sprechen, Hände<lb/> zum Beifallklatschen und Füße zum Tanzen." Als drittes wählen wir eine<lb/> Probe rabbinischen Humors. „Ein König sprach zu seinem Sklaven: Gehe,<lb/> bringe mir einen Fisch vom Markte. Er ging und brachte ihm einen stinkenden<lb/> Fisch. Da sprach er zu ihm: Ich befehle: entweder ißt du den Fisch, oder<lb/> du bekommst hundert Stockschlüge, oder du gibst mir hundert Goldstücke. Er<lb/> sprach: Wohlan, ich esse ihn. Er begann zu essen, konnte jedoch nicht voll¬<lb/> enden, sodaß er sprach: Ich will Stockschläge. Er bekam sechzig, konnte es<lb/> jedoch nicht mehr aushalten, sodaß er rief: Ich gebe hundert Goldstücke! Er<lb/> hat also den Fisch gegessen, Schläge bekommen und hundert Goldstücke ge¬<lb/> zahlt. So geschah es auch den Ägyptern: sie wurden geschlagen, ließen die<lb/> Israeliten frei, und ihr Geld wurde ihnen weggenommen."</p><lb/> <p xml:id="ID_51" next="#ID_52"> Ziegler stellt mit Recht den Vorträgen der griechischen Philosophen, die<lb/> unwirksam blieben, weil sie teils schwer verständlich teils leeres Geschwätz waren,<lb/> diese höchst volkstümliche, an die Begebenheiten des täglichen Lebens an¬<lb/> knüpfende und alle Verrichtungen regelnde Rabbincnlehre als höchst wirksam<lb/> gegenüber und schreibt ihr das Verdienst zu, inmitten des Ansturms von<lb/> griechischen, orientalischen und christlichen Verführern und Bekehrern dem Juden¬<lb/> tum zu seiner splencliä isolMnn verholfen zu haben. (Nebenbei bemerkt: die<lb/> nichtzionistischen Juden finden heute diese Absonderung gar nicht glänz- und<lb/> ruhmvoll.) Aber daß sie eben ihrer Absonderlichkeit wegen das Gegenteil von<lb/> der Lehre einer Weltkirche war und keine Bekchrungskraft haben konnte, liegt<lb/> klar zutage. Vor Christus konnten die Juden eine großartige Missions¬<lb/> tätigkeit entfalten — mit dem Bibelwort — und durch die Gründling von<lb/> Proselytengemeinden, die über das ganze Römische Reich zerstreut Ware», deu<lb/> Aposteln den Boden bereiten. Die rabbinische Verballhornung des Alten Testa¬<lb/> ments dagegen konnte auf Nichtjuden keine Anziehungskraft ausüben. Die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0028]
Judentum und Christentum im Römischen Reiche
Gemme sei an dir, damit nicht mehr der böse Blick um dir hafte. So machte
auch der Heilige, gelobt sei er, als er auf den Sinai gekommen war, den
Israeliten die Lehre zu geben, eine große Feierlichkeit für sie, das war die
Verlobung, Da kam der böse Blick, und die Tafeln zerbrachen. Was tat er?
Wie sie daher kamen und das Zelt vollendeten, gab ihnen der Heilige, gelobt
sei er, vorher den Segen, damit der böse Blick über sie nicht komme. — Ein
König verheiratete seine Tochter. Da sprach einer von den Großen des Königs:
Es würde sich ziemen, die Königstochter aus der Sänfte emporzuheben und
auf einen Elefanten zu setzen. Ein andrer meinte: Der Elefant sei ja hoch,
habe aber keine Vornehmheit und keine Anmut; es zieme sich, sie auf das
Roß zu setzen und ihre Schönheit inmitten aller Großen zu zeigen. Ein
andrer wieder entgegnete: Der Elefant ist zwar groß, das Roß schön, doch
haben sie keinen Mund zu sprechen, keine Hände zu klatsche», keine Füße
zu tanzen; man müßte sie auf Schultern setzen, ihre Schönheit zu zeigen.
So gab der Heilige, gelobt sei er, die Thora nicht im Monat Nisan und
nicht im Jjar, weil der Stern des Nisan das Schaf, der des Jjar der Ochs
ist; es ist nicht anmutig, wenn die rühmen und preisen. Darum gab Gott
die Thora im Siwan, weil der Stern des Siwan das Zwillingspaar ist, und
das ist ein Mensch, und der Mensch hat einen Mund zum Sprechen, Hände
zum Beifallklatschen und Füße zum Tanzen." Als drittes wählen wir eine
Probe rabbinischen Humors. „Ein König sprach zu seinem Sklaven: Gehe,
bringe mir einen Fisch vom Markte. Er ging und brachte ihm einen stinkenden
Fisch. Da sprach er zu ihm: Ich befehle: entweder ißt du den Fisch, oder
du bekommst hundert Stockschlüge, oder du gibst mir hundert Goldstücke. Er
sprach: Wohlan, ich esse ihn. Er begann zu essen, konnte jedoch nicht voll¬
enden, sodaß er sprach: Ich will Stockschläge. Er bekam sechzig, konnte es
jedoch nicht mehr aushalten, sodaß er rief: Ich gebe hundert Goldstücke! Er
hat also den Fisch gegessen, Schläge bekommen und hundert Goldstücke ge¬
zahlt. So geschah es auch den Ägyptern: sie wurden geschlagen, ließen die
Israeliten frei, und ihr Geld wurde ihnen weggenommen."
Ziegler stellt mit Recht den Vorträgen der griechischen Philosophen, die
unwirksam blieben, weil sie teils schwer verständlich teils leeres Geschwätz waren,
diese höchst volkstümliche, an die Begebenheiten des täglichen Lebens an¬
knüpfende und alle Verrichtungen regelnde Rabbincnlehre als höchst wirksam
gegenüber und schreibt ihr das Verdienst zu, inmitten des Ansturms von
griechischen, orientalischen und christlichen Verführern und Bekehrern dem Juden¬
tum zu seiner splencliä isolMnn verholfen zu haben. (Nebenbei bemerkt: die
nichtzionistischen Juden finden heute diese Absonderung gar nicht glänz- und
ruhmvoll.) Aber daß sie eben ihrer Absonderlichkeit wegen das Gegenteil von
der Lehre einer Weltkirche war und keine Bekchrungskraft haben konnte, liegt
klar zutage. Vor Christus konnten die Juden eine großartige Missions¬
tätigkeit entfalten — mit dem Bibelwort — und durch die Gründling von
Proselytengemeinden, die über das ganze Römische Reich zerstreut Ware», deu
Aposteln den Boden bereiten. Die rabbinische Verballhornung des Alten Testa¬
ments dagegen konnte auf Nichtjuden keine Anziehungskraft ausüben. Die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |