Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Sie Uautoreigesellschaft zu Gschatz Verzeichnis; der Musicalischen Sachen, so dem lüdoro Nusivo vssiitiLnsi In folio 1. ^.vralmnii. 8eIrÄZäA"zi ?romxtnMwm Nusiouin in 8 Stimmen. In Quarto 8. Orlaudi Sechß Stimmen in Schweinleder. -- 9. Orlandi Leider ist uns von dem herrlichen Notenschatz, über den die Kantorei vor " Amuerkg. "Die "gedachten 12 Tabulatnr Bücher sind zwar alle vor tüchtig erkaufst worden, aber die von No. 8. 9. 10. II. 12. sind nur alte Bücher, darinnen meistentheils weltliche Sachen zu finden, werden zum Musiciren gar nicht gebraucht." 15K4 wurde das ?o i)in,in von Johann Walther gesungen, ein Beweis, daß mich
A!althersche Kompositionen i" dein Noteiimalerml vorhandcii gewesen sind. Sie Uautoreigesellschaft zu Gschatz Verzeichnis; der Musicalischen Sachen, so dem lüdoro Nusivo vssiitiLnsi In folio 1. ^.vralmnii. 8eIrÄZäA«zi ?romxtnMwm Nusiouin in 8 Stimmen. In Quarto 8. Orlaudi Sechß Stimmen in Schweinleder. — 9. Orlandi Leider ist uns von dem herrlichen Notenschatz, über den die Kantorei vor " Amuerkg. „Die »gedachten 12 Tabulatnr Bücher sind zwar alle vor tüchtig erkaufst worden, aber die von No. 8. 9. 10. II. 12. sind nur alte Bücher, darinnen meistentheils weltliche Sachen zu finden, werden zum Musiciren gar nicht gebraucht." 15K4 wurde das ?o i)in,in von Johann Walther gesungen, ein Beweis, daß mich
A!althersche Kompositionen i» dein Noteiimalerml vorhandcii gewesen sind. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0277" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240659"/> <fw type="header" place="top"> Sie Uautoreigesellschaft zu Gschatz</fw><lb/> <p xml:id="ID_1357"> Verzeichnis; der Musicalischen Sachen, so dem lüdoro Nusivo vssiitiLnsi<lb/> znstendig Anno 1643 den 18. Augusti aufgerichtet, Alß</p><lb/> <p xml:id="ID_1358"> In folio 1. ^.vralmnii. 8eIrÄZäA«zi ?romxtnMwm Nusiouin in 8 Stimmen.<lb/> Der General Baß ist davon verrohren, Vnnd noch vor Christian» Engel, da¬<lb/> mahls Organisten entwendet worden. — 2. Heinrich Schützers Psalmen<lb/> Davids in 13 Stimmen, mit rothem Pappier eingefößct. — 3- Heinrich Schützers<lb/> Anfferstehung in 7 Stimmen, auch also eingebunden. ^ 4. Scandelli Äuff-<lb/> erstehung geschrieben und von etzlichen Bogen zusammengehefftet. - 5. Sechs<lb/> Bücher in braunem Papp eingebunden, darinnen theils gedruckte, theils ge¬<lb/> schriebene Stücken, allerhaudt Authorum zu befinden. - 6. Neun Stimmen<lb/> mit dem General Baß, in rothem Papp eingebunden, ans Johann Grosens<lb/> Sel. Erbe, Vngebunden erkaufst. - 7. Zwölff Tabnlatur-Bücher," Eilffe in<lb/> Folio vnnd eins in quarto, auß Hu. Johann Grosens Sel. Erbe erkaufst,<lb/> vnnd unserm jetzigen Organisten H. Levino Tellern außgenntworttet, dafür er<lb/> auch Rechenschafft geben muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1359"> In Quarto 8. Orlaudi Sechß Stimmen in Schweinleder. — 9. Orlandi<lb/> Sechß Stimmen fast einerley Moteten wie die vorigen in weiß Pergament. —<lb/> 10. Francisci Salae Sechß Stimmen, in roth Leder gebunden. - 11. Christo-<lb/> phori Demnntii 6 Stimmen in roth Leder gebunden. - 12. Jacobi Handels<lb/> 8 Stimmen in brann Leder. - 13. Jacobi Handels 4""^ ?oruu8 von<lb/> 8 Stimmen in roth Leder gebunden. - 14. Bier Stimmen in weiß Schwein-<lb/> leder gefaßet. - 15. Bodenschatzes Florilegii erster Theil von 8 Stimmen,<lb/> in geschrieben Pergament eingebunden, aber gar zufleischet. — 16. Wolff-<lb/> gnngi Figuli 8 Stimmen. - 17. Hasleri, Vulpii undt Hieronymi Prae-<lb/> torii Moteten in 8 Stimmen, auch schon gar zurisseu, in einem Bande. —<lb/> 18. Vulpii viota l^vanMlio^ (rvrinMivÄ undt Michaelis Praetorii Nyilini in<lb/> 5 Stimmen eingebunden. - 19. Michaelis Praetorii Teutsche unnd Lateinische<lb/> Moteten, seindt 12 Stimmen in Weiß Pergament gebunden. 20. Samuel<lb/> Scheidts Vierter Theil geistlicher Concerten. Tobiae Michaelis beyde Theile<lb/> Mnsiealischer Seclenlust, und Samuel Michaelis, Organisten zu Leipzig und<lb/> item Untreue Hammerschmieds beyde Theile in 6 Stimmen. Und sind zu<lb/> Hammerschmieds andern Theile noch andere 5 Stimmen gebunden, darinnen<lb/> die Capelle zu besinden. 21. Johann Grosens Vater Unser in 12 Stimmen<lb/> mit dem General Baß nur gehasst. — 22. Opus Uovunr Geistlicher, Lateinisch<lb/> Unnd Teutscher Concerten Undt Psalmen Davids mit 2. 3. 4. ü. 6. 7. 8. 9.<lb/> 10. 11. 12. etc. Stimmen, mit dem Lasso Lcmtirmo, componiert dnrch Daniel<lb/> Selichium, fürstl. Braunschweig. Kapellmeister zu Wollfseubüttel, welches der<lb/> löblichen Cantorey vom H. Simone Albero gewesenen Cautore verehret<lb/> wvroen. 23. Emanuelis Kayferlingii (Kantor'zu Oschcch 1621 bis 1638)<lb/> geschriebene Parkes in Folio, auß dem Vulpio u. andern colligiret.<lb/> 24. (ZoI1«z<ztÄQSÄ Johann Grosens, geschrieben in quarto, in Pergament ge-<lb/> hefftet, ki Stimmen. - - 25. Geschriebene Messen, wie auch gedruckte Hasleri,<lb/> Grosens u. a. - 26. Johann Herman Scheins, Israels Brünnlein in 4^°. —<lb/> 27. Andreae Hammerschmieds Moteten in Folio von 6. 8. 10.12. 16. Stimmen<lb/> zu Heinrich Schulzens Psalmen gebunden. - 28. Lieblicher Lebensfrttchte, von<lb/> 2. 3. 4 stimmen, in oetMi koima, in einem Bunde, Georgii Weberi.'^")</p><lb/> <p xml:id="ID_1360" next="#ID_1361"> Leider ist uns von dem herrlichen Notenschatz, über den die Kantorei vor<lb/> Zeiten verfügte, nichts mehr erhalten geblieben. ' Das oben mitgeteilte Ver¬<lb/> zeichnis beweist mir, daß neben den Werken der großen Meister evangelischer</p><lb/> <note xml:id="FID_23" place="foot"> " Amuerkg. „Die »gedachten 12 Tabulatnr Bücher sind zwar alle vor tüchtig erkaufst worden,<lb/> aber die von No. 8. 9. 10. II. 12. sind nur alte Bücher, darinnen meistentheils weltliche Sachen zu<lb/> finden, werden zum Musiciren gar nicht gebraucht."</note><lb/> <note xml:id="FID_24" place="foot"> 15K4 wurde das ?o i)in,in von Johann Walther gesungen, ein Beweis, daß mich<lb/> A!althersche Kompositionen i» dein Noteiimalerml vorhandcii gewesen sind.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0277]
Sie Uautoreigesellschaft zu Gschatz
Verzeichnis; der Musicalischen Sachen, so dem lüdoro Nusivo vssiitiLnsi
znstendig Anno 1643 den 18. Augusti aufgerichtet, Alß
In folio 1. ^.vralmnii. 8eIrÄZäA«zi ?romxtnMwm Nusiouin in 8 Stimmen.
Der General Baß ist davon verrohren, Vnnd noch vor Christian» Engel, da¬
mahls Organisten entwendet worden. — 2. Heinrich Schützers Psalmen
Davids in 13 Stimmen, mit rothem Pappier eingefößct. — 3- Heinrich Schützers
Anfferstehung in 7 Stimmen, auch also eingebunden. ^ 4. Scandelli Äuff-
erstehung geschrieben und von etzlichen Bogen zusammengehefftet. - 5. Sechs
Bücher in braunem Papp eingebunden, darinnen theils gedruckte, theils ge¬
schriebene Stücken, allerhaudt Authorum zu befinden. - 6. Neun Stimmen
mit dem General Baß, in rothem Papp eingebunden, ans Johann Grosens
Sel. Erbe, Vngebunden erkaufst. - 7. Zwölff Tabnlatur-Bücher," Eilffe in
Folio vnnd eins in quarto, auß Hu. Johann Grosens Sel. Erbe erkaufst,
vnnd unserm jetzigen Organisten H. Levino Tellern außgenntworttet, dafür er
auch Rechenschafft geben muß.
In Quarto 8. Orlaudi Sechß Stimmen in Schweinleder. — 9. Orlandi
Sechß Stimmen fast einerley Moteten wie die vorigen in weiß Pergament. —
10. Francisci Salae Sechß Stimmen, in roth Leder gebunden. - 11. Christo-
phori Demnntii 6 Stimmen in roth Leder gebunden. - 12. Jacobi Handels
8 Stimmen in brann Leder. - 13. Jacobi Handels 4""^ ?oruu8 von
8 Stimmen in roth Leder gebunden. - 14. Bier Stimmen in weiß Schwein-
leder gefaßet. - 15. Bodenschatzes Florilegii erster Theil von 8 Stimmen,
in geschrieben Pergament eingebunden, aber gar zufleischet. — 16. Wolff-
gnngi Figuli 8 Stimmen. - 17. Hasleri, Vulpii undt Hieronymi Prae-
torii Moteten in 8 Stimmen, auch schon gar zurisseu, in einem Bande. —
18. Vulpii viota l^vanMlio^ (rvrinMivÄ undt Michaelis Praetorii Nyilini in
5 Stimmen eingebunden. - 19. Michaelis Praetorii Teutsche unnd Lateinische
Moteten, seindt 12 Stimmen in Weiß Pergament gebunden. 20. Samuel
Scheidts Vierter Theil geistlicher Concerten. Tobiae Michaelis beyde Theile
Mnsiealischer Seclenlust, und Samuel Michaelis, Organisten zu Leipzig und
item Untreue Hammerschmieds beyde Theile in 6 Stimmen. Und sind zu
Hammerschmieds andern Theile noch andere 5 Stimmen gebunden, darinnen
die Capelle zu besinden. 21. Johann Grosens Vater Unser in 12 Stimmen
mit dem General Baß nur gehasst. — 22. Opus Uovunr Geistlicher, Lateinisch
Unnd Teutscher Concerten Undt Psalmen Davids mit 2. 3. 4. ü. 6. 7. 8. 9.
10. 11. 12. etc. Stimmen, mit dem Lasso Lcmtirmo, componiert dnrch Daniel
Selichium, fürstl. Braunschweig. Kapellmeister zu Wollfseubüttel, welches der
löblichen Cantorey vom H. Simone Albero gewesenen Cautore verehret
wvroen. 23. Emanuelis Kayferlingii (Kantor'zu Oschcch 1621 bis 1638)
geschriebene Parkes in Folio, auß dem Vulpio u. andern colligiret.
24. (ZoI1«z<ztÄQSÄ Johann Grosens, geschrieben in quarto, in Pergament ge-
hefftet, ki Stimmen. - - 25. Geschriebene Messen, wie auch gedruckte Hasleri,
Grosens u. a. - 26. Johann Herman Scheins, Israels Brünnlein in 4^°. —
27. Andreae Hammerschmieds Moteten in Folio von 6. 8. 10.12. 16. Stimmen
zu Heinrich Schulzens Psalmen gebunden. - 28. Lieblicher Lebensfrttchte, von
2. 3. 4 stimmen, in oetMi koima, in einem Bunde, Georgii Weberi.'^")
Leider ist uns von dem herrlichen Notenschatz, über den die Kantorei vor
Zeiten verfügte, nichts mehr erhalten geblieben. ' Das oben mitgeteilte Ver¬
zeichnis beweist mir, daß neben den Werken der großen Meister evangelischer
" Amuerkg. „Die »gedachten 12 Tabulatnr Bücher sind zwar alle vor tüchtig erkaufst worden,
aber die von No. 8. 9. 10. II. 12. sind nur alte Bücher, darinnen meistentheils weltliche Sachen zu
finden, werden zum Musiciren gar nicht gebraucht."
15K4 wurde das ?o i)in,in von Johann Walther gesungen, ein Beweis, daß mich
A!althersche Kompositionen i» dein Noteiimalerml vorhandcii gewesen sind.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |