Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Bnueruzustäude im s^es^sulen und siebzehnte" Jahrhundert machuugsanfvrdernngen entspräche. Im Kriegs- und Übungsfalle sei dann die Vauernzustände im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert age und Verfassung des deutschen Bauernstandes im Mittel- In den vier der Reichsstadt Heilbronn gehörenden Dörfern Böckingen, Flein, Bnueruzustäude im s^es^sulen und siebzehnte» Jahrhundert machuugsanfvrdernngen entspräche. Im Kriegs- und Übungsfalle sei dann die Vauernzustände im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert age und Verfassung des deutschen Bauernstandes im Mittel- In den vier der Reichsstadt Heilbronn gehörenden Dörfern Böckingen, Flein, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0264" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240646"/> <fw type="header" place="top"> Bnueruzustäude im s^es^sulen und siebzehnte» Jahrhundert</fw><lb/> <p xml:id="ID_1321" prev="#ID_1320"> machuugsanfvrdernngen entspräche. Im Kriegs- und Übungsfalle sei dann die<lb/> entsprechende Zahl von Beurlaubten einzuberufen, aus deu geraden Kom¬<lb/> pagnien ein zweites Bataillon zu formiere», sodaß jedes Regiment dann eine<lb/> Brigade bilde. Eine entsprechende Stärke des Offizierkorps wird vorgesehen,<lb/> ferner will Roon den Namen „Landwehr" beibehalten wissen, sowohl um des<lb/> historischen Gewissens der Nation willen, als weil der Name „Wehrmann"<lb/> offenbar eine sinnvollere Bedeutung und einen cmgemessenern Klang habe als<lb/> der Name „Soldat." Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Vauernzustände im sechzehnten und siebzehnten<lb/> Jahrhundert</head><lb/> <p xml:id="ID_1322"> age und Verfassung des deutschen Bauernstandes im Mittel-<lb/> alter haben viele Forscher, die ungünstige Veränderung vom<lb/> fünfzehnten Jahrhundert an in Ostelbien haben Professor Georg<lb/> Friedrich Knapp und seine Schüler dargestellt. Weniger be¬<lb/> kannt sind die westdeutschen Zustände in der Zeit zwischen dem<lb/> Mittelalter und der Bauernbefreiung. Für Südwestdeutschland, namentlich für<lb/> Württemberg, hat jetzt ein Namensvetter des eben genannten Historikers,<lb/> Dr. Theodor Knapp, Gymnasialdirektor in Tübingen, die Lücke ausgefüllt<lb/> durch sein Buch: Gesammelte Beiträge zur Rechts- und Wirtschafts¬<lb/> geschichte vornehmlich des deutschen Bauernstandes. (Tübingen,<lb/> H. Laupp, 1902.) Er hat außer den einschlagenden größern Werken, den<lb/> Monographien und Urkundensaminluugen viele ungedruckte Urkunden, besonders<lb/> des Heilbronner Archivs benutzt. Von den vier Dörfern der Reichsstadt Heil¬<lb/> bronn geht er aus, behandelt dann die Landorte des jetzigen Oberamts Heil¬<lb/> bronn insgesamt und einige außerhalb liegende schwäbische Gemeinden, zieht<lb/> die bayrischen Verhältnisse zum Vergleich heran und macht den Unterschied<lb/> zwischen der südwestdeutschen und der ostelbischen Leibeigenschaft klar. Ange¬<lb/> hängt ist eine den Hauptgegenstand des Buchs nicht berührende Abhandlung<lb/> über das Reformationsrecht in Deutschland seit dem Westfälischen Frieden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1323" next="#ID_1324"> In den vier der Reichsstadt Heilbronn gehörenden Dörfern Böckingen, Flein,<lb/> Frankenbach und Neckargartach waren beim Ausgang des Mittelalters alle Ein¬<lb/> wohner leibeigen; wie die Luft in der Stadt Heilbronn frei machte, so machte<lb/> sie in ihren Dörfern unfrei. Ausgenommen war gewöhnlich, aber nicht immer,<lb/> der Pfarrer. Von den Schulmeistern sind im siebzehnten Jahrhundert zwei<lb/> freie Männer gewesen; sie waren beide Heilbronner Bürger und kaiserliche<lb/> Notarii, die sich herabgelassen hatten, in Böckingen die Gerichtsschreiberei zu<lb/> besorgen und nebenbei Schule zu halten. Die Leibeigenschaft dieser Leute<lb/> darf man sich aber nicht als etwas schreckliches vorstellen. Sie legte den Leuten<lb/> nur drei leichte Verpflichtungen auf: die Weisung, das Leibhuhn und den<lb/> Sterbfall. Die Weisung war eine Art Kontrollversammlnng, bei der es jedoch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0264]
Bnueruzustäude im s^es^sulen und siebzehnte» Jahrhundert
machuugsanfvrdernngen entspräche. Im Kriegs- und Übungsfalle sei dann die
entsprechende Zahl von Beurlaubten einzuberufen, aus deu geraden Kom¬
pagnien ein zweites Bataillon zu formiere», sodaß jedes Regiment dann eine
Brigade bilde. Eine entsprechende Stärke des Offizierkorps wird vorgesehen,
ferner will Roon den Namen „Landwehr" beibehalten wissen, sowohl um des
historischen Gewissens der Nation willen, als weil der Name „Wehrmann"
offenbar eine sinnvollere Bedeutung und einen cmgemessenern Klang habe als
der Name „Soldat." Schluß folgt)
Vauernzustände im sechzehnten und siebzehnten
Jahrhundert
age und Verfassung des deutschen Bauernstandes im Mittel-
alter haben viele Forscher, die ungünstige Veränderung vom
fünfzehnten Jahrhundert an in Ostelbien haben Professor Georg
Friedrich Knapp und seine Schüler dargestellt. Weniger be¬
kannt sind die westdeutschen Zustände in der Zeit zwischen dem
Mittelalter und der Bauernbefreiung. Für Südwestdeutschland, namentlich für
Württemberg, hat jetzt ein Namensvetter des eben genannten Historikers,
Dr. Theodor Knapp, Gymnasialdirektor in Tübingen, die Lücke ausgefüllt
durch sein Buch: Gesammelte Beiträge zur Rechts- und Wirtschafts¬
geschichte vornehmlich des deutschen Bauernstandes. (Tübingen,
H. Laupp, 1902.) Er hat außer den einschlagenden größern Werken, den
Monographien und Urkundensaminluugen viele ungedruckte Urkunden, besonders
des Heilbronner Archivs benutzt. Von den vier Dörfern der Reichsstadt Heil¬
bronn geht er aus, behandelt dann die Landorte des jetzigen Oberamts Heil¬
bronn insgesamt und einige außerhalb liegende schwäbische Gemeinden, zieht
die bayrischen Verhältnisse zum Vergleich heran und macht den Unterschied
zwischen der südwestdeutschen und der ostelbischen Leibeigenschaft klar. Ange¬
hängt ist eine den Hauptgegenstand des Buchs nicht berührende Abhandlung
über das Reformationsrecht in Deutschland seit dem Westfälischen Frieden.
In den vier der Reichsstadt Heilbronn gehörenden Dörfern Böckingen, Flein,
Frankenbach und Neckargartach waren beim Ausgang des Mittelalters alle Ein¬
wohner leibeigen; wie die Luft in der Stadt Heilbronn frei machte, so machte
sie in ihren Dörfern unfrei. Ausgenommen war gewöhnlich, aber nicht immer,
der Pfarrer. Von den Schulmeistern sind im siebzehnten Jahrhundert zwei
freie Männer gewesen; sie waren beide Heilbronner Bürger und kaiserliche
Notarii, die sich herabgelassen hatten, in Böckingen die Gerichtsschreiberei zu
besorgen und nebenbei Schule zu halten. Die Leibeigenschaft dieser Leute
darf man sich aber nicht als etwas schreckliches vorstellen. Sie legte den Leuten
nur drei leichte Verpflichtungen auf: die Weisung, das Leibhuhn und den
Sterbfall. Die Weisung war eine Art Kontrollversammlnng, bei der es jedoch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |