Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Rion Jnfanteriebrigade in Posen. Der Prinz von Preußen schrieb ihm aus Wild¬ Im Juni 1858 reiste Roon nach Berlin, um die Investitur als Johanniter- Roon konnte die ihm übertragne Arbeit erst in der zweiten Jnliwochc in Rion Jnfanteriebrigade in Posen. Der Prinz von Preußen schrieb ihm aus Wild¬ Im Juni 1858 reiste Roon nach Berlin, um die Investitur als Johanniter- Roon konnte die ihm übertragne Arbeit erst in der zweiten Jnliwochc in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0262" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240644"/> <fw type="header" place="top"> Rion</fw><lb/> <p xml:id="ID_1317" prev="#ID_1316"> Jnfanteriebrigade in Posen. Der Prinz von Preußen schrieb ihm aus Wild¬<lb/> bad, wie ungemein leid ihm diese weite Entfernung sei, das Aufhöre» der<lb/> intimen Besprechungen bilde für ihn eine empfindliche Lücke. Am 15. Oktober<lb/> wurde Roon zum Generalmajor befördert, aber gegenüber der persönlichen Tätig¬<lb/> keit, die er als Chef des Stabes und als Regimentskommandeur entfaltet<lb/> hatte, konnte die jetzige Stellung ihm wenig genügen. Mit dem Prinzen von<lb/> Preußen blieb er im Briefwechsel, ebenso mit den rheinischen Freunden. Der<lb/> Prinz hatte wohlwollend Roons zweiten Sohn Bernhard, der im Kadetten--<lb/> korps war, zum Leibpagen genommen; der tüchtige Offizier ist dann bei Sedan<lb/> den Heldentod gestorben. Die Erkrankung König Friedrich Wilhelms und die<lb/> Regierungsübernahme durch den Prinzen sollten diesen Beziehungen alsbald<lb/> reichern Inhalt geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1318"> Im Juni 1858 reiste Roon nach Berlin, um die Investitur als Johanniter-<lb/> ritter zu empfangen. „In meinem Hotel wohnt außer Alvensleben auch Bis-<lb/> marck-Schönhausen, Tür an Tür mit mir und jenem, was sehr seine An¬<lb/> nehmlichkeiten und Bequemlichkeiten hat," schreibt er seiner Frau, die in Kolberg<lb/> im Seebade war. Bei der Johanniterfeier am 24. Juni kündigte ihm der<lb/> Prinz mit großer Herzlichkeit die bevorstehende Ernennung zum Divisions¬<lb/> kommandeur an, die in der Tat am 22. November für die vierzehnte Division<lb/> in Düsseldorf erfolgte. Am 25. Juni fuhr Roon zum Prinzen nach Babels¬<lb/> berg. Der Prinz war zu sehr beschäftigt, als daß er ihn Hütte empfangen<lb/> können, ließ ihm aber vorschlagen, mit ihm nach dem Bahnhofe zu fahren.<lb/> Unterwegs begann der Prinz eine eingehende Unterredung über Armeever¬<lb/> hältnisse, die dann auf dem Bahnhofe in einem besondern Zimmer noch eine<lb/> Zeit lang sortgesetzt wurde und mit dem Befehl an Roon endete, dem Prinzen<lb/> seine Gedanken und Pläne schriftlich zuzusenden. Diese Unterredung vom<lb/> 25. Juni 1858 ist der tatsächliche Ausgangspunkt der Armeereorganisativn<lb/> geworden, und der nachherige König und Kaiser hat in spätern Jahren Roon<lb/> noch oft daran erinnert als an den Ausgangspunkt all ihrer gemeinsamen<lb/> Bestrebungen für die Stärkung der preußischen Macht, die für alle später<lb/> erlangten politischen Erfolge und die Neuordnung der dentschen Verhältnisse<lb/> die Grundlage abgegeben hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1319" next="#ID_1320"> Roon konnte die ihm übertragne Arbeit erst in der zweiten Jnliwochc in<lb/> Kolberg aufnehmen. Am 22. Juli ging sie an den Prinzen nach Baden-Baden<lb/> ab, sie ist betitelt: „Bemerkungen und Entwürfe zur vaterländischen Heeres¬<lb/> verfassung" und ziemlich umfangreich. Ausdrücklich bezeichnet er sie als einen<lb/> ersten Entwurf, der ohne alle Materialien und Vorarbeiten niedergeschrieben<lb/> worden sei. Roon stellt die Frage: ob und welche Mängel der jetzigen Kriegs¬<lb/> organisation Preußens anklebten, und durch welche Veränderungen (Reformen)<lb/> sie zu beseitigen seien. Den größten Mangel findet er in der Landwehr. Sie<lb/> sei bei den schwierigen Verhältnissen von 1813 und völliger finanzieller Er¬<lb/> schöpfung des Staats als Notbehelf geschaffen worden; nach dem Kriege habe<lb/> die Fortdauer der finanziellen Rücksichten auch die Fortdauer der Landwehr<lb/> veranlaßt, die in ihren erheblich überschätzten, aus politischen Gründen auch<lb/> wohl übertriebnen Leistungen von 1813 bis 1815 scheinbar ihre Rechtfertigung<lb/> gefunden habe. Andrerseits seien auch nach dem Kriege größere finanzielle</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0262]
Rion
Jnfanteriebrigade in Posen. Der Prinz von Preußen schrieb ihm aus Wild¬
bad, wie ungemein leid ihm diese weite Entfernung sei, das Aufhöre» der
intimen Besprechungen bilde für ihn eine empfindliche Lücke. Am 15. Oktober
wurde Roon zum Generalmajor befördert, aber gegenüber der persönlichen Tätig¬
keit, die er als Chef des Stabes und als Regimentskommandeur entfaltet
hatte, konnte die jetzige Stellung ihm wenig genügen. Mit dem Prinzen von
Preußen blieb er im Briefwechsel, ebenso mit den rheinischen Freunden. Der
Prinz hatte wohlwollend Roons zweiten Sohn Bernhard, der im Kadetten--
korps war, zum Leibpagen genommen; der tüchtige Offizier ist dann bei Sedan
den Heldentod gestorben. Die Erkrankung König Friedrich Wilhelms und die
Regierungsübernahme durch den Prinzen sollten diesen Beziehungen alsbald
reichern Inhalt geben.
Im Juni 1858 reiste Roon nach Berlin, um die Investitur als Johanniter-
ritter zu empfangen. „In meinem Hotel wohnt außer Alvensleben auch Bis-
marck-Schönhausen, Tür an Tür mit mir und jenem, was sehr seine An¬
nehmlichkeiten und Bequemlichkeiten hat," schreibt er seiner Frau, die in Kolberg
im Seebade war. Bei der Johanniterfeier am 24. Juni kündigte ihm der
Prinz mit großer Herzlichkeit die bevorstehende Ernennung zum Divisions¬
kommandeur an, die in der Tat am 22. November für die vierzehnte Division
in Düsseldorf erfolgte. Am 25. Juni fuhr Roon zum Prinzen nach Babels¬
berg. Der Prinz war zu sehr beschäftigt, als daß er ihn Hütte empfangen
können, ließ ihm aber vorschlagen, mit ihm nach dem Bahnhofe zu fahren.
Unterwegs begann der Prinz eine eingehende Unterredung über Armeever¬
hältnisse, die dann auf dem Bahnhofe in einem besondern Zimmer noch eine
Zeit lang sortgesetzt wurde und mit dem Befehl an Roon endete, dem Prinzen
seine Gedanken und Pläne schriftlich zuzusenden. Diese Unterredung vom
25. Juni 1858 ist der tatsächliche Ausgangspunkt der Armeereorganisativn
geworden, und der nachherige König und Kaiser hat in spätern Jahren Roon
noch oft daran erinnert als an den Ausgangspunkt all ihrer gemeinsamen
Bestrebungen für die Stärkung der preußischen Macht, die für alle später
erlangten politischen Erfolge und die Neuordnung der dentschen Verhältnisse
die Grundlage abgegeben hat.
Roon konnte die ihm übertragne Arbeit erst in der zweiten Jnliwochc in
Kolberg aufnehmen. Am 22. Juli ging sie an den Prinzen nach Baden-Baden
ab, sie ist betitelt: „Bemerkungen und Entwürfe zur vaterländischen Heeres¬
verfassung" und ziemlich umfangreich. Ausdrücklich bezeichnet er sie als einen
ersten Entwurf, der ohne alle Materialien und Vorarbeiten niedergeschrieben
worden sei. Roon stellt die Frage: ob und welche Mängel der jetzigen Kriegs¬
organisation Preußens anklebten, und durch welche Veränderungen (Reformen)
sie zu beseitigen seien. Den größten Mangel findet er in der Landwehr. Sie
sei bei den schwierigen Verhältnissen von 1813 und völliger finanzieller Er¬
schöpfung des Staats als Notbehelf geschaffen worden; nach dem Kriege habe
die Fortdauer der finanziellen Rücksichten auch die Fortdauer der Landwehr
veranlaßt, die in ihren erheblich überschätzten, aus politischen Gründen auch
wohl übertriebnen Leistungen von 1813 bis 1815 scheinbar ihre Rechtfertigung
gefunden habe. Andrerseits seien auch nach dem Kriege größere finanzielle
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |