Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Feuer Sie lachten mich verständnislos ein. Euer Wohlgeboren -- Herr General -- Polizei -- Kommandant, sagte mit Schweig, rief ein andrer und schlug ihn mit der flachen Hand auf die Mütze, Hurra! stimmten die übrigen ein. Auf die Beine, ihr Schurken! herrschte ich sie an. Auf und weg von hier! Einer machte deu Versuch, aufzustehn. Ein zweiter spielte den Klugen und kroch auf Na, hören Sie -- Sie, Polizei -- wir haben nichts -- gestohlen. Er schloß Ich bereute, daß ich gesprochen hatte. Die Leute waren völlig unzurechnungs¬ Es hatte acht geschlagen, als ich bei Mahada eintrat. Sie empfing mich mit Mahada selbst kam mir heute wieder einmal schöner als je vor. Dazu war Können wir bei dem Sturme auch gehn? fragte eins der jungen Mädchen. Es wird unmöglich sein, die Kleider in Ordnung zu halten, sagte ein andres Ach was! rief Mahada, mit der Kleinigkeit von Wind wollen wir schon fertig Er bläst fürchterlich, meinte die Mutter, die eben eintrat. solltet ihr nicht Gewiß, Marja Jwcmowna, fügte ich hinzu, wie leid es mir auch täte, aber Ho, rief Mahada und warf mir einen herausfordernden Blick zu, wer sich Feuer Sie lachten mich verständnislos ein. Euer Wohlgeboren — Herr General — Polizei — Kommandant, sagte mit Schweig, rief ein andrer und schlug ihn mit der flachen Hand auf die Mütze, Hurra! stimmten die übrigen ein. Auf die Beine, ihr Schurken! herrschte ich sie an. Auf und weg von hier! Einer machte deu Versuch, aufzustehn. Ein zweiter spielte den Klugen und kroch auf Na, hören Sie — Sie, Polizei — wir haben nichts — gestohlen. Er schloß Ich bereute, daß ich gesprochen hatte. Die Leute waren völlig unzurechnungs¬ Es hatte acht geschlagen, als ich bei Mahada eintrat. Sie empfing mich mit Mahada selbst kam mir heute wieder einmal schöner als je vor. Dazu war Können wir bei dem Sturme auch gehn? fragte eins der jungen Mädchen. Es wird unmöglich sein, die Kleider in Ordnung zu halten, sagte ein andres Ach was! rief Mahada, mit der Kleinigkeit von Wind wollen wir schon fertig Er bläst fürchterlich, meinte die Mutter, die eben eintrat. solltet ihr nicht Gewiß, Marja Jwcmowna, fügte ich hinzu, wie leid es mir auch täte, aber Ho, rief Mahada und warf mir einen herausfordernden Blick zu, wer sich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0239" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240621"/> <fw type="header" place="top"> Feuer</fw><lb/> <p xml:id="ID_1239"> Sie lachten mich verständnislos ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1240"> Euer Wohlgeboren — Herr General — Polizei — Kommandant, sagte mit<lb/> Anstrengung der Kerl, der eben ein Päckchen Zündhölzer in der Hand hatte, und<lb/> verschüttete dabei einen Teil, wir sind immer — bereit — zu Ihren Diensten —<lb/> und die verfluchten — Zündhölzchen — daß sie in jener Welt — auch nicht<lb/> brennen — möchten!</p><lb/> <p xml:id="ID_1241"> Schweig, rief ein andrer und schlug ihn mit der flachen Hand auf die Mütze,<lb/> wobei er selbst umkippte und von seinem Sitze auf deu Rücken fiel, schweig — und<lb/> zünde an. Hurra, Johannis!</p><lb/> <p xml:id="ID_1242"> Hurra! stimmten die übrigen ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1243"> Auf die Beine, ihr Schurken! herrschte ich sie an. Auf und weg von hier!<lb/> Oder ich lasse euch ins Loch sperren. Dn könnt ihr dünn Johannis feiern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1244"> Einer machte deu Versuch, aufzustehn. Ein zweiter spielte den Klugen und kroch auf<lb/> allen Vieren in das Gäßchen zwischen zwei Buden. Ein dritter aber protestierte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1245"> Na, hören Sie — Sie, Polizei — wir haben nichts — gestohlen. Er schloß<lb/> mit einem gemeinen Fluche.</p><lb/> <p xml:id="ID_1246"> Ich bereute, daß ich gesprochen hatte. Die Leute waren völlig unzurechnungs¬<lb/> fähig. Ich sah mich um. Es war ja nicht möglich, daß es auf dem ganzen<lb/> weiten Platze keinen Schutzmann geben sollte. Es war aber doch so. Ich machte<lb/> einige Schritte in zwei Nebenstraßen, die auf den Markt mündeten. Auch dort<lb/> war keiner zu sehen. In der dritten fand ich endlich einen neben einer Haus¬<lb/> treppe im Schatten, wo er gemütlich vor sich hin sang. Ich befahl ihm, den Be-<lb/> trunknen die Zündhölzchen wegzunehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1247"> Es hatte acht geschlagen, als ich bei Mahada eintrat. Sie empfing mich mit<lb/> freundlichen Vorwürfen wegen meiner Verspätung, und ich — fühlte mich wie mit<lb/> kaltem Wasser Übergossen, denn einige Freundinnen, luftig wie Elfen gekleidet,<lb/> hatten sich zu dem Spaziergange versammelt. Freilich — ich war ein Narr!<lb/> Hatte ich denn wirklich geglaubt, mit Mahada den ganzen Tag allein draußen zu¬<lb/> bringen zu können? Das wäre ja für Mahada anstößig, wäre nach gewöhnlichen<lb/> Begriffe» unmöglich gewesen. Ich hatte es auch gar nicht geglaubt. Ich hatte in<lb/> meiner Herzensfreude nur nicht daran gedacht, daß noch jemand angehn werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1248"> Mahada selbst kam mir heute wieder einmal schöner als je vor. Dazu war<lb/> sie aufmerksam und liebenswürdig wie früher, als die Offiziere noch nicht das<lb/> Haus überflutet hatten. Obgleich sie schon mehr als eine Stunde auf mich ge¬<lb/> wartet hatte, nahm sie meine Weigerung nicht an, sondern zwang mich erst Kaffee<lb/> zu trinken und zu frühstücken. Während sie mir einschenkte nud Brötchen für mich<lb/> bereitete, verstärkte sich der Wind so, daß die Fenster geschlossen werden mußten,<lb/> weil er die Rahmen leicht aus den Angeln hätte reißen können. Und anch dann<lb/> noch schrieen die Freundinnen einigemal auf, wenn ein unerwarteter stärkerer Stoß<lb/> Sand und Schindelstücke von den Scheunendächern an die Scheiben warf.</p><lb/> <p xml:id="ID_1249"> Können wir bei dem Sturme auch gehn? fragte eins der jungen Mädchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1250"> Es wird unmöglich sein, die Kleider in Ordnung zu halten, sagte ein andres<lb/> besorgt und strich die Falten des Rockes glatt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1251"> Ach was! rief Mahada, mit der Kleinigkeit von Wind wollen wir schon fertig<lb/> werden!</p><lb/> <p xml:id="ID_1252"> Er bläst fürchterlich, meinte die Mutter, die eben eintrat. solltet ihr nicht<lb/> zuhause bleiben, Kinder, oder wenigstens bis zum Nachmittag warten? Vielleicht<lb/> legt sich der Wind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1253"> Gewiß, Marja Jwcmowna, fügte ich hinzu, wie leid es mir auch täte, aber<lb/> der Wind ist wirklich so stark, daß er einen fast umwirft. Und wie wird es erst<lb/> außerhalb der Stadt werden!</p><lb/> <p xml:id="ID_1254"> Ho, rief Mahada und warf mir einen herausfordernden Blick zu, wer sich<lb/> fürchtet, mag zurückbleiben! Ich bin ein Soldatenkind und lasse mich durch solche<lb/> Kleinigkeiten nicht aufhalten. Namentlich, wenn Alexander Andrejewitsch dabei<lb/> ist, schloß sie und senkte verschämt den Kopf.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0239]
Feuer
Sie lachten mich verständnislos ein.
Euer Wohlgeboren — Herr General — Polizei — Kommandant, sagte mit
Anstrengung der Kerl, der eben ein Päckchen Zündhölzer in der Hand hatte, und
verschüttete dabei einen Teil, wir sind immer — bereit — zu Ihren Diensten —
und die verfluchten — Zündhölzchen — daß sie in jener Welt — auch nicht
brennen — möchten!
Schweig, rief ein andrer und schlug ihn mit der flachen Hand auf die Mütze,
wobei er selbst umkippte und von seinem Sitze auf deu Rücken fiel, schweig — und
zünde an. Hurra, Johannis!
Hurra! stimmten die übrigen ein.
Auf die Beine, ihr Schurken! herrschte ich sie an. Auf und weg von hier!
Oder ich lasse euch ins Loch sperren. Dn könnt ihr dünn Johannis feiern.
Einer machte deu Versuch, aufzustehn. Ein zweiter spielte den Klugen und kroch auf
allen Vieren in das Gäßchen zwischen zwei Buden. Ein dritter aber protestierte.
Na, hören Sie — Sie, Polizei — wir haben nichts — gestohlen. Er schloß
mit einem gemeinen Fluche.
Ich bereute, daß ich gesprochen hatte. Die Leute waren völlig unzurechnungs¬
fähig. Ich sah mich um. Es war ja nicht möglich, daß es auf dem ganzen
weiten Platze keinen Schutzmann geben sollte. Es war aber doch so. Ich machte
einige Schritte in zwei Nebenstraßen, die auf den Markt mündeten. Auch dort
war keiner zu sehen. In der dritten fand ich endlich einen neben einer Haus¬
treppe im Schatten, wo er gemütlich vor sich hin sang. Ich befahl ihm, den Be-
trunknen die Zündhölzchen wegzunehmen.
Es hatte acht geschlagen, als ich bei Mahada eintrat. Sie empfing mich mit
freundlichen Vorwürfen wegen meiner Verspätung, und ich — fühlte mich wie mit
kaltem Wasser Übergossen, denn einige Freundinnen, luftig wie Elfen gekleidet,
hatten sich zu dem Spaziergange versammelt. Freilich — ich war ein Narr!
Hatte ich denn wirklich geglaubt, mit Mahada den ganzen Tag allein draußen zu¬
bringen zu können? Das wäre ja für Mahada anstößig, wäre nach gewöhnlichen
Begriffe» unmöglich gewesen. Ich hatte es auch gar nicht geglaubt. Ich hatte in
meiner Herzensfreude nur nicht daran gedacht, daß noch jemand angehn werde.
Mahada selbst kam mir heute wieder einmal schöner als je vor. Dazu war
sie aufmerksam und liebenswürdig wie früher, als die Offiziere noch nicht das
Haus überflutet hatten. Obgleich sie schon mehr als eine Stunde auf mich ge¬
wartet hatte, nahm sie meine Weigerung nicht an, sondern zwang mich erst Kaffee
zu trinken und zu frühstücken. Während sie mir einschenkte nud Brötchen für mich
bereitete, verstärkte sich der Wind so, daß die Fenster geschlossen werden mußten,
weil er die Rahmen leicht aus den Angeln hätte reißen können. Und anch dann
noch schrieen die Freundinnen einigemal auf, wenn ein unerwarteter stärkerer Stoß
Sand und Schindelstücke von den Scheunendächern an die Scheiben warf.
Können wir bei dem Sturme auch gehn? fragte eins der jungen Mädchen.
Es wird unmöglich sein, die Kleider in Ordnung zu halten, sagte ein andres
besorgt und strich die Falten des Rockes glatt.
Ach was! rief Mahada, mit der Kleinigkeit von Wind wollen wir schon fertig
werden!
Er bläst fürchterlich, meinte die Mutter, die eben eintrat. solltet ihr nicht
zuhause bleiben, Kinder, oder wenigstens bis zum Nachmittag warten? Vielleicht
legt sich der Wind.
Gewiß, Marja Jwcmowna, fügte ich hinzu, wie leid es mir auch täte, aber
der Wind ist wirklich so stark, daß er einen fast umwirft. Und wie wird es erst
außerhalb der Stadt werden!
Ho, rief Mahada und warf mir einen herausfordernden Blick zu, wer sich
fürchtet, mag zurückbleiben! Ich bin ein Soldatenkind und lasse mich durch solche
Kleinigkeiten nicht aufhalten. Namentlich, wenn Alexander Andrejewitsch dabei
ist, schloß sie und senkte verschämt den Kopf.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |